Forschungspublikationen
Filtern
Dokumenttyp
- Teil eines Buches (Kapitel) (727)
- Wissenschaftlicher Artikel (547)
- Buch (Monographie) (262)
- Bericht (248)
- Rezension (31)
- Ausgabe (Heft) zu einer Zeitschrift (24)
- Dissertation (9)
- Konferenzveröffentlichung (5)
- Arbeitspapier (5)
- Preprint (1)
Fachbereiche und Institute
- Angewandte Sozialwissenschaften (647)
- Wirtschaft (398)
- Informatik (346)
- Design (180)
- Architektur (122)
- Informations- und Elektrotechnik (bis Februar 2017) (76)
- Maschinenbau (58)
- IDiAL - Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (56)
- Informationstechnik (ab März 2017) (14)
- Arbeitsgruppe "(Stadt-) Gesellschaften im Wandel" (11)
Schlagworte
- Gelsenkirchen (8)
- Citizen Science (3)
- Klimaschutz (3)
- Lernende Stadt (3)
- Migrant (3)
- Migranten (3)
- Partizipation (3)
- Quartier (3)
- Reallabore (3)
- Empowerment (2)
Sprache
- Deutsch (1424)
- Englisch (410)
- Mehrsprachig (22)
- Französisch (2)
- Türkisch (1)
Peer-Review
- Ja (7)
Whenever a microservice is the protagonist there is always an antagonist called monolithic application. Both terms are not well defined and is dangerous to use ambiguous terms which could lead to misconceptions. In the context of microservices, deficiencies in the use of abstract concepts and the interpretation of dependencies can also be observed. As a result, microservices are ascribed properties that are not true in general. This article discusses some misconceptions that can be found in the literature.
Wohnungslosigkeit stellt zweifellos eine Ausprägung sozialer Ungleichheiten dar, die in vielfältiger Art und Weise mit Deprivationen, Ausschlüssen und Benachteiligungen einhergeht. Dass wohnungslose Personen zur Verfügung stehende Hilfsangebote nicht nutzen, stößt vor diesem Hintergrund zumeist auf Unverständnis und wird nicht selten als Ausdruck mangelnder Motivation, das eigene Leben wieder in ‚geregelte Bahnen zu lenken‘, oder gar einer ‚freiwilligen Wohnungslosigkeit‘ gedeutet. Demgegenüber wird in diesem Beitrag anhand von Fallbeispielen aus der eigenen empirischen Forschung aufgezeigt, inwieweit gerade eine Nicht-Nutzung sozialarbeiterischer Hilfen aus der Perspektive wohnungsloser Personen mitunter eine durchaus sinnvolle und der Nutzung ebenjener Angebote vorzuziehende Strategie der Alltagsbewältigung darstellt.
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes „Lernende Stadt Gelsenkirchen – Bildung und Partizipation als Strategien sozialräumlicher Entwicklung" soll im Forschungsschwerpunkt Citizen Science ein Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft („Citizen Science 2.0“) in Form von Handlungsempfehlungen und Gelingensbedingungen erarbeitet werden. In diesem Kontext zielt der vorliegende Bericht darauf ab, den dazugehörigen Forschungsprozess und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse aus dem Projekt sichtbar zu machen. Dazu wird zunächst ein Überblick über den Projektkontext gegeben. Die Umsetzung des Wettbewerbs „Zukunftsstadt 2030+“ werden anhand der Projektarchitektur und -konzepte der Stadt Gelsenkirchen dargelegt. Anschließend wird der durchgeführte Forschungsprozess der Fachhochschule Dortmund im Schwerpunkt Citizen Science beschrieben. Zentrale Erkenntnisse aus dem Projekt ergeben sich durch den Vergleich der transdisziplinären Zusammenarbeit in zwei Gelsenkirchener Reallaboren und dem Abgleich des angestrebten Leitbilds mit der empirischen Realität. In der anschließenden Projektreflexion werden die Erkenntnisse zur Projektumsetzung kritisch diskutiert. Als Transferprodukt und Beitrag zur transformativen Wissenschaft formuliert der Bericht abschließend Handlungsempfehlungen zur Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in Reallaboren, die durch die Projekterkenntnisse der formativen Evaluation der Gelsenkirchener Reallabore abgleitet werden konnten.
kiU Jahresbericht 2018/2019
(2019)
Jahresbericht storyLAB kiU 2018/19
Das kiU schafft eine Positionierung der Fachhochschule Dortmund und liefert ein klares Statement zu einem Paradigmenwandel in der Ausrich- tung der Hochschulziele. We focus on students trägt neben der Sicherung der Qualität der Lehre und der praxisnahen Ausbildung auch durch die öffentlich sichtbare Stellungnahme der Hochschule zu gesellschaftlichen Entwicklungen und der aktiven Beteiligung der Forschung an Visionen der Zukunft bei. Es führt die Fachhochschule Dortmund durch verschiedene Formen digitaler Präsentation, die Entwicklung und Umsetzung analoger und digitaler Diskussions- und Partizipationsformate sowie die Vernet- zung und projektorientierte Einbindung weiterer innovativer Forschungs- einrichtungen auf einen neuen Weg; hin zu einem wichtigen digitalen Erzähler in der kulturellen Landschaft in NRW und als Partner für die Stadt Dortmund und ihre kulturellen Einrichtungen.