@article{ZuelchKretzmannHottmann2016, author = {Henning Z{\"u}lch and Christian W. Kretzmann and Johannes Hottmann}, title = {Finanzkommunikation bleibt Chefsache: empirische Erkenntnisse zur Schl{\"u}sselrolle des CFO}, year = {2016}, abstract = {Klassischerweise beschr{\"a}nkten sich die Verantwortungsbereiche eines Finanzvorstands (CFO) im Wesentlichen auf das finanzielle Risikomanagement, das Rechnungswesen und die Finanzplanung. Da mit diesen Kompetenzfeldern wiederum umfassendes Wissen um Gesch{\"a}ftsinformationen und -zahlen einhergeht, hat die Rolle des CFO seit der globalen Finanzkrise und dem damit verbundenen Anstieg der Unsicherheit an den Finanzm{\"a}rkten weiter an Bedeutung gewonnen. So zeigen bspw. bisherige Studien, dass CFOs heutzutage noch st{\"a}rker in die Strategieentwicklung eingebunden sind. Jedoch ist die Rolle des CFO nicht nur unternehmensintern weiter gewachsen: Durch die zunehmende Kapitalmarktorientierung von Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum ist die Finanzkommunikation mit externen Kapitalgebern wie Anleihegl{\"a}ubigern, Aktion{\"a}ren und/oder Banken gleicherma{\"s}en relevanter geworden. Im der hier vorgestellten Studie befragte CFOs betrachten Finanzkommunikation als wichtigen Bestandteil ihrer T{\"a}tigkeit und sehen in dieser einen Hebel, ihren Unternehmen kosteneffizientere Finanzierungen zu er{\"o}ffnen bzw. Finanzierungsm{\"o}glichkeiten offenzuhalten. Dabei geben die befragten CFOs an, dass die Finanzkommunikation umso effektiver ist, je pers{\"o}nlicher die Informations{\"u}bermittlung stattfindet (vom Gesch{\"a}ftsbericht hin zum One-on-one Meeting).}, language = {de} }