Refine
Document Type
- Periodical (2)
- Working Paper (2)
- Article (1)
- Doctoral Thesis (1)
Keywords
Institute
Germany’s national league, the Bundesliga (BL), has been a global forerunner almost since its establishment in 1963 (Grabowski, 2018). Yet, even with historical attendance rates and annual record-breaking revenues, football is currently at a tipping point. To make positive contributions to society, long-term mindsets, and entrepreneurial orientation (EO) (Hammerschmidt et al., 2020) are key, which pushes football clubs to transform into football companies (FCs) (Zülch, 2020) or sport business clubs (SBCs) (Jovanov, 2021). Accordingly, this Dissertation proposes theory, qualitative research, and quantitative analysis relating to four main themes: club success factors, management framework robustness, sustainability management, and professional football benchmarks. Combining theoretical underpinnings and practical understanding strengthened the relevance and reliability of the research, further giving the findings robust application to the current environment and outlook of professional football management in Germany, Europe, and beyond.
Measuring robustness
(2021)
Purpose:
Many factors influence success at a professional football club, as each club has an exclusive definition and interpretation of success. Using the Football Management Q-Score as a foundation, the authors set out to prove the framework's robustness in the industry's current environment.
Design/methodology/approach:
To determine the purpose, the authors conducted interviews with Bundesliga experts. Using the Gioia Method, the authors could condense interview feedback into aggregate themes reflecting the main findings of the analysis process.
Findings:
From 1,025 codes, three main contributions resulted – the concept of intercorrelation, a more balanced and dynamic framework, and four new key drivers.
Originality/value:
Expert feedback validated the framework as robust, and the further main contributions gave the framework a wider application to a larger range of clubs, allowing the users of the framework to infer a greater context. Interview results proved the inclusion of Kaplan and Norton's original framework with vision and strategy.
How is sustainability concerning ESG considered and assessed in German professional football?
(2021)
The German Football League (Deutsche Fußball Liga) officially prioritized sustainability, in terms of ecological, social, and governance, in early 2021, proving the topic should permeate club strategy and be used as an underlying approach for added value and competitive advantage. Starting from the league and club levels, the status quo of sustainability implementation is examined. Next, the correlation between competitive advantage for professional football clubs and sustainability procedures is presented.
Based on the literature analysis, a new 5-step Sustainability Development Phase established a concrete plan and direction for clubs for easier application of sustainability measures. With the vast gap between receiving a certified sustainable rating and implementation of sustainable approaches in the Bundesliga, the 5-step Sustainability Development Phase provides a simple framework for clubs to follow from Contributing, Tracking, Reporting, and Certifying.
Introducing the broader topic of football and its vast influence on culture and society, the question of sustainable success is at a tipping point. The football industry has grown to supply substantial monetary value to its respective national economies and continues to provide society with one of the most influential past-times in history. Yet, the sport is under tremendous focus more than it already was as the Coronavirus pandemic forced leagues around the world to redesign operations and to adapt to the situation. Under normal circumstances, clubs need to focus on making efforts sustainable and long-lasting; however, under extreme conditions, sustainability is more necessary than ever, therefore, making a case for shifting emphasis from critical success factors (CSFs) into sustainable success factors3. In this Literature Review, CSFs in top European clubs were investigated to find significant associations between sustainability, success, and football company structure relating to management. Although existing research suggests there are few management frameworks proper to measure success in professional football clubs, there is one all-encompassing framework known to date that is the most applicable — the Football Management (FoMa) Q-Score (2019)4. The structure and main principles of the FoMa Q-Score were used as a foundation for this Literature Review and, therefore, four specific dimensions outlined in that framework were focused on when examining CSFs: Sporting Success, Financial Performance, Fan Welfare Maximization, and Leadership and Governance. The goal was to synthesize knowledge from existing literature not revealed in the FoMa Q-Score and to find key linkages, research gaps, and unsolved applications. Findings revealed there are more relevant factors that could strengthen each dimension and the overall framework, thus leading to practical application in professional football clubs and to a shift to sustainable success factors.
Ausgangspunkt der Betrachtung:
Beim Fußball geht es aus gesellschaftlicher Sicht nicht nur um das reine Spielergebnis, sondern vielmehr um den „Fußball“ an sich. Er ist für viele Menschen nicht nur ein leidenschaftliches Hobby; er vermittelt Zugehörigkeit und steht für zahlreiche Werte. Aus Sicht der Fußballclubs geht es unzweifelhaft darum, den Stakeholdern das bestmögliche Sport- und Vereinserlebnis zu bieten. Hierfür ist heutzutage das Zusammenspiel zahlreicher Faktoren erforderlich, welche sich zunehmend komplexer gestalten. Fußballvereine bzw. -clubs benötigen daher langfristige und somit nachhaltige Ansätze, welche eine Professionalisierung in allen operativen Bereichen sicherstellen. Einfache Kennzahlensysteme bspw., die Einsatz in der Unternehmenspraxis finden, können hier bereits Hilfestellung leisten, um den Erfolgsbeitrag jeder einzelnen operativen Einheit in einem Club messen und analysieren zu können.
