Die Licence to operate im Rahmen des Ecopreneurships
- In Folge der Zuspitzung globaler wie lokaler Umweltprobleme nimmt die Bedeutung ökologieorientierter Unternehmer, auch Ecopreneure genannt, als gesellschaftliche Akteursgruppe, der von Seiten verschiedenster Stakeholder ein hohes ökologisches Problemlösungs- und Veränderungspotenzial zugeschrieben wird, stetig zu. Die Frage, die sich dabei stellt, ist die, wie Ecopreneure verantwortungsvoll mit solchen Zuschreibungen und damit verbundenen Stakeholder-Erwartungen umgehen können; insbesondere auch, um existenzschädigende Greenwashing-Verdächtigungen zu vermeiden. Eine Auseinandersetzung mit dieser Frage und schließlich daraus abgeleitete konkrete Maßnahmen stehen in engem Zusammenhang mit der Licence to operate eines Unternehmens. Diese spiegelt die gesellschaftliche Zustimmung zur Existenz eines Unternehmens wider und demnach auch das, was von diesem hinsichtlich gesellschaftlicher Verantwortungsübernahme und gesellschaftlich erwünschter Wertschöpfung von Stakeholdern erwartet wird. Im Hinblick auf den Erhalt einer Licence to operate werden hier Spezifika des Ecopreneurships bezugnehmend auf Aspekte moralischer Beurteilung (konkret: Intentio-nen, Fähigkeiten, empirische Bedingungen und schließlich Handlung sowie Handlungsfolge) herausgearbeitet und verknüpft. Auf dieser Grundlage wird (individuelle und kollektive) Selbstbindung als mögliches Managementinstrument für eine Licence to operate identifiziert, woraus sich im Kontext der Spezifika konkrete Selbstbindungen ergeben, die schließlich anhand von Illustrationen einen Praxisbezug erfahren. So ist es Ziel der Arbeit, Ecopreneuren im Hinblick auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Stakeholder-Erwartungen Orientierung sowie Reflexionsmöglichkeiten zu bieten, damit die Umsetzung möglicherweise – sowohl für Unternehmen als auch Gesellschaft – erfolgsversprechender ökologieorientierter Geschäftsmodelle nicht an mangelnder Berücksichtigung der Thematik der Licence to operate scheitert. -------------- A copy of this doctoral thesis can be obtained on account from the HHL Library. Please send your request indicating the delivery address to: library(at)hhl.de. For packaging and postage we request an advance payment of EUR 5.00 for deliveries within Germany or EUR 20.00 for international orders. ;
Document Type: | Doctoral Thesis |
---|---|
Language: | German |
Author: | Anja Wiesmeier |
Contributor(s): | Andreas Suchanek, Nick Lin-Hi |
Chairs and Professorships: | Chair of Economic and Business Ethics |
Title Additional (German): | Dissertation |
Place of publication: | Leipzig |
Year of Completion: | 2017 |
Page Number: | V, 178 |