@article{RothFritzscheJonasetal.2014, author = {Angela Roth and Albrecht Fritzsche and Julia Jonas and Frank Danzinger and Kathrin M. M{\"o}slein}, title = {Interaktive Kunden als Herausforderung: Die Fallstudie „JOSEPHS® – Die Service-Manufaktur“}, year = {2014}, abstract = {Kunden m{\"o}chten vielfach mitgestalten. Mindestens das Produkt, das sie am Ende k{\"a}uflich erwerben, soll nach M{\"o}glichkeit individuelle W{\"u}nsche erf{\"u}llen oder schlicht individualisiert auf den jeweiligen Kunden zugeschnitten sein. Dieser Trend setzt sich seit Jahrzehnten fort und hat dazu gef{\"u}hrt, dass Kundenorientierung stark in den Fokus von Unternehmen ger{\"u}ckt ist und sich dies z. B. in der Anzahl an Varianten und Individualisierungsm{\"o}glichkeiten, die f{\"u}r ein Produkt angeboten werden, niederschl{\"a}gt. Die Forschung hat auf dieses Ph{\"a}nomen mit Konzepten der interaktiven Wertsch{\"o}pfung wie Open Innovation und Mass Customization reagiert, welche Produktivit{\"a}t trotz Individualisierung und Produktionseffizienz trotz Produktvielfalt erm{\"o}glichen. Doch in welchen Schritten der Entstehung und Entwicklung eines Produktes bietet sich die Interaktion mit dem Kunden vor dem Hintergrund {\"o}konomischer Effizienzziele an? Und wie l{\"a}sst sich die Partizipation des Kunden mit den M{\"o}glichkeiten der Wirtschaftsinformatik gestalten? In diesem Papier erfolgt zun{\"a}chst eine Systematisierung sogenannter „Orte interaktiver Wertsch{\"o}pfung“. Je nachdem, ob die interaktive Wertsch{\"o}pfung in realer face-to-face-Umgebung eher ereignis-orientiert mit Kampagnencharakter stattfindet oder l{\"a}ngerfristig und auf Kontinuit{\"a}t angelegt institutionalisiert wird, lassen sich tempor{\"a}re und kontinuierliche Engagements unterscheiden. Zus{\"a}tzlich k{\"o}nnen verschiedene Tr{\"a}gerschaften unterschieden werden. Schlie{\"s}lich wird die Fallstudie JOSEPHS®–Die Service Manufaktur vorgestellt, in der ein solcher Ort f{\"u}r interaktive Wertsch{\"o}pfung konzipiert, implementiert, technologisch unterst{\"u}tzt und schlie{\"s}lich einer ersten Evaluierung zugef{\"u}hrt wird.}, language = {de} }