Geschäftsmodelle für den Betrieb von Elektro-Ladeinfrastrukturen. „Symbiose mal anders gedacht“
- Die Realisierung von ökologischen Verkehrskonzepten, wie sie u.a. die Elektromobilität darstellt, birgt nicht nur technische Herausforderungen, sondern gleichermaßen ein Bündel an z. B. ökonomischen und infrastrukturellen Fragestellungen. Zentraler Erfolgsfaktor ist hier das Vorhandensein eines bedarfsgerechten Ladenetzwerks. Der vorliegende Beitrag entwirft einen Rahmen zur Geschäftsmodellentwicklung für den Betrieb von Ladeinfrastrukturen, aufbauend auf dem Leitprinzip der „Symbiose“.
- The realization of ecological traffic concepts, such as those presented by e-mobility, not only poses technical challenges, but also a bundle of economic and infrastructural questions. The central success factor here is the existence of a demand-oriented network of charging points. This article outlines a framework to develop business models for the operation of charging infrastructures, based on the guiding principle of “symbiosis”.
Document Type: | Article |
---|---|
Language: | German |
Author: | Iris Hausladen |
Chairs and Professorships: | Chair of IT-based Logistics |
DOI: | https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-7-8-4 |
Parent Title (German): | WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium |
ISSN: | 0340-1650 |
Volume: | 50 |
Issue: | 7/8 |
Year of Completion: | 2021 |
First Page: | 4 |
Last Page: | 10 |
Page Number: | 7 |
Tag: | Elektromobilität; Geschäftsmodell; Ladeinfrastruktur; Symbioseelemente; Symbiosefelder |
Content Focus: | Academic Audience |
Rankings: | VHB Ranking / D |
Licence (German): | ![]() |