@article{MeynhardtFr{\"o}hlich2017, author = {Meynhardt, Timo and Fr{\"o}hlich, Andreas}, title = {Die Gemeinwohl-Bilanz}, journal = {Z{\"o}gU - Zeitschrift f{\"u}r {\"o}ffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen}, volume = {2-3}, number = {40}, issn = {2701-4193}, doi = {10.5771/0344-9777-2017-2-3-152}, url = {https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0344-9777-2017-2-3-152/die-gemeinwohl-bilanz-wichtige-anstoesse-aber-im-legitimationsdefizit-jahrgang-40-2017-heft-2-3?page=1}, institution = {Chair of Business Psychology and Leadership}, pages = {152 -- 176}, year = {2017}, abstract = {Unternehmen sind sich zunehmend ihres Gemeinwohlbeitrages bewusst, weshalb Instrumente zu dessen Messung an Bedeutung gewinnen. Die Gemeinwohl-Bilanz ist ein aktuell erfolgreiches Instrument, welches vor allem in kleineren und mittleren Unternehmen eingesetzt wird. Eine Studie untersuchte, wie Manager die Vorstellung und erstmalige Implementierung der Gemeinwohl-Bilanz reflektierten. Die Ergebnisse der Studie verweisen sowohl auf positive Effekte f{\"u}r die Unternehmensentwicklung in den durch die Bilanz adressierten Bereichen als auch auf damit verbundene Probleme. Der Beitrag schließt mit einer kritischen Betrachtung des in der Bilanz operationalisierten Gemeinwohlverst{\"a}ndnisses. Hier zeigt sich, dass eine Enge in der Auslegung und ein grunds{\"a}tzliches Legitimationsdefizit einer Einf{\"u}hrung der Bilanz in dieser Form entgegenstehen.}, language = {de} }