Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Hilfe

Antworten

Tipps für die Suche


Boolesche Operatoren AND, OR, NOT

Bei der Einfachen Suche werden mehrere Suchbegriffe automatisch mit und verknüpft. Für eine gezieltere Suche empfiehlt es sich mit Hilfe der Booleschen Operatoren mehrere Suchbegriffe miteinander zu verknüpfen.

AND: Alle eingegebenen Suchwörter müssen im Dokument vorkommen.

OR: Nur einer der eingegebenen Suchbegriffe muss im Dokument vorkommen. Diese Funktion erweitert den Suchbereich und bietet sich an, wenn unterschiedliche Bezeichnungen zu einem Thema existieren.

Orange OR Apfelsine

NOT: Diese Funktion hat eine ausschließende Wirkung und kann benutzt werden, um die Treffermenge einzuschränken: In Dokumenten, in denen der eine Suchbegriff vorkommt, darf der andere nicht vorkommen.

Orange NOT Apfelsine

Die Booleschen Operatoren funktionieren auch für die Erweiterte Suche. Dort können sie benutzt werden, um verschiedene Suchbegriffe innerhalb eines Suchfelds miteinander zu kombinieren. Zum Beispiel liefert die folgende Suchanfrage alle Dokumente des Autors "Mustermann" für die Jahre 2002 oder 2003:

Autor: Mustermann
Jahr: 2002 OR 2003

Platzhalter/ Wildcards

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie ein Suchbegriff, beispielsweise ein Name, geschrieben wird, oder wenn Sie ihre Suche erweitern möchten, können Sie * und ? als Wildcard verwenden. Es ist nicht möglich, diese am Beginn eines Suchbegriffes zu verwenden.

Beispiel 1: "Biblio*" findet "Bibliothekar", "Bibliothek" oder auch "bibliothekarisch".
Beispiel 2: "Ma?er" findet "Mayer", "Maier" oder auch "Mager" und "Maler".

Phrasensuche

Sie können Suchbegriffe mit doppelten Anführungszeichen (") umschließen, um eine Phrasensuche durchzuführen.

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Arbeitsgruppe unter wissensportal@fh-dortmund.de

Wie geht der Veröffentlichungsvorgang vor sich?
Klicken Sie auf der Startseite auf "Veröffentlichen".Sie werden zunächst aufgefordert, einen Dokumenttyp auszuwählen. Direkt darunter können Sie Ihr(e) Dokument(e) hochladen. Bitte bestätigen Sie anschließend, dass Sie die rechtlichen Hinweise gelesen haben und damit einverstanden sind.

Laden Sie sich unbedingt den Veröffentlichungsvertrag herunter, unterzeichnen ihn und lassen ihn uns postalisch zukommen:
Fachhochschule Dortmund
Prof. Dr. Gabriele Dennert
Emil-Figge-Straße 44
44227 Dortmund
Nur wenn der Veröffentlichungsvertrag vorliegt, kann Ihr Dokument zur Veröffentlichung freigegeben werden.

Klicken Sie anschließend auf "Weiter zum nächsten Schritt". Es folgt das eigentliche Formular. Hier werden verschiedene Daten zu Ihrer Publikation (sog. Metadaten) abgefragt, die der Beschreibung in Katalogen und anderen bibliographischen Verzeichnissen dienen. Beschreiben Sie hier anhand der vorgegebenen Kategorien das Dokument, das Sie einbringen wollen.
Abhängig vom Dokumenttyp sind einige der Felder Pflichtfelder und müssen also von Ihnen ausgefüllt werden. Machen Sie ansonsten so genaue Angaben wie möglich.

Zum Beispiel werden erfasst:
  • Dokumentart (aus einer Liste auszuwählen)
  • der Titel Ihrer Veröffentlichung und die Sprache des Titels
  • Inhaltliche Kurzbeschreibung Ihres Dokuments
  • Datum, an dem das Dokument veröffentlicht wird (in der Regel der Tag, an dem Sie es einstellen)
  • die Sprache des Dokuments (aus einer Liste auszuwählen)
  • die Lizenz, unter der Sie Ihr Dokument veröffentlichen wollen (aus einer Liste auszuwählen)


Wenn Sie nicht wissen, was Sie in einem Formularfeld eintragen sollen, fahren Sie bitte mit dem Cursor über das Eingabefeld. Es wird ein erläuternder Hilfetext eingeblendet (Tooltip).
Zum Abschluss der Datenerfassung werden Ihnen Ihre Eingaben noch einmal angezeigt und Sie haben drei Möglichkeiten: Sie können die Eingaben zu Ihrem Dokument gegebenenfalls korrigieren, es einer Sammlung (Collection) hinzufügen oder direkt abspeichern.

Hinweis:
Cookies müssen im Webbrowser eingeschaltet sein, um Dokumente über das Veröffentlichungsformular einstellen zu können.

Hinweis:
Weitere Informationen zu Metadaten, rechtlichen Aspekten, Lizenzen und Leitlinien des Dokumentenservers der FH Dortmund finden Sie unten.

Was sind Metadaten?
Metadaten können definiert werden als
  • Daten, die eine oder mehrere Ressourcen beschreiben oder als
  • Daten, die mit einem Objekt verbunden sind und dieses Objekt beschreiben

Prinzipiell stellen Metadaten daher eine Beschreibung von Dokumenten, Objekten oder Diensten dar und enthalten Informationen zu deren Inhalt, Struktur oder Form. Etwas abstrakter formuliert sind Metadaten Beschreibungen von Daten bzw. "Daten über Daten". Bibliographische Datensätze und Katalogeinträge in Bibliotheken können als eine Form von Metadaten gesehen werden.

Als Grundlage für die Metadaten auf diesem Dokumentenserver soll das aus fünfzehn Basiselementen bestehende Dublin Core Metedata Element Set (kurz Dublin Core bzw. DC) dienen. Dublin Core ist das Ergebnis internationaler Bemühungen, einen gemeinsamen Konsens bei der Beschreibung elektronischer Objekte (im weitesten Sinne) zu finden. Die Library of Congress (LoC), das Online Cataloging Library Center (OCLC) und eine Reihe von Nationalbibliotheken setzen sich in Projekten mit Dublin Core auseinander bzw. stehen kurz vor dessen Einführung.

Dies muss nicht unbedingt im Widerspruch mit der Veröffentlichung auf unserem Dokumentenserver stehen. Bitte prüfen Sie auf jeden Fall, ob Ihr Vertrag eine Publikation auf unserem Dokumentenserver gestattet! Dies können Sie zum Beispiel mit Hilfe der SHERPA/ROMEO-Liste tun.

Urheber_innen haben die Möglichkeit, ein Werk auf dem Hochschulschriftenserver unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC-Lizenz) zu veröffentlichen. Diese Lizenzen wurden von der gemeinnützigen Organisation Creative Commons entwickelt und sind international gültig. Die Auswahl einer solchen Lizenz hat keine Auswirkungen auf das Urheberpersönlichkeitsrecht, dieses ist nach deutschem Recht unverzichtbar und besteht in jedem Falle. Die CC-Lizenzen haben den Vorteil, dass sie allen Interessierten ein Nutzungsrecht einräumen, ohne dass mit jeder Person einzeln eine entsprechende Vereinbarung getroffen werden muss. Dies ist jedoch ausschließlich bei Erstveröffentlichungen möglich. Bitte beachten Sie, dass auch bei Auswahl einer CC-Lizenz ein Veröffentlichungsvertrag mit der Fachhochschulbibliothek geschlossen werden muss.

Es kann zwischen den folgenden Lizenzen gewählt werden:

