Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
Schließen

Unternehmerische Verantwortung im Profifußball : Neu denken und erfolgreich kommunizieren

  • Die anhaltende Coronavirus-Pandemie mit ihren weitreichenden Konsequenzen entzündete eine rege Diskussion über die finanzielle Stabilität der Klubs der deutschen Bundesliga und deren nachhaltiges Wirtschaften. Gerade die mangelnde Transparenz und Glaubwürdigkeit rückten in den Fokus der Diskussion. Im Zuge der nun angestrebten Neuausrichtung des Profifußballs, möchte der vorliegende Beitrag den Anstoß geben, hierbei die bislang häufig vernachlässigten nichtfinanziellen Aspekte zu betonen. Denn es geht um die Chance, sich ganzheitlich der unternehmerischen Verantwortung bewusst zu werden und diese aktiv zu steuern, auch oder gerade kommunikativ. Dabei kommt es darauf an, zu zeigen, dass gerade die sozialen, gesellschaftlichen und ökologischen Aspekte inkrementale Bestandteile des eigenen Geschäftsmodells sind, um langfristig (ökonomisch) erfolgreich zu sein. Damit versteht sich der Beitrag als ein Appell, die unternehmerische Verantwortung der Bundesliga-Klubs neu zu denken und zu verdeutlichen, dass langfristiger Erfolg nachhaltiges Wirtschaften meint.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Document Type:Article
Language:German
Author:Henning ZülchORCiD, Saskia Erben
Chairs and Professorships:Chair of Accounting and Auditing
URL:https://research.owlit.de/document/978bfb1d-90c1-300e-8a59-bd2c7dbd2945/explore/document/e2cfc7b0-da37-3a27-ab03-ae171f5eb5a7
Parent Title (German):KoR: internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung
ISSN:1617-8084
Volume:21
Issue:4
Year of Completion:2021
First Page:185
Last Page:189
Content Focus:Practitioner Audience
Peer Reviewed:Yes
Rankings:VHB Ranking / D