Refine
Document Type
- Periodical (5)
- Article (2)
Keywords
- Financial performance (1)
- Financial risks (1)
- Insolvency (1)
- Professional football (1)
- Soccer (1)
- Z-Score (1)
Institute
Purpose/Rationale
European elite football often fails to translate its economic success story and revenue growth into financially viable businesses. This paper aims to extend the current research on financial performance in European football, adding a significant but missing pan-European comparison to the research field. It analyzes the bankruptcy likelihood of clubs in four leading European football leagues from 2017–2022.
Approach
We use Altman’s Z-Score to assess the financial risks of 88 clubs in England (28), Spain (23), Germany (17), and Italy (20) that played in the national top division for at least one season during the period under review. Panel regression is used to assess the impact of five performance variables on Z-Scores. Data were sourced from dissecting clubs’ annual accounts and extracted from other football financial databases.
Findings
The results show significant financial distress across European football clubs. The analysis emphasizes that the COVID pandemic has exacerbated clubs’ financial challenges, but not caused them. However, the absence of spectators due to COVID restrictions did aggravate the situation, as stadium utilization positively correlated to Z-Scores. Fixed-effects panel regressions show that a balanced wages-to-revenue ratio is a critical performance metric for improving Z-Scores.
Practical Implications
European football needs collective governance efforts to enforce stricter financial discipline post-COVID and remedy its financial situation.
Research Contribution
The findings have significant implications for policymakers, club managers, and investors, highlighting the financial risks across Europe’s the four leading football leagues.
Originality
This first pan-European analysis compares clubs across different geographies, thus extending existing country-view work/approaches.
Trotz des starken Umsatzwachstums im europäischen Fußball kämpfen viele Klubs mit finanziellen Problemen. Die UEFA hat daher neue Finanzkontrollen eingeführt, die bis 2025/26 vollständig greifen sollen. Eine aktuelle HHL Studie (2025) analysiert die Insolvenzwahrscheinlichkeit der vier europäischen Top-Ligen von 2017 bis 2022 und bietet wertvolle Einblicke in die wirtschaftliche Stabilität des Profifußballs in Europa.
In 2011, French football experienced a defining moment when Qatar Sports Investments acquired a majority stake in Paris St. Germain (PSG). The initial €30 million investment was one of many investments made by wealth funds from the Gulf States in European football, but only a few have had such a transformative effect. The investment in the club was the starting point that led to the rise of PSG becoming the leading football club in France. This paper is the first to examine the investment in light of true value creation from PSG’s and QSI’s perspectives. The review of its sporting, economic, social, and media capital reveals that PSG’s sporting success and initiation of a global brand came with a high cost but generated indirect returns for QSI. Ultimately, QSI’s long-term commitment might capitalize with Arctos’ co-investment in December 2023.
Mit dem FoMa-Krisenradar wurde ein replizierbares Modellkonzept zur Analyse von Krisen-szenarien für professionelle Fußballklubs erarbeitet. So erweist sich das Krisenradar als analytisches Werkzeug zur Betrachtung strategischer Handlungsbedarfe im Management von
Fußballklubs, das ein ganzheitliches Bild der existenziellen Lage eines Klubs zeichnet. Auf 16 kontextualisierten Schwellenwerten basierend, bietet der Krisenradar eine aus dem IDW S6 hergeleitete Methodik, die sich in sechs Krisenphasen unterteilt: Stakeholderkrise, Strategiekrise, Produkt- und Verkaufskrise, (sportliche) Leistungskrise, Liquiditätskrise sowie Insolvenz.
Der Profifußball hat sich zu einer ökonomisch relevanten Industrie entwickelt, die allein im Jahr 2022 Gesamteinnahmen von über 20 Milliarden Euro umsetzte (Deloitte, 2023; Holzmayer & Schmidt, 2020; Szymanski, 2010). Trotz des wirtschaftlichen Rückenwinds sind zahlreiche Fußballklubs in Europas führenden Fußballigen in finanzielle Schwierigkeiten geraten (Alaminos & Fernández, 2019; Barajas & Rodríguez, 2010; Solberg & Haugen, 2010). In diesem Zusammenhang untersuchte die HHL GRADUATE SCHOOL OF MANAGEMENT bereits in der Vergangenheit die Bestandskraft von Fußballklubs (Miketta, 2022; Schregel et al., 2021; Zülch et al., 2020; Zülch et al., 2021). Das vorliegende Factsheet knüpft nahtlos daran an, ergänzt bestehende Arbeiten und gibt einen aktuellen Einblick in die finanzielle Lage in Europas Spitzenfußball.
Die Saison 2022/2023 stellte für Paris St. Germain (PSG) die zwölfte Saison seit Übernahme durch Qatar Sports Investments (QSI) dar. Das Jahr war nicht weniger aufregend als eines der anderen seit dem Einstieg der Kataris. Viel ist passiert, was den Klub von dem Erreichen seiner damals formulierten Ziele abgebracht hat. Die Suspendierung des Weltfußballers Lionel Messi wegen unerlaubter Reisen, die Belagerung des Privathauses von Messis Sturmpartner Neymar durch rund 200 PSG-Fans oder das wiederholte Ausscheiden aus der Champions League.
Zielsetzung:
Das Forschungsteam der HHL Leipzig Graduate School of Management leistet mit dem hier vorgelegten Factsheet einen ersten Beitrag, den Status Quo zur Umsatzgenerierung zu dokumentieren und untersucht, wie Fußballvereine der europäischen Spitzenligen ihre Umsätze zusammenstellen, sowie steigern und diversifizieren können. Dabei wird die Umsatzsituation von über 160 europäischen Fußballklubs verglichen und die Beobachtungen werden in ein Benchmarkingkonzept eingeordnet. Das Fact Sheet liefert eine Zusammenfassung des Forschungsansatzes und gibt die Ergebnisse in einer Bewertungslogik wieder, die strategische Stoßrichtungen für das Management von Fußballklubs im Hinblick auf deren Umsatzkomposition darlegt. Im Ergebnis lässt sich ein Zusammenhang zwischen sportlichem und finanziellem Erfolg feststellen, welcher bereits in wissenschaftlichen Untersuchungen in an-derem Kontext diskutiert worden ist. (ALAMINOS ET AL., 2020; GALARIOTIS ET AL., 2018).
In diesem Zusammenhang interessieren allerdings zwei Fragestellungen, die Gegenstand der Analyse waren:
- Wie versteht und segmentiert das wissenschaftliche Schrifttum die Umsatzgenerierung im Profifußball?
- Wie kann der europäische Profifußball hinsichtlich seiner Umsatzgrößen bzw. seiner Umsatzkomposition strukturiert werden und wie kann die Analyse Klubs unterstützen ihre Managementstrategie zu optimieren?
Die Untersuchungen zahlen dabei auf den von der HHL Graduate School of Management entwickelten FoMa Q-Score ein, der die Managementqualität von Bundesligaklubs entlang von 66 Kriterien in den vier Dimensionen bewertet (ZÜLCH ET AL., 2021). Die Umsatzerzielung ist dabei die wichtigste Metrik der im FoMa Q-Score betrachteten Finanzdaten (ZÜLCH ET AL., 2022).