  • CC BY – Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung
  • Der Urheber/die Urheberin räumt jedem Interessierten das Recht ein, das Werk zu vervielfältigen und zu verbreiten. Des Weiteren dürfen Bearbeitungen angefertigt und verbreitet werden. Der Inhalt darf kommerziell genutzt werden. Jegliche Nutzung darf nur unter der Bedingung erfolgen, dass der Name des Urhebers/der Urheberin genannt wird.
  • CC BY-SA – Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
  • Der Urheber/die Urheberin räumt jedem Interessierten das Recht ein, das Werk zu vervielfältigen und zu verbreiten. Des Weiteren dürfen Bearbeitungen angefertigt und verbreitet werden. Der Inhalt darf kommerziell genutzt werden. Jegliche Nutzung darf nur unter der Bedingung erfolgen, dass der Name des Urhebers/der Urheberin genannt wird. Bearbeitete Versionen des Werks (z.B. Übersetzungen) dürfen nur unter den hier genannten Bedingungen verbreitet werden.
  • CC BY-ND – Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung, keine Bearbeitungen
  • Der Urheber/die Urheberin räumt jedem Interessierten das Recht ein, das Werk zu vervielfältigen und zu verbreiten. Der Inhalt darf kommerziell genutzt, jedoch nicht verändert veröffentlicht werden. Jegliche Nutzung darf nur unter der Bedingung erfolgen, dass der Name des Urhebers/der Urheberin genannt wird.
  • CC BY-NC – Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung
  • Der Urheber/die Urheberin räumt jedem Interessierten das Recht ein, das Werk zu vervielfältigen und zu verbreiten. Des Weiteren dürfen Bearbeitungen angefertigt und verbreitet werden. Der Inhalt darf nicht kommerziell genutzt werden. Jegliche Nutzung darf nur unter der Bedingung erfolgen, dass der Name des Urhebers/der Urheberin genannt wird.
  • CC BY-NC-SA – Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
  • Der Urheber/die Urheberin räumt jedem Interessierten das Recht ein, das Werk zu vervielfältigen und zu verbreiten. Des Weiteren dürfen Bearbeitungen angefertigt und verbreitet werden. Der Inhalt darf nicht kommerziell genutzt werden. Jegliche Nutzung darf nur unter der Bedingung erfolgen, dass der Name des Urhebers/der Urheberin genannt wird. Bearbeitete Versionen des Werks (z. B. Übersetzungen) dürfen nur unter den hier genannten Bedingungen verbreitet werden.
  • CC BY-NC-ND – Creative-Commons-Lizenz: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitungen
  • Der Urheber/die Urheberin räumt jedem Interessierten das Recht ein, sein Werk zu vervielfältigen und zu verbreiten. Der Inhalt darf nicht kommerziell genutzt und nicht verändert veröffentlicht werden. Jegliche Nutzung darf nur unter der Bedingung erfolgen, dass der Name des Urhebers/der Urheberin genannt wird.

    Hinweis:
    Eine einmal vergebene Lizenz kann nicht widerrufen werden!

    Hinweis:
    Mehr Informationen zu den CC-Lizenzen finden Sie auf der Webseite von Creative Commons: https://creativecommons.org/

    Welche rechtlichen Aspekte müssen beachtet werden?

    Für im Internet veröffentlichte Arbeiten gelten die selben gesetzlichen Bestimmungen wie auch für gedruckte Publikationen, insbesondere das deutsche Urheberrechtsgesetz (UrhG). Mit der Unterzeichnung des Veröffentlichungsvertrags und dem Upload eines Volltextes auf den Hochschulschriftenserver räumt der Urheber/die Urheberin der Fachhochschulbibliothek Dortmund gemäß § 31 Abs. 1 und 2 UrhG ein einfaches (nicht ausschließliches), zeitlich unbeschränktes Nutzungsrecht an seinem Werk ein. Dieses umfasst:

    das Recht zur dauerhaften elektronischen Speicherung

    das Recht zur öffentlichen Zugänglichmachung in internationalen Datennetzen gemäß § 19a UrhG

    das Recht zur Konvertierung zum Zwecke der Langzeitarchivierung, unter Beachtung der Bewahrung des Inhalts

    das Recht, die mit dem Werk im Zusammenhang stehenden Metadaten gegebenenfalls zu ändern und/oder zu vervollständigen

    das Recht, die Metadaten unbeschränkt jedermann zugänglich und nutzbar zu machen

    das Recht zur Weitergabe des Dokuments und der dazugehörigen Metadaten an die Deutsche Nationalbibliothek sowie ggf. weitere fachlich oder regional in Frage kommende Dokumentenserver mit den gleichen vorgenannten Rechten

    Das Recht des Urhebers/der Urheberin zur zusätzlichen Veröffentlichung des Werks an anderer Stelle bleibt hiervon unberührt.

