Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
Schließen

Popstars als Marke: identitätsorientiertes Markenmanagement für die musikindustrielle Künstlerentwicklung und -vermarktung

  • Der digitale Paradigmenwechsel erodiert zunehmend das tradierte Geschäftsmodell der Musikindustrie in Form der Produktion und Vermarktung von physischen Tonträgern. Dennoch wird heute mehr Musik konsumiert als je zuvor, wobei sich das Rezeptions- und Konsumverhalten zunehmend vom physischen Tonträger löst und crossmedial auffächert: Millionen Konsumenten tauschen über P2P-Netzwerke ihre Lieblingsmusik, laden sich Klingeltöne auf ihr Mobiltelefon oder Musikvideos auf ihren iPod. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Erlös- und Geschäftsmodelle für die Musikindustrie zukunftsfähig und welche strategischen Neuorientierungen erforderlich sind. Marcel Engh definiert den Popstar als Marke, wobei das identitätsorientierte Markeerständnis einen holistischen und verhaltenswissenschaftlich fundierten Forschungsfokus auf den Prozess der Künstlerentwicklung und -vermarktung bewirkt. In einem theoriegeleitet-explorativen Forschungsdesign überträgt er Erkenntnisse der modernen Markenführung auf die musikwirtschaftliche Problemstellung und zeigt neue Ansätze der Marktbearbeitung auf.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Author:Marcel Engh
Chairs and Professorships:Chair of Marketing Management and Sustainability
URL:https://link.springer.com/book/10.1007/3-8350-5703-0
Year of Completion:2006
Note:
Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl., 2006 ISBN 978-3-8350-0329-3 Leipzig, HHL Leipzig Graduate School of Management, Dissertation, 2005 (Innovatives Markenmanagement)