Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
Schließen

Leistungsversprechen und berechtigte Erwartungen

  • Erfolgreiches Marketing basiert auf Voraussetzungen, die permanent zu überprüfen sind. Das Marketing reagiert darauf, beispielsweise durch ein Öko- und Nachhaltigkeitsmarketing. Damit wird die Funktionsfähigkeit wieder hergestellt. Voraussetzung dafür ist, ob auf „berechtigte Erwartungen“ eingegangen wird, denn Marketing gibt Leistungsversprechen, die Erwartungen hervorrufen. Dabei sind relevante Inkonsistenzen zu vermeiden. Es wird diskutiert, was berechtigte Erwartungen sind und welche verschiedenen Arten von Erwartungen existieren. Anhand einer Metapher des Spiels wird die Rolle von (berechtigten) Verhaltenserwartungen im Kontext der marktorientierten Unternehmensführung thematisiert. Durch veränderte Rahmenbedingungen (v.a. Globalisierung und Digitalisierung) gelten die bisherigen Spielregeln nicht mehr und darauf hat sich das Marketing – auch in ihrer normativen Wirkung – einzustellen. Damit ist auch die Legitimation des Marketing angesprochen.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Document Type:Part of a Book
Language:German
Author:Andreas Suchanek
Editor:Manfred Bruhn, Manfred Kirchgeorg
Chairs and Professorships:Chair of Economic and Business Ethics
DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-658-18538-1_34
Parent Title (German):Marketing weiterdenken : Zukunftspfade für eine marktorientierte Unternehmensführung
ISBN:978-3-658-18537-4
Place of publication:Wiesbaden
Publisher:Springer Fachmedien
Year of Completion:2018
First Page:417
Last Page:435
Content Focus:Academic Audience
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt