Sachsen Bank Branchenszenarien Mitteldeutschland: Zukunftsszenarien für die Mikroelektronik in Mitteldeutschland
- Wird die Mikroelektronik-Industrie in Deutschland bis 2015 einen Niedergang erleben oder sogar vollständig verschwinden? Wird die Entwicklung der Branche weiterhin vom Mooreschen Gesetz getrieben? Oder wird ein Trend hin zu stärker anwenderorientierten Architekturen – oft auch als „More than Moore“ bezeichnet – der Taktgeber für die Mikroelektronik-Branche in Deutschland? In dieser Studie geben wir nicht nur Antworten auf diese Fragen, sondern zeigen auch auf, welche Implikationen sich daraus sowohl für die Politik als auch für Unternehmen der Branche heute – im Jahr 2011 – ergeben. Ähnlich wie zahlreiche andere Branchen ist die Mikroelektronik weltweit durch zunehmende Komplexität, Volatilität und Dynamik geprägt. Diese Entwicklung stellt das Management von Unternehmen der Mikroelektronik-Industrie vor wachsende Herausforderungen: Eine Vielzahl von Einflussfaktoren aus so unterschiedlichen Feldern wie Politik, Wirtschaft, Technik und Gesellschaft prägt die Branche. Gleichzeitig lassen sich viele zukünftige Entwicklungen nicht eindeutig vorhersagen. Dennoch müssen Führungskräfte Entscheidungen treffen und Maßnahmen einleiten. Dies ist nur möglich, wenn vorhandene Unsicherheiten in der Branche akzeptiert werden und in Unternehmensentscheidungen einfließen. Klassische Planungsinstrumente eignen sich dafür nur in begrenztem Maße, da sie in der Regel nur eine zukünftige Entwicklungsrichtung vorsehen. Die Szenarioplanung dagegen ist ein Planungsinstrument, das in der Lage ist, unterschiedliche Entwicklungsoptionen und unterschiedliche Perspektiven zu erfassen. Herman Kahn, einer der weltweit führenden Szenario-Experten sagte einmal: „Szenarien erlauben Entscheidungsträgern, das Undenkbare zu denken.“1. Sie ermöglichen es Führungskräften, ihre Wahrnehmung zu erweitern, alternative Zukünfte zu durchdenken und auf Veränderungen schneller zu reagieren. Unsere Zukunftsszenarien für die Mikroelektronik-Industrie in Mitteldeutschland unterstützen dieses Bestreben. Auf Basis von zwei Kernunsicherheiten und wichtigen Branchentrends haben wir vier Szenarien für die Industrie im Jahr 2015 entwickelt. Wir hoffen, dass diese Szenarien Sie inspirieren und Ihnen helfen, Chancen und Risiken in dieser Branche erfolgreich zu managen.
Document Type: | Working Paper |
---|---|
Language: | German |
Author: | Torsten WulfORCiD, Christian Brands, Philip Meißner |
Center: | Center for Strategy and Scenario Planning (CSSP) |
Year of Completion: | 2011 |
Note: | Leipzig: Handelshochschule Leipzig (HHL), 2011 |