@techreport{SchwetzlerMahn1997, type = {Working Paper}, author = {Schwetzler, Bernhard and Mahn, Stephan}, title = {IPO's}, series = {HHL-Arbeitspapier}, institution = {Chair of Financial Management}, series = {HHL-Arbeitspapier / HHL Working paper}, number = {11}, pages = {71}, year = {1997}, abstract = {Auf dem deutschen Markt f{\"u}r Erstemissionen (IPO´s) ist in den letzten Jahren eine deutliche Zunahme der konkurrierenden Emissionsinstitute zu verzeichnen. Der vorliegende Diskussionsbeitrag analysiert vor diesem Hintergrund die Wahlentscheidung des Emittenten zwischen konkurrierenden Emissionsbanken und ihre Auswirkungen auf den Emissionspreis. Wir modellieren die Entscheidung des Emittenten als das Ergebnis einer Auktion mit geheimem Bieten, in der das Institut mit dem h{\"o}chsten gebotenen und garantierten Emissionspreis den Zuschlag f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung der Emission erh{\"a}lt. Mit Hilfe eines Anbot- Modells wird unter Ber{\"u}cksichtigung der Wahrscheinlichkeit f{\"u}r den Zuschlag und der Kosten einer m{\"o}glichen fehlgeschlagenen Plazierung das optimale Preisgebot der Emissionsbank in der Auktion bestimmt. Dabei zeigt sich, daß dieses optimale Gebot neben den Wahrscheinlichkeitsverteilungen {\"u}ber den erwarteten Sekund{\"a}rmarktpreis und {\"u}ber die erwarteten Gebote der Konkurrenzinstitute entscheidend von der Zahl der mitbietenden Emissionsinstitute beeinflußt wird. A firm planning to raise funds by an initial public offering can choose between several underwriters to run the issue. By using an auction model we analyze the impact of competition on the underwriter´s optimum bid. We show that the optimum bid depends on the distribution of the expected secondary market price, the distribution of expected competitors´ bids and the number of competing bidders.}, language = {de} }