Mit dem Gemeinwohl an der Kasse : der deutsche Lebensmittelhandel als Kulturträger : Studie zur Ermittlung des Gemeinwohlbeitrages des deutschen Lebensmittelhandels : Berlin 2018
- Als soziales Wesen ist der Mensch auf eine funktionierende Gesellschaft angewiesen. Sie ermöglicht ihm, sich zu entwickeln, sie spendet Anerkennung und gewährt Unterstützung. Das Band, das ein solches Gemeinwesen zusammenhält, ist das Gemeinwohl. Es ist der Wertekanon, durch den sich eine Gesellschaft in ihrem Wesen auszeichnet. In modernen Gesellschaften wird die individuelle Wahrnehmung des Gemeinwesens stark durch Organisationen unterschiedlicher Art geprägt. So kann ein Sportverein zum Zusammenhalt in einer Gemeinde beitragen oder eine Bank zur wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes. Aber erst, wenn solche Leistungen von den Bürgerinnen und Bürgern auch positiv wahrgenommen werden, wenn sie in den Köpfen und Herzen der Menschen ankommen, entsteht Gemeinwohl. Fakten allein reichen nicht. Die Wahrnehmung der Leistungen, die Unternehmen zum Zusammenleben in einem Gemeinwesen erbringen, gewollt oder ungewollt, prägt nicht nur wesentlich ihr gesellschaftliches Bild, sondern hat mitunter auch großen Einfuss auf das Kerngeschäft. Unternehmerische und gesellschaftliche Wertschöpfung hängen also unmittelbar zusammen. Dies gilt insbesondere für eine so deutlich in der Mitte der Gesellschaft verankerte Branche wie den Lebensmittelhandel. Er hat großen Anteil daran, wie Menschen im Alltag zusammenleben und an welchen Werten, Normen und Regeln sie ihr Verhalten ausrichten. Es geht um „Kultur“, das heißt um das, was in unserer Gesellschaft wirklich zählt und worauf es den Menschen ankommt. In dieser Alltagskultur werden nicht nur gesellschaftliche Zustände sichtbar. Darin bildet sich auch ab, dass und wie die Sozialverhältnisse jeden Tag aufs Neue produziert und reproduziert werden. Der Lebensmittelhandel steht genau in der Mitte dieses Kulturgeschehens und ist somit Kulturträger – mit allen positiven wie negativen Effekten auf das Gemeinwohl. Man könnte pointiert sagen: Mit den Kunden steht immer auch das Gemeinwohl an der Kasse. Das vor diesem Hintergrund in der vorliegenden Studie ermittelte Gemeinwohlprofil des deutschen Lebensmittelhandels ist für die Branche daher eine gute Ausgangsbasis, ihr großes gesellschaftliches Mitgestaltungspotenzial noch besser auszuschöpfen. Es kann darüber hinaus ein Kompass sein, um sich auch in Zukunft den viel§ltigen gesellschaftlichen Herausforderungen erfolgreich zu stellen. Die Gemeinwohlorientierung weist den Weg für den Erfolg unternehmerischen Handelns.
Document Type: | Other |
---|---|
Language: | German |
Author: | Timo MeynhardtORCiD |
Chairs and Professorships: | Chair of Business Psychology and Leadership |
URL: | https://www.alexandria.unisg.ch/254730/1/Gemeinwohlstudie_Mit_dem_Gemeinwohl_an_der_Kasse___WEB__20JUN18.pdf |
Place of publication: | Münster |
Publisher: | LPV |
Year of Completion: | 2018 |
Page Number: | IX, 49 |
Creating Corporation: | Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e.V. (BVLH) |
Content Focus: | Academic Audience |
Licence (German): | ![]() |