The 10 most recently published documents
Generative AI, including technologies like ChatGPT, is profoundly influencing academic writing seminars in higher education. For this reason, the use of AI tools was implemented in a case study in a structured and scientifically validated master’s seminar on academic writing. The one-semester seminar covers both business and engineering disciplines. It utilizes a defined workflow for writing an academic paper in a guided process. The new approach is that working with generative AI, e.g., ChatGPT 4.0, as an up-to-date technology is explicitly recommended, and corresponding licenses are provided to offer all participants equal conditions. Through practice and reflection students are sensitized for a productive, but also scientifically honest and responsible handling of AI tools. Data protection considerations are discussed. Practical experimentation and in-process exercises help students to assess the quality of LLM output. Surveys and observations are conducted before and during the writing process and a final
Reisebegleiter für unterwegs sind Gegenstände, die unter extremen Bedingungen funktionieren müssen. Sie sind ingeniöse Objekte, die durch ihre Reduktion auf das Wesentliche eine eigene Ästhetik entwickeln. Gebrauchspuren erzählen Geschichten aus ihrem Leben und verleihen ihnen dadurch einen besonderen Wert für den Besitzer.
Ausgehend von den Reisen der Autoren, Eberhard Holder und Micha Klein, richtet sich der Blick sowohl auf bewährte Reisebegleiter, die ihre Ästhetik durch den Gebrauch über Jahre offenbart haben, als auch auf neu gewonnene Reisebegleiter, die durch den Wandel der Technologien neue Möglichkeiten des Reisens zulassen. Die Vielfältigkeit der Exponate ermöglicht es dem Leser, sich auf eine besondere Art mit Designkriterien wie Emotionalität, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit auseinanderzusetzen.
OGC standard CityGML is a well-known open data standard and data exchange format for the representation of 3D urban objects. Both private and government organizations across several cities use this data format for various applications, ranging from city planning to disaster man-agement. However, its XML-based data exchange format makes it difficult for developers to de-velop any toolsets, which can facilitate a loss-less data conversion between CityGML and other data standards. The new version of CityGML, version 3.0 released by OGC brings some interest-ing advancements in the existing data format. Officially, the data can now be encoded in XML/GML format as well as in other encoding standards, such as CitySQL, CityJSON, 3D Tiles, I3S, etc. Therefore, in this thesis a conceptual mapping is developed between the elements of CityGML 3.0 building objects and Indexed 3D Scene (I3S) Building Scene Layer (BSL), a new addition to OGC I3S implementation, to support future development of tools, which can encode CityGML 3.0 elements to I3S without any data losses.
Additionally, in CityGML 3.0, the concept of level of details (LODs) is also revised, in which the interiors can be visualized across all the LODs (0/1/2/3). Therefore, a web-based 3D application is developed to demonstrate the utilization of the CityGML 3.0 model as a simplified building model (LOD2+room elements) for indoor modelling applications.
Introductory Computational Linguistics (CL) classes are often made up of students from different fields of study, most commonly CL, Linguistics or Computer Science (CS) – all of whom have different expertise and perspectives on the subject. Even among students of a single program, learning speeds and previous experience vary widely.
The teaching method of Computer-based Learning (CBL) was developed specifically to address this type of heterogeneity among students. It aims to combine the advantages of on-line and in-presence teaching: Students do self-paced work on video inputs, feedback tests and practical exercises while the professor is available in the room for questions and discussions. In this way, the method can accommodate different learning speeds as well as different levels of previous knowledge and different study backgrounds.
We demonstrate the method using the CL content of a class on Artificial Intelligence in the CS Bachelor’s program at Hochschule für Technik Stuttgart as an example. We outline the CL content and describe one class in detail. Student and teacher feedback from this class and two more classes taught through CBL show the method’s strengths and its suitedness to all phases of study, be it in the first semester, the final semesters or mid-program.
The increase in global temperature along with human activities have contributed to the rise of heat islands which are more common in urban areas. The microclimate of urban areas is highly affected by man-made structures like buildings, roads, and other infrastructures that have caused the displacement of natural landscapes like trees, farmland, and water bodies. Several initiatives including large computational models are currently operational that aim to understand the effect of urban activities on the microclimate of urban areas. This study utilizes the PALM and PALM-4U model system developed at the Institute of Meteorology and Climatology (IMUK) of Leibniz Universität Hannover, Germany to simulate the microclimate of Konstanz, Germany. It is a state-of-the-art microclimate modeling system that can successfully simulate atmospheric conditions, geographic features, as well as urban features.
