@techreport{Meyer, type = {Working Paper}, author = {Jens-Uwe Meyer}, title = {Innovationsmanagement: die Innovationsf{\"a}higkeit eines Unternehmens durch verschiedene Innovationskulturen st{\"a}rken}, abstract = {In Zeiten steigender Marktdynamik m{\"u}ssen Unternehmen in der Lage sein, Innovationsprojekte zu initiieren und erfolgreich zu managen, die sich vom Innovationsgrad, der Innovationsart und der Innovationsgeschwindigkeit stark voneinander unterscheiden. Viele Unternehmen sind dabei nicht erfolgreich. Dieser Artikel stellt eine Managementmethode vor, die es erlaubt, dieser Herausforderung erfolgreich zu begegnen. Durch die Analyse empirischer Daten von 200 Unternehmen aus Deutschland, {\"O}sterreich und der Schweiz wurden vier verschiedene Typen von Innovationskulturen definiert. Jede unterst{\"u}tzt ein unterschiedliches Ma{\"s} organisatorischer Kreativit{\"a}t. \_x000D\_ Proaktive Innovatoren (21 \%) f{\"o}rdern organisatorische Kreativit{\"a}t {\"u}ber alle Kategorien hinweg in hohem Ausma{\"s}. Strategische Innovatoren (26 \%) f{\"o}rdern Innovation durch die Fokussierung auf ihre Strategie und ihr Wertesystem. Innovative Optimierer (36 \%) f{\"o}rdern eher adaptive Grade, w{\"a}hrend operative Innovatoren (16 \%) geringe Grade an organisatorischer Kreativit{\"a}t unterst{\"u}tzen. Jeder dieser Typen erm{\"o}glicht es einem Unternehmen oder einer Gesch{\"a}ftseinheit, Projekte mit unterschiedlichen Innovationsgraden zu f{\"o}rdern. Das holistische Managementmodell, das in diesem Artikel vorgestellt wird, erm{\"o}glicht es Unternehmen, die Herausforderungen dynamischer M{\"a}rkte besser zu bew{\"a}ltigen.}, language = {de} }