Refine
Document Type
- Part of a Book (79)
- Other (43)
- Article (34)
- Working Paper (19)
- Book (9)
- Contribution to a Periodical (8)
- Conference Proceeding (2)
Keywords
- Leipziger Führungsmodell (4)
- Business ethics (2)
- Corporate responsibility (2)
- Ethics (2)
- Focal points (2)
- Vertrauen (2)
- Acceleration (1)
- Agenturtheorie (1)
- Alienation (1)
- Anreize (1)
Aufgaben und Erledigungen in einer To-Do-Liste zu verschriftlichen, ist sicher eine weitverbreitete Praxis. Doch haben Sie schon einmal Dinge festgehalten, die Sie bewusst nicht machen wollen? Was zunächst nach Passivität klingen kann, ist vielmehr eine sehr aktive Entscheidung gegen wie auch immer geartetes eigenes Verhalten. Wer an soziale Nachhaltigkeit denkt, hat vermutlich eine lange Liste mit Dingen im Kopf, die getan werden müssen – und das ist gut so. Doch was hat eine Not-to-doListe mit dem Verständnis davon zu tun, was soziale Nachhaltigkeit im Grunde eigentlich ist?
Grenzenlose Steuerberatung?
(2024)
Welcher vernünftige Berufstätige würde sich selbst als nicht integer beschreiben? Integrität hat in der aktuellen Managementliteratur Konjunktur. Dabei ist das Konzept der Integrität nicht neu. Schon Sokrates lehrte, dass das gute Leben eines ist, das „richtig“, sprich: integer, gelebt wird; und das hieß für ihn nicht zuletzt: im Einklang mit den Gesetzen. Er ging dafür sogar in den Tod.
Legitimacy
(2023)
The Yearbook 2023 for Global Ethics, Compliance & Integrity offers an upto-date overview of the recent and most significant developments in the interdisciplinary area of organizational Ethics, Compliance & Integrity Management. As conceived, the publication offers exclusive insights both from practical and theoretical perspectives.
Was soll ich nicht tun?
(2023)
Karl Homann hat in den letzten 50 Jahren ein umfassendes Forschungsprogramm einer ›philosophischen Ethik mit ökonomischer Methode‹ vorgelegt. Der vorliegende Beitrag zielt darauf ab, dieses Forschungsprogramm in drei Schritten zu würdigen: 1) Rekonstruktion des Forschungsprogramms, 2) Begründung des Bedarfs einer ›progressiven Problemverschiebung in Form der Ergänzung durch die interaktionsethische Ausarbeitung einer Individualmoral und 3) inhaltliche Überlegungen zu einer solchen interaktionsethisch fundierten Individualmoral.
Durchbruch oder Dystopie? An ChatGPT scheiden sich die Geister. Fakt ist: Die Technologie ist jetzt da. Wir „können“ sie gebrauchen – aber „müssen“ mit ihr umgehen. Jenseits von Regeln und Standards, die kaum kurzfristig zu erwarten sind, benötigen wir dafür einfache ethische Orientierungen. Interessanterweise „fordert“ ChatGPT diese selbst ein. Worauf es ankommt.
Dieser Beitrag betrachtet das Wirken des Unternehmers Carl Heine aus wirtschaftsethischer Sicht. Ausgangspunkt ist die folgende „Goldene Regel“ der Wirtschaftsethik: „Investiere in die Bedingungen der gesellschaftlichen Zusammenarbeit“. Heines Haltung und Tun ist in vielfältiger Hinsicht ein Beispiel für die Umsetzung dieser Regel als Unternehmer, dessen Aktivitäten maßgeblich zur Blüte Leipzigs im 19. Jahrhundert beitrugen. In einem weiteren Schritt werden diese Überlegungen in die heutige Zeit übertragen mit Blick auf die Frage, welche Erwartungen man legitimer Weise heute an Unternehmen und Unternehmer stellen kann.
Von Aktivist über Nachhaltigkeit bis zu Zensur: Im Kontext der Wirtschaftsethik gibt es unzählige Fachtermini und Abkürzungen. Das vorliegende Nachschlagewerk eignet sich für den ersten schnellen Überblick. In 110 übersichtlichen Schlüsselbegriffen werden die Grundlagen erläutert. Die Erklärungen sind kompakt und verständlich formuliert und bieten Basiswissen für alle, die einen schnellen Einstieg in das Thema Wirtschaftsethik suchen, einzelne Begriffe nachschlagen oder ihr vorhandenes Wissen auffrischen möchten.