Was sind Handlungsmöglichkeiten? : Präzisierung eines ökonomischen Grundbegriffs
- Mikroökonomische Theorie besteht wesentlich in der Analyse von Entscheidungen, in denen Akteure zwischen unterschiedlichen Alternativen wählen können. In diesem Aufsatz wird der Frage nachgegangen, in welchem Sinne diese Alternativen als Handlungsmöglichkeiten verstanden werden können. Es wird gezeigt, daß sich auf diese Frage sehr unterschiedliche Antworten geben lassen. Diese Unterschiede resultieren aus Unterschieden in den Annahmen, die der Theorie in bezug auf die Existenz von Handlungsfreiheit und in bezug auf die Kenntnisse des Akteurs zugrundegelegt werden können. Vor diesem Hintergrund werden unterschiedliche Begriffe der Handlungsmöglichkeit formuliert und gegeneinander abgegrenzt, und es wird gezeigt, daß und wie sich die Zugrundelegung dieser unterschiedlichen Begriffe auf den Aussagegehalt von mikroökonomischer Theorie auswirkt. Diese Erkenntnis resultiert in der Forderung, den verwendeten Begriff der Wahlmöglichkeit in mikroökonomischen Entscheidungsanalysen explizit anzugeben, da ohne eine solche Angabe kein echtes Verständnis möglich ist. Inhalt: 1 Einleitung 2 Der Begriff der Möglichkeit 3 Handlungsmöglichkeiten und Handlungsfreiheit 4 Kenntnisse und Begriffe der realen Handlungsmöglichkeit 4.1 Objektiv reale Handlungsmöglichkeiten 4.2 Subjektiv reale Handlungsmöglichkeiten 4.3 Handlungsalternativen 4.4 Drei Begriffe der realen Handlungsmöglichkeiten 5 Resümee
Document Type: | Working Paper |
---|---|
Language: | German |
Author: | Peter Kesting |
Chairs and Professorships: | Chair of Microeconomics |
Parent Title (German): | HHL-Arbeitspapier |
Series (Serial Number): | HHL-Arbeitspapier / HHL Working paper (39) |
Place of publication: | Leipzig |
Publisher: | HHL Leipzig Graduate School of Management |
Year of Completion: | 2001 |
Page Number: | 27 |
Tag: | Entscheidungstheorie; Entscheidungsverhalten |
Licence (German): | ![]() |