TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Suchanek, Andreas ED - Heidbrink, Ludger ED - Lorch, Alexander ED - Rauen, Verena T1 - Kooperation T2 - Handbuch Wirtschaftsphilosophie III : praktische Wirtschaftsphilosophie N2 - Kooperation wird hier betrachtet als das aufeinander abgestimmte Erbringen von Leistungen durch individuelle oder korporative Akteure, durch das ein von diesen präferierter Zustand oder Prozess erreicht wird oder erreicht werden soll. Dem stehen verschiedene Herausforderungen entgegen: das Koordinations-, Beitrags-, Verteilungsproblem sowie negative externe Effekte. Zur Ermöglichung und erfolgreichen Durchführung von Kooperation sind daher stets zwei Arten der Ordnung erforderlich: Ordnungen der Handlungen und Ordnungen der wechselseitigen Erwartungen. Formen der Kooperation sind Nicht-Schädigung, Ressourcenzusammenlegung, Tausch, Arbeitsteilung, Risikomanagement und Leistungswettbewerb. KW - Anreize KW - Freiheit KW - Konflikt KW - Ordnung KW - Verhaltenserwartungen KW - Vertrauen Y1 - 2021 SN - 978-3-658-22106-5 SB - 978-3-658-22106-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-22107-2_34 DO - https://doi.org/10.1007/978-3-658-22107-2_34 SP - 335 EP - 348 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER -