Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
Schließen

Die Kosten des „Taking Private“ in Deutschand: eine empirische Untersuchung

  • In diesem Beitrag werden erstmals die gesamten Kosten eines „Taking Private“ für ein Sample von 38 deutschen Übernahmen ermittelt. Unsere ersten Ergebnisse zeigen, dass die gesamten Kosten mit abnehmender Anteilsquote des Bieters im Zeitpunkt des Übernahmegebots steigen; Grund hierfür ist eine höhere gebotene Übernahmeprämie. Die zusätzlichen Kosten für den Erwerb der „restlichen“ Anteile durch Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge, Squeeze-Outs etc. liegen leicht oberhalb des jeweiligen Übernahmeangebots._x000D_ This paper provides first evidence for the total cost of taking private for a sample of 38 German takeovers. Our results suggest that the total costs are higher for bidders starting the takeover offer with a lower ownership stake in the target corporation due to a higher takeover premium offered. We also find that the additional costs of acquiring the remaining shares through domination and profit and loss transfer agreements, squeeze-outs etc. are slightly higher than the takeover offer.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Document Type:Article
Language:German
Author:Christian Aders, Hannes Kaltenbrunner, Bernhard SchwetzlerORCiD
Chairs and Professorships:Chair of Financial Management
URL:https://cf-fachportal.owlit.de/document/zeitschriften/corporate-finance/2016/heft-09/mergers-amp-acquisitions/aufsatze/die-kosten-des-taking-private-in-deutschland-/MLX_c48e?authentication=none
Year of Completion:2016
Note:
In: Corporate Finance, 7 (2016) 9, 295-306