Gerade in Krisenzeiten nimmt die Bedeutung von Messbarkeit und Analysemöglichkeiten zu. Schaut man sich die Berichterstattung während der Pandemie zu unserem Lieblingssport Fußball an, so wird schnell eins klar, die Clubs trifft die Pandemie mit voller Härte. Sie wurden und werden mit schwerwiegenden Konsequenzen konfrontiert (SPORTSCHAU, 2020).
Als die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der Bundesliga in Deutschland im Mai 2020 nach der ersten Corona-Welle genehmigt wurde, erhielt die deutsche Profifußballbranche die einmalige Gelegenheit, den Menschen ein kleines Stück Normalität zurückzugeben. Ein Vertrauensvorschuss wurde dieser Branche zuteil. Für manche ungerechtfertigt, für andere genau richtig. Überdies konnte der Welt so aber auch bewiesen werden, dass die Bundesliga über eine solide Infrastruktur sowie fachkundige Entscheidungsträger und verantwortungsbewusste Akteure auf allen Ebenen der Liga verfügt. Ungeachtet der Euphorie im Zusammen-hang mit der Wiederaufnahme des Spielbetriebs im Mai 2020 mussten einige Clubs mit massiven Auswirkungen der Pandemie kämpfen. Überlebenswichtige Umsatzströme wie aus den Fernsehübertragungsrechten blieben zunächst aus und gingen im Nachgang stark zurück. Eine Abwärtsspirale wurde bei den Proficlubs ausgelöst (KAUFMANN, 2020). Strategien mussten (erstmals) überdacht und bewertet werden. Eine echte Herausforderung, wenn nicht gar eine Überforderung.
Als Instrument zur strategischen Justierung eines Profifußballclubs kann der Football Management Quality-Score (FoMa Q-Score) nach ZÜLCH et al. dienen (ZÜLCH,PALME &JOST, 2020). Der FoMa Q-Score ist das derzeit umfassendste Framework, welches die zentralen Aspekte für den langfristigen Erfolg eines Fußballclubs abzubilden vermag. Anhand seiner vier Erfolgsdimensionen „Sporting Success“, „Financial Performance“, „Fan Welfare Maximization“ und„Leadership & Governance“ gibt er Orientierung und misst dabei auch den Grad der Professionalisierung eines Clubs. Aber damit nicht genug. Neben grundlegenden Erkenntnissen und Zusammenhängen ist eingedenk aktueller Trends und sich verändernder Rahmenbedingungen ein tieferes Verständnis für den Erfolg eines Profifußballclubs zu entwickeln und neues Wissen für die Praxis zu generieren. Hier setzt die nachfolgend dargelegte Analyse der HHL Leipzig Graduate School of Management an. Insgesamt 20 Interviews mit führenden Branchenexperten wurden in der Zeit von September 2020 bis Februar 2021 durchgeführt, um die Eignung des FoMa Q-Score als eines strategischen Management-Tools für die Fußballbranche zu hinterfragen. Konkret wurde folgenden Fragestellungen nachgegangen:
1.)Spiegelt der FoMa Q-Score mit seinen Dimensionen und Subdimensionen die nachhaltigen Erfolgsfaktoren wieder, welche auf die Robustheit professioneller Fußballclubs schließen lassen?
2.)Was sind die Trends und Herausforderungen für die kommende Saison 2021/22 im professionellen Fußballmanagement?
Zielsetzung: Im Rahmen eines Forschungsprojekts evaluiert ein Forschungsteam der HHL die Nachhaltigkeit der Klubs der deutschen Fußball-Bundesliga.
Methodik: In einem ersten Schritt wurde mittels eines „Integrative Reviews“ der Status Quo bzgl. der Nutzung von Nachhaltigkeitsstandards innerhalb der deutschen Fußball-Bundesliga erhoben (Outside View). In einem zweiten Schritt wurde, basierend auf den Analyseergebnissen und im Hinblick auf die Aktivitäten im Nachgang zur von der DFL initiierten Taskforce Zukunft Profifußball, ein entsprechendes Phasen-Modellentworfen, um Nachhaltigkeit messbar im Geschäftsmodell der Bundesligisten zu etablieren.
Ergebnisse: Die Analyse zeigt, dass alle 18 Vereine der deutschen Fußball-Bundesliga nachhaltig vor allem soziale und ökologische Initiativen angehen und umsetzen. Hinsichtlich der Validierung dieser Initiativen setzen die Bundesligisten vor allem auf externe Zertifizierungen von Einzelmaßnahmen, insbesondere im Feld der ökologischen Initiativen. Darüber hinaus werden zunehmend externe Ratings durch spezialisierte Anbieter und Agenturen durchgeführt, um das Nachhaltigkeitsmanagement der Klubs zu begutachten. Eine regelmäßige, standardisierte Berichterstattung wird heute nur von einigen wenigen Klubs umgesetzt. Eine ganzheitliche Integration von Nachhaltigkeit als Teil der Geschäftsprozesse der Klubs existiert demnach bisher noch nicht. Im Hinblick auf eine von der DFL angestrebte Aufnahme von Nachhaltigkeitskriterien in die Lizenzierungsordnung empfiehlt das Forschungsteam die Nutzung eines begleitenden Nachhaltigkeitsmanagements, welches sich in einem Fünf-Phasen-Modellwiderspiegelt und die Teil-Schritte Contributing, Tracking, Reporting, Certifying und Rating umfasst.