Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
Schließen

Ausgewählte Aspekte der Vorstandsvergütung: Say-on-Pay-Abstimmungen im Rahmen der Hauptversammlung – Ergebnisse einer empirischen Analyse der HV-Saison 2010

  • Das am 5. August 2009 in Kraft getretene Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) sieht die Möglichkeit einer nicht-bindenden (und nicht anfechtbaren) sogenannten „Say-on-Pay“-Abstimmung vor. Der Gesetzgeber hat damit ein neues Instrument geschaffen, welches es der Gesellschaft – ohne drohende Nebenwirkungen – erlaubt das gewählte Vorstandsvergütungssystem im Rahmen der Hauptversammlung durch die Aktionären billigen zu lassen. Der vorliegende Beitrag untersucht zunächst die Nutzung dieses Instruments durch deutsche Prime Standard Unternehmen während der Hauptversammlungssaison 2010 und analysiert dann das Abstimmungsverhalten seitens der Aktionäre. Since August 2009 the German law provides the possibility of a non-binding (and not contestable) so-called "Say-on-Pay" vote. The legislature has thus created a new instrument, which allows the firm - without threatening side effects – a voting on the management compensation system by shareholder approval as part of the Annual General Meeting. This paper examines the use of this instrument by German Prime Standard firms during the 2010 AGM season and analyzes the shareholders voting behavior. Keywords: Say-on-Pay, Management Compensation, VorstAG

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Document Type:Other
Language:German
Author:Marc Steffen RappORCiD, Michael WolffORCiD
Center:Center for Corporate Governance (CCG)
Year of Completion:2012
Note:
HHL Research Paper Series in Corporate Governance No. 7. Leipzig: HHL - Leipzig Graduate School of Management, Center for Corporate Governance, 2012