TY - RPRT U1 - Arbeitspapier A1 - Zülch, Henning A1 - Erben, Saskia T1 - Corporate Accountability im Profifußball BT - Unternehmerische Verantwortung neu denken und erfolgreich kommunizieren T2 - HHL Working Paper N2 - Die Konsequenzen der Corona-Pandemie entfachten eine rege Diskussion über die finanziell Stabilität der deutschen Bundesliga und deren nachhaltiges Wirtschaften. Insbesondere die mangelnde Transparenz und Glaubwürdigkeit standen im Fokus der Diskussion. Im Zuge der nun angestrebten Neuausrichtung des Profifußballs, möchte der vorliegende Beitrag den Anstoß geben, hierbei die bislang häufig vernachlässigten nichtfinanziellen Aspekte zu betonen. Denn esgeht um die Chance, sich ganzheitlich der unternehmerischen Verantwortung bewusst zu wer den und diese aktiv zu steuern. Dies betrifft eben nicht nur ökonomische, sondern auch soziale, gesellschaftliche und ökologische Aspekte. Damit versteht sich der Beitrag als ein Appell, die unternehmerische Verantwortung der Bundesliga-Klubs neu zu denken und zu verdeutlichen, dass langfristiger Erfolg nachhaltiges Wirtschaften meint. Hier setzt das ursprünglich für den Unternehmenskontext entwickelte „Corporate Accountability-Cycle“-Framework an und verdeutlicht, wie Klubs ihre unternehmerische Verantwortung effektiv steuern und kommunizieren können. Dabei versteht sich die nichtfinanzielle Berichterstattung nicht als Selbstzweck, sondern als Ergebnis eines funktionierenden Corporate Accountability-Managements. Das Framework besteht aus neun spezifischen Schritten, welches einen ersten praktischen Anwendungsleitfaden für die Berichterstattung unternehmerischer Verantwortung bietet. T3 - HHL-Arbeitspapier / HHL Working paper - 188 Y1 - 2020 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2020122213391944088415 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2020122213391944088415 UR - https://d-nb.info/1223945189/34 SN - 1864-4562 SS - 1864-4562 IS - November 2020 SP - 44 S1 - 44 ER -