Filtern
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
- Beitrag zu einer (nichtwissenschaftlichen) Zeitung oder Zeitschrift (268)
- Wissenschaftlicher Artikel (165)
- Teil eines Buches (Kapitel) (142)
- Sonstiges (99)
- Buch (Monographie) (85)
- Konferenzveröffentlichung (50)
- Bericht (35)
- Rezension (13)
- Ausgabe (Heft) zu einer Zeitschrift (12)
- Dissertation (2)
Schlagworte
- Intergeschlechtlichkeit (9)
- Intersexualität (6)
- Pädagogik (6)
- Inter* (5)
- Bildung (4)
- Soziale Arbeit (3)
- Antidiskriminierung (1)
- Divers (1)
- Erziehung (1)
- Geschlechterreflektierte Pädagogik (1)
Lexikonbeitrag zum Stichwort "Intergeschlechtlichkeit" im Handbuch "Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht". Der Bildungs- und Erziehungsbereich ist an der Formung von Geschlechterverständnissen beteiligt und wirkt an der Unsichtbarkeit und Diskriminierung intergeschlechtlicher Personen mit. Es gibt zudem in der Pädagogik und Sozialen Arbeit kaum Literatur und Material zum Thema Intergeschlechtlichkeit. Es wird, wenn überhaupt, als „Minderheitenthema“ gesehen, womit eine reduzierte Sensibilisierung, Wissensaneignung und Handlungsbereitschaft einhergehen. Der Beitrag diskutiert verschiedene Begriffe, analysiert Diskriminierung, hebt Widerstand intergeschlechtlicher Menschen hervor und macht Vorschläge für eine interinklusive Pädagogik.
Die vorliegende quantitative Studie widmet sich der Veränderung der Stimme nach Beginn einer Testosterontherapie bei trans*männlichen Personen. Die Studie soll eine Grundlage sowohl für die klinische Praxis als auch für weitere Forschungsarbeiten zur Veränderung der Stimme bilden. Die Datengrundlage besteht aus Tonaufnahmen von trans*männlichen Proband_innen vor Beginn der Hormontherapie sowie aus Intervall-Tonaufnahmen während der Hormontherapie. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Stimmvertiefung während des ersten Jahres der Hormontherapie. Die Grundfrequenz der Stimme erreichte dabei Werte, die der cis-männlichen Kontrollgruppe ähnlich sind, jedoch die Stimmfrequenz nicht komplett erreichten.
In diesem Beitrag werden zunächst die Konzepte Transsexualität, Transgender und Trans* erklärt und ihre Entstehungskontexte beleuchtet. Es wird weiter aufgezeigt, wie Transgeschlechtlichkeit in der Geschlechterforschung innerhalb von Arbeiten, die sich mit der sozialen Konstruktion von Geschlecht befassen, Aufmerksamkeit erfahren hat. Insbesondere beleuchtet der Beitrag verschiedene Perspektiven und Forschungsfelder der nordamerikanischen und deutschsprachigen Transgender Studies, die sich seit Mitte der 1990er- Jahren als ein interdisziplinäres Forschungsfeld herausbildeten.
TransRäume
(2010)
Auch wenn es sich bei feministischer Mädchenarbeit um einen gender-reflektierten Ort handelt, weist die Autorin I. Pohlkamp auf Leerstellen und Handlungsbedarfe hin, um Trans*feindlichkeit zu reduzieren. Beispielsweise orientieren sich Methoden, Ansprachen sowie Themen der feministischen Mädchenarbeit an die heteronormative Zweigeschlechtlichkeit. In einem Praxisbeispiel zeigt die Autorin exemplarisch, wie Transräume in einem außerschulischen Setting der Mädchenarbeit geschaffen werden können. Darüber hinaus setzt sich der Artikel kritisch mit Strategien und Argumenten auseinander, die eine offene Auseinandersetzung mit trans* Jugendlichen in der Mädchenarbeit bisher erschweren. Der Artikel schließt mit der Forderung Transräume in die Mädchenarbeit einzuführen. Transräume zeichnen sich aus als offene Geschlechtsräume, in denen Ambivalenzen sowie Uneindeutigkeiten Platz finden. Dabei wird dem Ziel der feministischen Mädchenarbeit, Kritik an Herrschaftsverhältnissen und Hierarchien zu entwickeln, Rechnung getragen.
Laut K. Sykora hat der bedeutende Sexualwissenschaftler des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Magnus Hirschfeld, den Umgang mit Fotografie in der Sexualmedizin wesentlich gestaltet. Spezifische Umgangsweisen mit Fotografie lassen sich in seinen Arbeiten erkennen und sind gekennzeichnet durch eine Dramaturgie des Enthüllens und Einkleidens. Dies wird in dem Beitrag anhand eines Beispiels, Hirschfelds Fotografien der inter* Person F. Schmidt, näher beleuchtet. Sykora stellt fest, dass Hirschfeld mit seinen Arbeiten versucht über Intergeschlechtlichkeit aufzuklären sowie darzustellen, dass jeder Mensch seine Geschlechtsidentität frei und selbstbestimmt leben sollte.
Der Beitrag dokumentiert eine aktivistische Aktion anlässlich des 5. Berliner Symposiums für Kinder- und Jugendgynäkologie, bei dem sich, neben weiteren Themen, über die medizinischen Eingriffe an inter* Personen ausgetauscht wurde. Inter* Aktivist_innen haben sich zusammengefunden, um am Veranstaltungsort gegen diese Praktiken, die für betroffene inter* Personen traumatisierende Folgen haben, zu protestieren.
Bevor sich im deutschsprachigen Raum das Baltimorer Behandlungs- und Forschungsprogramm, auch bekannt als Optimal Gender Policy, durchsetzen konnte, zeigt die deutschsprachige medizinische Literatur, dass eine Orientierung am subjektiven Identitätsempfinden der jugendlichen Inter* Person typisch war für die medizinische Betrachtung von Intersexualität in der Nachkriegszeit. Die Optimal Gender Policy orientiert sich nicht am subjektiven Identitätsempfinden, sondern sieht chirurgische und hormonelle Eingriffe zur Konstruktion eines kosmetisch „eindeutig“ männlichen oder weiblichen körperlichen Erscheinungsbilds in den ersten Lebensjahren vor. Klöppel zeigt in diesem Beitrag anhand einer historischen Skizzierung der medizinischen Perspektive auf Intersexualität auf, wie sich im deutschsprachigen Raum die bis heute dominante Optimal Gender Policy durchsetzen konnte und sich die Medizin von ihrer subjektorientierten Vorgehensweise im Laufe der 1960er Jahre verabschiedete.
Menschenrechte und Trauer
(2005)
Dieser Beitrag ist in dem Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 1-0-1 intersex veröffentlicht, die 2005 stattfand und zeigte wie geschlechterpolitische Fragen zu Intergeschlechtlichkeit künstlerisch ausgestaltet sowie thematisiert werden können. Bezugnehmend auf Judith Butlers Arbeit zu Trauer, beschreibt Rett Rossi eigene Erfahrungen im Umgang mit Trauer und skizziert dabei Parallelen zum Thema Menschenrechte und Intergeschlechtlichkeit.