Refine
Document Type
- Article (16)
- Course Material (1)
- Doctoral Thesis (1)
- Report (1)
- Working Paper (1)
Keywords
- CSR reporting (2)
- Assurance (1)
- Case study (1)
- Computer-aided text analysis (1)
- Disclosure initiative (1)
- Europe (1)
- External assurance (1)
- External assurances (1)
- GRI (1)
- Global reporting initiative (GRI) (1)
Institute
The materiality challenge
(2021)
Panthera Inc is a Toronto-based producer of sports apparel, comparable in size to leading multinationals in the industry, such as Nike or Adidas. Challenged by several external stakeholders, Panthera Inc has to reconsider the materiality of information for several aspects of its financial and non-financial performance and align its disclosure strategy accordingly. The case is modular in structure and designed for use by accounting faculties. Part I requires to evaluate the materiality of several notes to the financial statements according to IFRS. In Part II, the company faces external pressure to introduce sustainability reporting, leading it to conduct a materiality analysis according to GRI. Part III sees the management considering the future reporting strategy of Panthera Inc, with Integrated Reporting in line with the IIRC being one possible option. Thus, throughout the case, students are confronted with materiality definitions from different reporting practices and the opportunity to practice their application.
Purpose:
The aim of this paper is to examine the effects of the European Non-financial Reporting Directive (2014/95/EU) on firms' sustainability reporting practices, especially reporting quantity (i.e. availability of information) and quality (i.e. comparability and credibility).
Design/methodology/approach:
To test the main hypotheses, the authors select 905 treated firms from the EU 28 + 2 countries for a difference-in-differences regression analysis of dependent variables from the Refinitiv ESG database.
Findings:
The results suggest that the Directive influences sustainability reporting quantity and quality. Treated firms provide around 4 percentage points more sustainability information (i.e. availability) than propensity score matched control firms and are 19 percent more likely to receive external assurance (i.e. credibility). However, we also find that the Directive is not the decisive factor in the adoption of GRI guidelines (i.e. comparability).
Research limitations/implications:
The analysis is restricted to large listed firms and does not account for small, mid-sized and private firms. Further, cross-cultural differences which influence sustainability reporting are controlled for but not investigated in detail. The authors derive several suggestions for future research related to the NFR Directive and its revision.
Practical implications:
The authors’ findings have practical implications for the future development of sustainability reporting in the EU and for other regulators considering the adoption of sustainability reporting.
Originality/value:
This study is the first to provide evidence on the NFR Directive's reporting effects across multiple countries. It adds to the growing literature on the consequences of mandatory sustainability reporting. Additionally, this paper introduces a novel measurement approach sustainability information quantity that could benefit researchers.
The spread of CSR reporting is accompanied by an increase of external assurance. Firms are employing assurance to signal the credibility of their CSR reports towards stakeholders and improve their reputation. Whether this practice is socially and economically beneficial remains up for debate. The research question of this paper concerns whether external assurance is associated with transparency in CSR reports. A panel data model is used to iestigate the empirical relationship of external assurance and three indicators of transparency: reporting scope as an indicator for completeness, readability as an indicator for clarity and optimism as an indicator for reporting balance, with the latter two proxies derived from text analysis.We find an ambiguous relationship between external assurance and reporting transparency: External assurance is positively related to reporting scope and negatively to optimism and readability. This study adds to the scarce literature on external assurance for CSR reporting. We contribute one of the first iestigations on how external assurance relates to linguistic aspects of CSR reporting transparency.
Die neue Berichtssaison ist gerade in vollem Gange. Die Unternehmen sind bemüht, ihre Finanzkommunikation in den Bereichen Reporting und Investor Relations weiter zu optimieren und aufeinander abzustimmen, um über kohärente und entscheidungsrelevante Informationen in Sachen Glaubwürdigkeit zu punkten. Indes wird vielfach das Vorwort des Vorstands vernachlässigt, welches nachweislich ein wesentlicher Baustein für das Marktvertrauen ist. Dies soll nämlich Einblick in die Persönlichkeit und die Führungsqualitäten des CEO geben – abgestimmt mit den Werten des Unternehmens.
