Refine
Keywords
- CSR perception (1)
- Conservatism (1)
- Corporate social responsibility (1)
- Fair market ideology (1)
- Job satisfaction (1)
- Meaningful work (1)
- Perceived organizational purpose (1)
- Political ideology (1)
- Purpose (1)
- Subjective wellbeing (1)
Institute
Organizational purpose has recently gained great popularity in research and practice. However, the development of this nascent research field has struggled with definitional ambiguity, the lack of a measurement instrument and little empirical testing of potential outcomes. In our paper, we first introduce and define the multidimensional construct of perceived organizational purpose, which sheds light on the individual and subjective experiences of organizational purpose. Second, building on our construct definition, we develop and validate a four-dimensional Perceived Organizational Purpose Scale. Third, we disentangle the related yet differentiated concepts of perceived organizational purpose and meaningful work and theorize how substantial knowledge in the field of meaningful work can be transferred to the relatively new and untested field of perceived organizational purpose. Fourth, we critically elaborate and empirically test the relationship of perceived organizational purpose with employee job satisfaction, subjective wellbeing and work-life conflict.
Justified by ideology
(2020)
We examine the cognitive and motivational process underlying the effect of consumers’ conservatism on their corporate social responsibility (CSR) perceptions of irresponsible versus responsible companies. Building on political psychology and system justification theory, we identify and test market system justification (MSJ) as a motivated social cognition underlying ideological differences in CSR perceptions and reactions. Using four empirical studies, we find that the relatively high MSJ of conservatives (compared to that of liberals) results in less critical CSR perceptions of irresponsible companies and, thus, in less penalizing reactions. Moreover, we find that conservatism influences CSR perceptions of irresponsible companies more strongly than of responsible companies because MSJ affects only perceptions of market behaviors that threaten notions of fair markets (i.e., low CSR). The results improve predictions of consumers’ perceptions and reactions to responsible and irresponsible companies.
Measuring public value
(2020)
The public value concept is highly popular among practitioners and researchers, yet, to further test and develop the construct it needs more diversity in empirical research. We aim to contribute to future empirical public value research by providing a new public value scale based on Meynhardt’s conceptualization of public value. Conducting two empirical surveys with highly representative samples, we have developed and validated a twelve-item public value scale. Additionally, we applied the scale to empirically test what distinguishes public value from adjacent constructs, such as CSR or reputation, and to examine its explanatory power regarding important client/customer outcomes. The scale will allow future research to test extant public value hypotheses more thoroughly than before by using survey or experimental research designs. Practitioners can use the scale to gain a deeper understanding of public evaluation.
Der GemeinwohlAtlas bildet transparent ab, wie die Gesellschaft den Gemeinwohlbeitrag der bekanntesten Organisationen und Unternehmen in einem Land beurteilt. Dabei setzt der Gemeinwohlbegriff bei der Wahrnehmung an und verankert Gemeinwohl in menschlichen Grundbedürfnissen. Regelmäßig wird ein bevölkerungsrepräsentatives Sample aus der Gesellschaft gebeten Organisationen und Unternehmen nach den grundbedürfnisorientierten Gemeinwohl-Dimensionen Moral, Lebensqualität, Aufgabenerfüllung und Zusammenhalt zu beurteilen. Die Datenerhebung 2019 umfasste insgesamt 11769 Personen im Alter zwischen 18 und 93 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, die insgesamt 137 Organisationen und Unternehmen beurteilten.
Die Gemeinwohl-Bilanz ist ein Instrument zur Messung des Gemeinwohlbeitrages von Unternehmen. Mithilfe einer bevölkerungsrepräsentativen Studie in Deutschland nähern wir uns der Frage nach der demokratischen Legitimation des Gemeinwohlverständnisses dieser Bilanz. Insgesamt spiegeln sich die Grundzüge des Gemeinwohlverständnisses auch in der deutschen Bevölkerung wider, doch bestehen auch Differenzen bezüglich der intendierten Trennschärfe, Vollständigkeit, Definitionstiefe und Gleichgewichtung der Gemeinwohl-Werte.
GemeinwohlAtlas Schweiz 2017
(2017)
Der GemeinwohlAtlas bildet transparent ab, wie die Gesellschaft den Gemeinwohlbeitrag der bekanntesten Organisationen und Unternehmen in einem Land beurteilt. Dabei setzt der Gemeinwohlbegriff bei der Wahrnehmung an und verankert Gemeinwohl in menschlichen Grundbedürfnissen. Regelmäßig wird ein bevölkerungsrepräsentatives Sample aus der Gesellschaft gebeten Organisationen und Unternehmen nach den grundbedürfnisorientierten Gemeinwohl-Dimensionen Moral, Lebensqualität, Aufgabenerfüllung und Zusammenhalt zu beurteilen. Die Datenerhebung 2015 umfasste insgesamt 14502 Personen im Alter zwischen 18 und 92 Jahren mit Wohnsitz in der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Schweiz, die insgesamt 106 Organisationen und Unternehmen beurteilten.
Der GemeinwohlAtlas bildet transparent ab, wie die Gesellschaft den Gemeinwohlbeitrag der bekanntesten Organisationen und Unternehmen in einem Land beurteilt. Dabei setzt der Gemeinwohlbegriff bei der Wahrnehmung an und verankert Gemeinwohl in menschlichen Grundbedürfnissen. Regelmäßig wird ein bevölkerungsrepräsentatives Sample aus der Gesellschaft gebeten Organisationen und Unternehmen nach den grundbedürfnisorientierten Gemeinwohl-Dimensionen Moral, Lebensqualität, Aufgabenerfüllung und Zusammenhalt zu beurteilen. Die Datenerhebung 2015 umfasste insgesamt 7802 Personen im Alter zwischen 19 und 91 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, die insgesamt 126 Organisationen und Unternehmen beurteilten.