The PALM model system is a valuable tool used to simulate microclimates and identify heat-sensitive urban areas. This study focuses on enhancing the workflow by automating the preparation of PALM-ready input files using 3D geospatial data from the city of Konstanz, Germany. Ccomparing the automated approach with manual preparation, it is aimed to assess its efficiency and effectiveness in identifying heat-sensitive areas using PALM. Additionally, the study explores the capabilities of existing tools, namely palm_csd, and PalmClassify, in the process. The results provide insights into how simulation parameters impact the PALM model system and simulation outputs, specifically for a test summer day. Furthermore, valuable insights are provided regarding the processing of raw geodata and simulation data, further optimizing the microclimate simulation process in urban areas.
The findings indicate that when comparing a simulation that takes building geometry into account to another one that only considers building height raster, the temperature difference is significantly different from each other.
Durch den Abbau von Hierarchien, die Auflösung von Abteilungen und die Zurücknahme von Formalisierungen existieren in postbürokratischen Organisationen keine klassischen Aufstiegskarrieren. Bisher liegen kaum Studien vor, die untersuchen, wie bzw. inwieweit solche Organisationen Alternativen für ihre Mitarbeitenden schaffen. Die Studie geht der Frage nach, welches Karriereverständnis und welche Karrieremöglichkeiten in postbürokratischen Organisationen bestehen. Insgesamt 31 Unternehmensvertreter:innen (Geschäftsführung, HR-Verantwortliche, interne Organisationsgestalter:innen) und extern beratende Organisationsentwickler:innen, die in bzw. für postbürokratische Organisationen arbeiten, wurden in teilstrukturierten Interviews nach ihrer Perspektive auf Karriere(-möglichkeiten) befragt. Die Interviews wurden mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2022) ausgewertet. Als Ergebnis zeigt sich, dass die Aufstiegskarriere in postbürokratischen Organisationen durch das Angebot einer individuellen ganzheitlichen Weiterentwicklung für Mitarbeitende ersetzt wird. Unternehmen bieten einen Entwicklungsrahmen mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und unterstützenden Funktionen. Die Verantwortung für die Wahrnehmung der Angebote liegt bei den Mitarbeitenden. Die strukturellen Maßnahmen können die intrinsische Motivation der Mitarbeitenden, das organisationale Lernen und die Adaptionsfähigkeit der Organisationen fördern.
Unternehmen integrieren in ihre Marketingstrategien vermehrt Influencer und Influencerinnen, um die Nutzer und Nutzerinnen sozialer Medien zu beeinflussen. Dabei gilt die Glaubwürdigkeit als essenziell für deren Überzeugungskraft. Deshalb untersucht der Beitrag, mit welchen Faktoren die Glaubwürdigkeit von Influencern und Influencerinnen in Zusammenhang steht. Zunächst wurde eine quantitative Onlineumfrage mit 239 Personen durchgeführt, um relevante Einflussfaktoren zu identifizieren. Die Ergebnisse der Strukturgleichungsanalyse zeigen, dass die Vertrauenswürdigkeit von Influencern und Influencerinnen am stärksten mit der Glaubwürdigkeit zusammenhängen, gefolgt von den Faktoren Argumentationsqualität, Expertise und Ähnlichkeit. Anschließend wurde eine qualitative Studie mit sechs Personen durchgeführt, um Kriterien zur Bewertung der potenziellen Einflussfaktoren zu vertiefen. Es wurden 27 relevante Kriterien identifiziert. Unternehmen sollten Influencer und Influencerinnen auswählen, die aufrichtig hinter den Produkten stehen, ihre Expertise in hochwertigen Argumenten ausdrücken und zur Zielgruppe passen.