    Die Fachhochschule Dortmund übernimmt keine Haftung für die Inhalte der auf dem Hochschulschriftenserver veröffentlichten Werke. Vor dem Upload versichert der Urheber/die Urheberin im Rahmen des Veröffentlichungsvertrags gegenüber der Bibliothek, dass keine Rechte Dritter verletzt werden. Dazu zählen neben den Urheberrechten ggf. auch weitere Rechte wie z.B. Persönlichkeits-, Datenschutz-, Marken- und Patentrechte. Auch gegen eventuell mit Dritten getroffene Geheimhaltungsregelungen bezüglich bestimmter Inhalte des Werks darf nicht verstoßen werden. Der Urheber/die Urheberin verpflichtet sich, eventuell betroffene Rechte Dritter zu klären bzw. deren Einverständnis zur Veröffentlichung einzuholen. Erhält der Urheber/die Urheberin nach dem Upload und der Freischaltung des Werks durch die Bibliothek Kenntnis vom Bestehen oder der Entstehung von Rechtshindernissen, ist er/sie verpflichtet, die Bibliothek unverzüglich davon in Kenntnis zu setzen.

    Eine kommerzielle Nutzung des Werks durch die FH Dortmund ist ausgeschlossen. Der Urheber/die Urheberin erhält für die Einräumung des Nutzungsrechts keine Vergütung. Sofern für die Veröffentlichung keine der Creative-Commons-Lizenzen ausgewählt wurde, dürfen die Nutzer des Hochschulschriftenservers das Werk lediglich im Rahmen der Bestimmungen des UrhG nutzen. Unter anderem sind sie gemäß § 53 UrhG berechtigt, zum privaten Gebrauch einzelne Vervielfältigungen (z. B. in Form eines Ausdrucks) des Werks anzufertigen. Details dazu sowie zu den weiteren sogenannten Schranken des Urheberrechts entnehmen Sie bitte § 44 bis einschl. § 63a UrhG. Die Nutzerinnen und Nutzer des Hochschulschriftenservers sind für die Einhaltung der Rechtsvorschriften selbst verantwortlich und können bei Missbrauch haftbar gemacht werden. Bitte beachten Sie, dass der Veröffentlichungsvertrag bei einem Werk mit mehreren UrheberInnen von allen unterzeichnet werden muss.

    Eine nachträgliche Änderung bereits hochgeladener Werke ist nicht möglich. Ist eine Korrektur gewünscht, muss das geänderte Dokument neu hochgeladen werden. Eine Löschung von auf dem Hochschulschriftenserver veröffentlichten Werken erfolgt nur in Ausnahmefällen.

    Wenn Sie das Werk bereits in einem Verlag veröffentlicht haben oder vorhaben dies zu tun, prüfen Sie bitte, ob der mit dem Verlag geschlossene Vertrag eine Publikation auf unserem Hochschulschriftenserver gestattet. Dies können Sie zum Beispiel mit Hilfe der SHERPA/ROMEO-Liste tun.

    Dokumentation
    Dieser Dokumentenserver wird auf Basis der Software OPUS 4 betrieben. OPUS ist dokumentiert unter https://www.opus-repository.org/.
    Impressum

    Allgemeine Anschrift:

    Fachhochschule Dortmund Sonnenstraße 96 44139 Dortmund

    Tel. +49 (0)231 9112-0 Fax +49 (0)231 9112-313

    24-Stunden-Notrufnummer der Hochschule: Tel. +49 (0)231 9112-6789

    Postanschrift:

    Fachhochschule Dortmund Postfach 10 50 18 44047 Dortmund

    Rechtsform: Körperschaft des öffentlichen Rechts

    Vertretung der Hochschule nach außen: Der Rektor der Fachhochschule Dortmund Prof. Dr. Wilhelm Schwick

    Aufsichtsbehörde: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 124 716 401

    DUNS-Nummer der FH Dortmund: 340752059 Die DUNS-Nummer (Data Universal Numbering System) ist ein von der Wirtschaftsauskunftei Dun & Bradstreet eingeführtes Nummernsystem und soll der Zuordnung einzelner Institutionen im internationalen Kontext dienen.

    Diese OPUS-Instanz wird realisiert in Zusammenarbeit mit dem Bibliotheks-Servicezentrum Baden-Württemberg.