The topic of transparency in CSR reporting provides several opportunities for research. This dissertation contributes to three of them, over the course of three research manuscripts. Research on CSR reporting has produced an extensive literature. Scholars have reviewed this literature with varying extensiveness and points of view. However, the question whether CSR reports overall provide decision-useful information to capital markets has received little attention. Thus, the first manuscript provides such a review of the empirical literature and its major findings. One potential influence on the quality of CSR reports may be the fact whether a report is externally assured by an independent party. The second manuscript thus investigates how external assurance is associated with principles of CSR reporting quality at the firm level. The third manuscript is concerned with the practical implementation of transparency in CSR.
Die Nutzung digitaler Geschäftsberichte ist inzwischen sowohl in Deutschland, als auch international weit verbreitet. Ein Konsens, was eine gelungene digitale Berichterstattung ausmacht, hat sich indes bislang nicht herausgebildet. Eine Auswertung der Best Practices deutscher gelisteter Unternehmen aus DAX und MDAX der Jahre 2017 und 2018 gibt nun erstmals Aufschluss, welchen Features hier eine besondere Bedeutung zukommt und welchen Status quo Berichtsadressaten in Deutschland vorfinden.
Dem Zusammenhang zwischen Finanzkommunikation und Fremdkapitalkosten wird bislang nur unzureichend Aufmerksamkeit gewidmet. Dabei umfasst eine angemessene Iestor-Relations-Arbeit immer auch die Beziehungspflege zu wichtigen Fremdkapitalgebern. In einer Erhebung auf Basis von Daten aus vier Jahren „Iestors‘ Darling“ weist der Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling der HHL nun einen Zusammenhang zwischen Finanzkommunikation und einer Reduzierung der Fremdkapitalkosten nach. Diese Ergebnisse sind insb. für deutsche Unternehmen mit ihrer speziellen Finanzierungspolitik von hoher Relevanz.
Im Rahmen einer gemeinsamen Studie haben sich Kirchhoff Consult, die HHL Leipzig Graduate School of Management und PRECIRE Technologies auf der Basis künstlicher Intelligenz (KI) die Sprache der Vorstandsvorsitzenden einmal genauer angeschaut. Das Ergebnis ist verblüffend: Für die KI wirken die Vorwörter eher agressiv und impulsiv statt innovativ.
Ab 2020 haben Unternehmen, die innerhalb der EU Wertpapiere emittiert haben, ihre wesentlichen Rechenwerke im neuen verpflichtenden digitalen Berichtsformat European Single Electronic Format (ESEF) zu publizieren. Bisher erscheint es weitgehend unklar, wie gut deutsche Firmen diese kommende Herausforderung meistern werden. Einiges spricht dafür, dass die Implementierung des neuen Berichtsformats in den Reporting-Abteilungen vieler Konzerne bis heute nur unzureichend angegangen wird. Dabei zeigt gerade der Blick in die USA, welche Potenziale sich am Kapitalmarkt durch die Einführung von XBRL heben lassen. Es erscheint daher dringend geboten, dass auch deutsche Konzerne nicht nur die Relevanz der ESEF-Einführung rechtzeitig erkennen, sondern diese auch deutlich initiativer als bisher mit vorantreiben.
Zusammen mit dem Bankhaus Metzler sowie dem Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling der HHL Leipzig Graduate School of Management kürte das Manager Magazin unter dem Titel „Investors‘ Darling 2019“ einmal mehr den Kapitalmarktstrategen des Jahres. Dabei bildet der Wettbewerb erneut aktuelle Entwicklungen des deutschen Kapitalmarkts ab, in diesem Jahr insb. die fortschreitende Professionalisierung der IR-Arbeit in Deutschland und die erschwerten Differenzierungsmöglichkeiten in der jährlichen Berichterstattung.
Die Einführung eines HTML-basierten Online-Berichts bietet umfassende Möglichkeiten zur Verbesserung der Unternehmenskommunikation. Dennoch machen bisher nur wenige Unternehmen in Deutschland von dieser Möglichkeit Gebrauch. Der vorliegende Beitrag erörtert die Potenziale dieses neuen Mediums und gibt Einblicke in den geltenden Status Quo gem. der Ergebnisse des Kapitalmarkt-Wettbewerbs Iestors‘ Darling 2018.
Hat sich der Wettbewerb „Investors‘ Darling“ in Deutschland in seinem mittlerweile sechsten Jahr als Maßstab für die Qualität der Finanzkommunikation am deutschen Kapitalmarkt etabliert, so gilt dies nunmehr auch für sein österreichisches Gegenstück, den „Austrian Financial Communications Award“ (AFCA). Anders als im deutschen Wettbewerb ist unter den untersuchten österreichischen Unternehmen bislang indes keine kontinuierliche Verbesserung zu beobachten.
Change before you have to
(2018)
Die Digitalisierung verschiebt die Möglichkeiten der Finanzberichterstattung – und damit die an sie gestellten Erwartungen. Für die betroffenen Unternehmen resultieren hieraus nicht nur technologische sowie finanzielle, sondern auch kommunikations- und machtpolitische Herausforderungen. Mehr als zuvor müssen sie sich darauf einstellen, die Entscheidungshoheit darüber, welche Informationen potenziell entscheidungsnützlich und wesentlich sind, mit ihren Adressaten zu teilen. Der vorliegende Beitrag erörtert diesen Wandel und die Strategien, die den Unternehmen im Umgang mit ihm offenstehen.
Bei der Ausrichtung ihrer Investor Relations (IR)-Arbeit verfallen viele Unternehmen dem Syndrom des „looking for the key under the lamppost“ und ziehen sich in ihrer Kommunikation auf die Ebene der Financials zurück. Dabei gewinnen auch nichtfinanzielle Informationen aus dem Spektrum der Nachhaltigkeit an den Kapitalmärkten an Bedeutung. Der vorliegende Beitrag stellt diese grundlegende Problemsituation und ihre möglichen Folgen dar und plädiert für ein neues Verständnis von IR, welches das Thema CSR konsequent mit einschließt.
Fälle wie die Auseinandersetzung des Automobilzulieferers Grammer mit der Investorenfamilie Hastor stehen exemplarisch für den Einzug des Shareholder Aktivismus auf den deutschen Kapitalmarkt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich auf kommende Auseinandersetzungen mit ihren Investoren vorbereiten zu müssen.
Nach Siemens in 2015 haben nun auch die Allianz SE und Münchner Rück ihre Geschäftsberichte massiv gekürzt. Selbsterklärtes Ziel der Unternehmen ist die Dämpfung des „Information Overload“ und damit die Rückgewinnung einer verloren geglaubten Entscheidungsnützlichkeit für die Adressaten. Aktuelle Umfragen zeigen indes, dass diese sich nicht ausnahmslos nur weniger, sondern oft auch mehr relevante und besser aufbereitete Informationen im Geschäftsbericht wünschen. Streichungen werden also nur einem Teil des komplexen „Disclosure Problems“ gerecht. Eine Alternative stellen digitale Berichte dar, die innerhalb der DAX30 bereits weit verbreitet sind.
Eine nachhaltige Unternehmensführung ist für die Kapitalmarktperformance von weitreichender Bedeutung. Diese Erkenntnis gilt als gesichert. Dennoch werden Nachhaltigkeits-Reports weiterhin als reine Image-Broschüre gesehen, die sich vornehmlich an nichtfinanzielle Stakeholder richtet. In der empirischen Forschung mehren sich dagegen die Befunde, dass Unternehmen, die in ihre CSR-Berichterstattung iestieren hiervon auch am Kapitalmarkt profitieren. Insb. für Unternehmen mit überdurchschnittlicher Nachhaltigkeitsleistung besteht die Möglichkeit, mithilfe zielgerichteter Offenlegungen Analysten und Anleger vom eigenen Geschäftsmodell zu überzeugen.
Unternehmen konzentrieren sich bei der Verbesserung Ihrer Berichterstattung bisher einseitig auf die Reduzierung des „Disclosure Overloads“ und die Kürzung ihrer Berichte. Adressaten kritisieren dagegen häufig nicht die Länge, sondern den Mangel an klaren, transparenten Darstellungen der Geschäftsentwicklung. Ein Beispiel hierfür stellt das organische Umsatzwachstum dar: Während viele Unternehmen die Auswirkungen einzelner Akquisitionen auf ihren Umsatz offenlegen oder qualitativ erörtern, finden sich kumulierte, quantitative Abgrenzungen von organischem und anorganischem Wachstum nur bei einer Minderheit der kapitalmarktorientierten Unternehmen. Der vorliegende Beitrag stellt das beschriebene Phänomen anhand aktueller empirischer Erhebungen dar und formuliert zugleich Empfehlungen für eine gelungene Offenlegung anhand aktueller Best Practices.