Mobilität ist ein wesentliches Element unseres Lebens und Alltags. Um mit anderen Menschen in Kontakt zu sein, müssen wir reden, schreiben, kommunizieren oder eben: mobil sein und reisen. Mobilität verbindet uns mit unseren Zielen. Sie ermöglicht uns, am Leben teilzunehmen. Zugleich ist sie aber eine der größten Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Wir alle stehen vor der Aufgabe, neue Wege zu finden, damit Mobilität nicht nur unsere Bedürfnisse erfüllt, sondern auch die unserer Umwelt und der kommenden Generationen. Wir freuen uns, dass wir mit diesem Handbuch solche neuen Wege aufzeigen können. Zwar gibt es noch sehr viel zu tun, aber mit „Mobilität gemeinsam gestalten“ kommen wir einen guten Schritt weiter. Vorgestellt werden Erkenntnisse und Erfahrungen aus drei Jahren Arbeit im Reallabor „MobiQ – Nachhaltige Mobilität durch Sharing im Quartier“. Vor allem möchten wir mit dem Handbuch dazu anregen, dass an vielen Orten in Baden-Württemberg und anderswo innovative Mobilitäts
Neue Ziele im urbanen Raum gehen über den Lärmschutz hinaus, hin zu akustischer Behaglichkeit für Bewohner. Statt physikalischer Einzahlwerte wird zunehmend die psychoakustische Lästigkeit angewandt, um die Wahrnehmung von Geräuschen zu erfassen. Allgemeine Zusammenhänge zwischen Lärm und Lästigkeit werden üblicherweise in Hörversuchen untersucht. Dabei besteht keine Einigkeit über die Methodik, die bei der Planung und Durchführung angewandt werden sollte. Besonders große Unterschiede gibt es bei der Wahl des Befragungsortes. Die Vergleichbarkeit von Studien ist nicht gegeben, solange der Einfluss des Befragungsortes auf die Lästigkeit unbekannt ist. Durch Hörversuche mit 84 Probanden werden in drei Raumszenarien die Faktoren visuelles Umfeld und Tageszeit in Form einer Panelstudie untersucht. In den Raumszenarien werden eine minimalistische und eine wohnliche Einrichtung sowie ein helles Laborlicht und eine abendliche Beleuchtung umgesetzt. Mittelwertunterschiede der Lästigkeit von Straßenlärm-Sequenzen werden über einfaktorielle Varianzanalysen mit Messwiederholung getestet. Bei einer Teststärke zwischen 0,8 und 1,0 spielen das visuelle Umfeld und die Tageszeit keine Rolle für die Lästigkeit der Soundclips. Diese Aussage gilt jedoch nur, wenn sich Probanden gemäß den Instruktionen während der Hörversuche in eine Situation hineinversetzen sollen. Eine vorzustellende abendliche Wohnzimmersituation gibt den Kontext als wichtigen Bezugspunkt für die Beurteilung der Geräusche vor.
Jedem Internetnutzer ist es heutzutage möglich, ohne Aufwand eine Online-Bewertung zu verfassen. Wird ein Arbeitgeber über diese digitale Mundpropaganda auf Online-Bewertungsportalen wie beispielsweise kununu kritisch bewertet, kann dies die Reputation eines Unternehmens nachhaltig schädigen und dazu führen, dass sich Jobinteressenten gegen eine Bewerbung entscheiden. Daher stehen Unternehmen vor der Herausforderung, den richtigen Umgang mit Arbeitgeberbewertungen zu finden. Ziel der Studie ist es unternehmensseitige Reaktionen auf Arbeitgeberbewertungen und deren Wahrnehmung bei potenziellen Bewerbern zu analysieren. In einem zweistufigen Untersuchungsdesign wurden anhand von 275 Arbeitgeberkommentaren aus sechs Industrieunternehmen deren Reaktionsmuster auf Bewertungen typologisiert. In einem zweiten Schritt stuften potenzielle Bewerber (n=154) typische unternehmensseitige Reaktionsmuster hinsichtlich ihrer Wirkung ein. Die Untersuchung der Arbeitgeberkommentare zeigt, dass diese überwiegend eine ähnliche Struktur aufweisen. Bei potenziellen Bewerbern kann die unternehmensseitige Reaktion auf eine Bewertung deren Eindruck vom Unternehmen deutlich verbessern, wenn der Arbeitgeberkommentar individualisiert verfasst wird und auf die Inhalte der Bewertung eingeht – sowohl bei lobenden als auch bei kritischen Bewertungen. Weiterhin werden wertschätzende Reaktionen weit positiver wahrgenommen als Reaktionen, die die Verantwortung abstreiten.