Refine
Document Type
- Book (8)
- Part of a Book (6)
- Article (2)
- Report (1)
Keywords
- COVID-19-Pandemie (1)
- Führungskonzept (1)
- Logistik (1)
- Logistikmanagement (1)
- Purpose (1)
Institute
Has Fulltext
- no (17)
In jeder Krise liegt eine Chance! So jedenfalls wird immer behauptet. Ob das auch für die Corona-Krise gilt, ist für uns allerdings noch offen. Denn aus unserer Sicht ist die Hoffnung der einen, dass die Erfahrungen mit dieser Krise zu einem anderen gesellschaftlichen Miteinander, zu mehr Werten oder mehr Nachhaltigkeit führen, genauso wenig sicher wie die Hoffnung der anderen, dass doch noch ein schnelles Aufschließen zur VorCorona-Zeit gelingt. Sicher ist im Augenblick doch nur, dass uns die Corona-Krise nicht nur
gesellschaftlich herausfordert, sondern vor allem auch wirtschaftlich: der größte Konjunktureinbruch, die höchste Staatsverschuldung, Millionen Kurzarbeiter hier und Arbeitslose dort und vor allem in den Schwellenländern, die gestern noch eine Chance auf mehr Wohlstand hatten und heut vor dem Nichts stehen.
Schwer zu sagen, wo darin eine Chance liegen soll. Dass wir mit der Digitalisierung schneller weiterkommen? Dass es mehr Homeoffice-Möglichkeiten geben wird? Dass Werte eine größere Rolle spielen? Vielleicht. Aber sonst? Wie immer eine Nach-Corona-Zeit aussehen wird – wir können relativ sicher davon ausgehen, dass sich Unternehmensführung durch die Corona-Krise und die Erfahrungen mit dem Lockdown verändern wird. Aber wie – und vor allem was können wir unternehmerisch aus der Krise lernen?
Die Welt verändert sich. Besonders rasant in den Bereichen Technologie, Recht und Politik. Viele Topmanager wissen nicht, mit welchen Strategien sie dieser Unsicherheit begegnen sollen. Unter der Ägide von Barbara Dauner-Lieb und Burkhard Schwenker entstand diese Handreichung praxisnaher Strategieansätze für die unternehmerische Umsetzung. Entscheidend sind ein neues Verständnis von und eine neue Begeisterung für Strategie sowie der interdisziplinäre Ansatz.
Aufsichtsrat und Strategie
(2016)
Unternehmensberater Burkhard Schwenker erläutert, warum für ihn die wichtigste, aber auch die schwierigste Aufgabe in der Unternehmensführung die Personalauswahl ist, warum er Mitarbeiter „mit Mut und Kante“ sucht und welche Fähigkeiten ein Topmanager mitbringen muss. Er begründet, warum für ihn die Frauenquote richtig und wichtig ist, und führt aus, was Politik und Unternehmen für mehr Diversität tun können. Schwenker beantwortet Fragen zu den richtigen Weichenstellungen für die Führungskarriere und erklärt, warum für ihn das Ziel nicht sein kann, Karriere zu machen, sondern das Ziel sein muss, Herausforderungen zu meistern. Abschließend legt er dar, was für ihn die Vorrausetzungen für einen echten Kulturwandel hin zu mehr Vielfalt sind, und stellt sich den Fragen des „Blitzlichts“.
Chinas Wirtschaftsdaten sind zurzeit ernüchternd: Die Exporte, die zwischen 2000 und 2013 noch mit jährlichen Wachstumsraten von 18,9 Prozent in die Höhe schnellten, legten 2014 nur noch magere 6,1 Prozent zu; in der ersten Jahreshälfte 2015 waren es sogar gerade mal 0,9 Prozent. Wichtige inländische Indikatoren wie das Volumen des Schieneerkehrs (minus 10,1%) oder die Zahl der Neubauprojekte (minus 15,8%) sacken ab. Damit ist auch die magische Wachstumsschwelle von sieben Prozent für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Gefahr. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Roland Berger-Studie "Chinas Zukunft: Stagnation, "New Normal" oder neues Wachstumsmodell?".
Change or die! With this stark claim begins the journey through the corporate lifecycle. Why do so many companies fail? Why do managers struggle to recognize change early or hesitate to take vigorous action? Why – and how – must the traditional lifecycle concept be modernized if it is still to provide valid orientation?_x000D_ In this essay, Roland Berger CEO Burkhard Schwenker analyzes the challenges facing managers today and explores their implications for good management. Corporate management, he argues, must once again become more direct, more personal, more entrepreneurial. His experienced and thoughtful analysis is complemented by insightful, candid interviews with renowned entrepreneurs and business leaders, conducted by journalist Mario Müller-Dofel. Finally, Schwenker outlines an agenda calling for action in six specific areas.
In a world characterized by increasing complexity and volatility, managers must be able to flexibly adapt their strategies to changing eironmental conditions. Traditional strategic management frameworks often fail in this context. Therefore, we present "scenario-based strategic planning" as a framework for strategic management in an uncertain world._x000D_ Previous approaches to scenario planning were complex and focused on the long term, but the approach developed by Roland Berger and the Center for Strategy and Scenario Planning at HHL Leipzig Graduate School of Management is different. By designing appropriate tools and integrating scenario planning into strategic planning, we have made our approach less complex and easier for firms to apply. We illustrate the approach with examples from different industries.
Sandwiched between the US - the sole superpower at the turn of the millennium - and China as the expected next superpower, Europe is rarely discussed as a potential dealer of the 21st century. At best, it is seen as an able follower of trends set by others. At worst, it is regarded as a relic; a kind of vast open-air museum with a rich culture and good food, immersed in a glorious past with limited prospects. Europe's Hidden Potential explores how an 'overlooked and underrated' continent can harness its potential to positively shape the global and economic future. As the world is looking for an alternative leader, this book shows how Europe can - and ought to - lead the way once more.
Wer sich nicht verändert, verschwindet! Das ist der Startpunkt für eine Reise durch den Lebenszyklus von Unternehmen. Warum scheitern so viele Unternehmen? Warum fällt es Führungskräften so schwer, Wandel und Veränderung rechtzeitig zu erkennen und kraftvoll darauf zu reagieren? Und warum und wie muss das traditionelle Lebenszykluskonzept modernisiert werden, wenn es Orientierung geben soll? Und wie kann gute Führung gelingen? Darauf gibt dieses Buch kompetente Antworten! Burkhard Schwenker ist Chairman von Roland Berger Strategy Consultants, Koautor ist der erfahrene Wirtschaftsjournalist Mario Müller-Dofel, der für dieses Buch Topmanager wie Franz Fehrenbach, Jürgen Hambrecht, Wolfgang Reitzle und Alexander Rittweger interviewt hat.