Zielkapitalstruktur im WACC und Un-levern, Re-levern bei der Unternehmensbewertung: Brutto- oder Netto-Verschuldung?
- Im Rahmen der Unternehmensbewertung wird für die Ableitung der Eigenkapitalkosten von nicht börsennotierten Unternehmen die Anwendung von Branchen-Betas empfohlen. Wegen der Abhängigkeit des Beta-Faktors von der Kapitalstruktur ist eine Anpassung für ggf. vorhandene Unterschiede des Verschuldungsgrades zwischen dem Branchen-Durchschnitt und dem Bewertungsobjekt erforderlich. Die entsprechende Prozedur wird als Un-levering und Re-levering bezeichnet. In der Literatur wird mehrheitlich die Anwendung des Brutto-Verschuldungsgrades (Fremdkapital / Eigenkapital) für dieses Vorgehen unterstellt. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass die Anwendung des Netto-Verschuldungsgrades (Fremdkapital – Cash / Eigenkapital) zu korrekten Ergebnissen führt. Wird der Brutto-Verschuldungsgrad für das Un- und Relevering verwendet, kann es zu deutlichen Abweichungen kommen.
Document Type: | Article |
---|---|
Language: | German |
Author: | Bernhard SchwetzlerORCiD |
Chairs and Professorships: | Chair of Financial Management |
URL: | https://der-betrieb.owlit.de/document/zeitschriften/bewertungspraktiker/2017/heft-02/zielkapitalstruktur-im-wacc-und-un-levern-re-/MLX_f3a5 |
Year of Completion: | 2017 |
Note: | In: Bewertungspraktiker, 13 (2017) 2, 34-41 |