Homogenitätsprinzip, Unternehmensbewertung und Erfolgsmessung
- <span style="color: rgb(70, 70, 70); font-family: 'Roboto Slab', Georgia, 'Times New Roman', Times, serif; font-size: 20px; line-height: 26px; "> Derzeit stehen mit den Modellen von Gordon/Shapiro (GS) und Bradley/Jarrell(BJ) zwei unterschiedliche Varianten für die Ermittlung des Terminal Value zur Verfügung. Anhand eines einfachen Beispiels wird in diesem Beitrag gezeigt, dass das BJ-Modell eine Definition des realen, inflationsbereinigten Gewinns voraussetzt, die dem Homogenitätsprinzip widerspricht. Nominale und reale Gewinne sind bei Verwendung des BJ-Modells nicht kaufkraftäquivalent.<span style="color: rgb(70, 70, 70); font-family: 'Roboto Slab', Georgia, 'Times New Roman', Times, serif; font-size: 20px; line-height: 26px; "> _x000D_ <div class="indent">
Document Type: | Article |
---|---|
Language: | German |
Author: | Bernhard SchwetzlerORCiD |
Chairs and Professorships: | Chair of Financial Management |
Year of Completion: | 2015 |
Note: | In: RWZ: Recht und Rechnungswesen, 25 (2015) 6, 193-197 |