Unternehmensinvestitionen in die eigene Vertrauenswürdigkeit gegenüber Mitarbeitern: illustriert am Bonussystem im vertrieblichen Retailbanking
- Fehlendes Vertrauens des Mitarbeiters (Vertrauensgeber) in das Unternehmen (Vertrauensnehmer) können u.a. zu erhöhten Kontrollkosten oder einer höheren Wechselneigung führen. Dies führt zu negative Implikationen für das Unternehmen und begründet Iestitionsbedarf. Als theoretisches Rahmenwerk für diese Herleitung dient die ökonomische Ethik. Das Unternehmen hat die Möglichkeit in die eigene Vertrauenswürdigkeit zu iestieren und ist bemüht, entsprechende Signale dem Mitarbeiter zu senden. Beide Akteure sind mittels verschiedener Charakteristika zu beschreiben: Der Mitarbeiter ist u.a. verletzlich, da sein Vertrauen mit Risiko behaftet ist und er verbindet Erwartungen mit seinem Vertrauen. Das Unternehmen sieht sich mit situativen Konflikten konfrontiert, weil es die Verletzlichkeit zum eigenen Vorteil ausnutzen kann. Es stellt sich die Frage der glaubwürdigen Selbstbindung – also die Frage, wie das Unternehmen dem Mitarbeiter seine Vertrauenswürdigkeit signalisieren kann. Es wird ein Referenzmodell entwickelt, das zeigt, dass das Wertesystem und Regeln ausschlaggebend sind, da sie den Handlungsrahmen des Unternehmens definieren. Kodizes oder andere externe Mechanismen können die interne Selbstbindung extern verstärken. Das Referenzmodell wird angewandt auf das vertriebliche Bonussystem im Retailbanking.
Document Type: | Doctoral Thesis |
---|---|
Language: | German |
Author: | Imke Müller-Wienbergen |
Chairs and Professorships: | Chair of Economic and Business Ethics |
Full text/ URN: | urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-76511 |
Year of Completion: | 2016 |
Note: | Leipzig: HHL Leipzig Graduate School of Management, 2016 Leipzig, HHL Leipzig Graduate School of Management, Diss., 2016 |