Boundaryless Hospital revisited : neue Chancen für Entrepreneure im Gesundheitswesen
- In den letzten Jahrzehnten hat das deutsche Gesundheitssystem viele Veränderungen durchlaufen. Vor allem der rapide technische Wandel, der durch Digitalisierung und Individualisierung der Medizin vorangetrieben wird, stellt Krankenhäuser und deren Partner vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig bieten sich aber auch neue Chancen für bestehende wie für neue Anbieter im Gesundheitswesen. Ziel dieses Beitrags ist es, entlang des Netzwerkansatzes als Bezugsrahmen für das Boundaryless Hospital Opportunitäten für Entrepreneure im Gesundheitswesen aufzuzeigen. Neben der Betrachtung von Netzwerktreibern anhand illustrativer Beispiele und deren Implikation für Start-ups, werden auch die aktuellen Vernetzungsbarrieren im deutschen Gesundheitssystem beleuchtet. Abschließend werden Empfehlungen ausgesprochen, wie diese Hindernisse überwunden werden können, um die Potentiale des Boundaryless Hospitals im Interesse der Patienten besser zu heben.
Document Type: | Part of a Book |
---|---|
Language: | German |
Author: | Julia Busch-Casler, Simone Haubner, Andreas PinkwartORCiD |
Chairs and Professorships: | Chair of Innovation Management and Entrepreneurship |
URL: | https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-14779-2_5 |
DOI: | https://doi.org/10.1007/978-3-658-14779-2_5 |
Year of Completion: | 2018 |
First Page: | 69 |
Last Page: | 93 |
Content Focus: | Academic Audience |
Practitioner Audience |