This paper examines the relationship between Americanization and CEO pay levels in Europe and how this relationship is moderated by CEO power. Based on neo-institutional theory, our study provides empirical support for a link between Americanization and CEO pay levels. Drawing on a sample of large listed European firms, our results suggest that various dimensions of Americanization, i.e., Americanization of the CEO, of the firm and of the industry, can be associated with higher CEO pay. Combining neo-institutional approaches with managerial power perspectives, we show that Americanization can have an even stronger effect on pay when the CEO is powerful.
In den Führungsetagen deutscher Großunternehmen ließ sich über Jahrzehnte hinweg eine starke Verbreitung des Doktortitels feststellen. Doch welche Rolle spielt der Doktortitel heutzutage unter den Vorständen und Aufsichtsräten der DAX-30-Unternehmen? Der vorliegende Beitrag zeigt, dass mit rund 45 % weiterhin ein hoher Anteil der Top-Manager promoviert ist. Es bestehen allerdings wesentliche Unterschiede zwischen einzelnen Branchen; zudem sind jüngere Top-Manager seltener promoviert als ältere Top-Manager.