Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
Schließen

Das Disclosure Problem : Ein missverstandenes Phänomen

  • Nach Siemens in 2015 haben nun auch die Allianz SE und Münchner Rück ihre Geschäftsberichte massiv gekürzt. Selbsterklärtes Ziel der Unternehmen ist die Dämpfung des „Information Overload“ und damit die Rückgewinnung einer verloren geglaubten Entscheidungsnützlichkeit für die Adressaten. Aktuelle Umfragen zeigen indes, dass diese sich nicht ausnahmslos nur weniger, sondern oft auch mehr relevante und besser aufbereitete Informationen im Geschäftsbericht wünschen. Streichungen werden also nur einem Teil des komplexen „Disclosure Problems“ gerecht. Eine Alternative stellen digitale Berichte dar, die innerhalb der DAX30 bereits weit verbreitet sind.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Document Type:Article
Language:German
Author:Henning ZülchORCiD, Carl W. Weuster
Chairs and Professorships:Chair of Accounting and Auditing
URL:https://research.owlit.de/document/9706043c-34e2-37c1-8cec-0ef0aee6fbcc
Parent Title (German):KoR - Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung
ISSN:1617-8084
Volume:17
Issue:7-8
Year of Completion:2017
First Page:350
Last Page:351
Content Focus:Practitioner Audience
Peer Reviewed:Yes
Rankings:VHB Ranking / D
Sustainable Development Goals:Responsible consumption and production
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt