@incollection{Jung2008, author = {Jung, Kathrin}, title = {Grundlagen f{\"u}r die Konzeptionalisierung von Messemarken: eine Betrachtung auf verhaltenstheoretischer Basis}, url = {https://www.springerprofessional.de/grundlagen-fuer-die-konzeptionalisierung-von-messemarken/4587214}, institution = {Chair of Marketing Management and Sustainability}, year = {2008}, abstract = {Messen sind seit vielen Jahrzehnten ein uerzichtbarer Bestandteil des Marketing-Mix von Unternehmen. Sie nehmen f{\"u}r Besucher wie auch Aussteller eine Vielzahl an Funktionen war. Nicht selten werden Messen von Unternehmen zur Einf{\"u}hrung und Pflege der zentralen Produkt- und Unternehmensmarken eingesetzt. Der folgende Beitrag dreht diese Perspektive jedoch um und macht Messen selbst zum „Markenbetrachtungsgegenstand". Aufgrund des sich versch{\"a}rfenden Wettbewerbs sowohl von Seiten der Anbieter als auch von Seiten anderer Kommunikationsinstrumente wird es f{\"u}r Messengesellschaften unerl{\"a}sslich starke Messemarken aufzubauen. Der Aufbau von Messemarken ist aufgrund der Eigenschaften des Instruments sowie dessen Einbettung in ein vielschichtiges Feld von Anspruchsgruppen mit besonderen Herausforderungen behaftet. Es soll der Versuch unternommen werden, auf informations- und verhaltenstheoretischer, Basis erste Implikationen f{\"u}r die Modellierung von Messemarken aufzuzeigen. Insbesondere die große Anzahl an Markenkomponenten, die nicht unmittelbar durch das Messeunternehmen selbst gesteuert werden k{\"o}nnen, sowie die Heterogenit{\"a}t der Entscheidungsfindung mit Blick auf Aussteller und Besucher erfordern ein spezifisches Set an Markensteuerungsprozessen.}, language = {de} }