Refine
Document Type
- Other (5)
- Contribution to a Periodical (3)
- Article (1)
- Book (1)
- Doctoral Thesis (1)
Institute
Has Fulltext
- no (11)
«Verantwortungsvoll führen» bedeutet für uns Autoren, die Lebensfähigkeit von Unternehmen, von Teams und nicht zuletzt jedes Einzelnen zu sichern, zu fördern und zu entwickeln. Damit werden die Voraussetzungen für nachhaltigen Erfolg im komplexen Umfeld des digitalen Wandels geschaffen. Ausgangspunkt dieses Buches sind fünf grundlegende Denkmuster der verantwortungsvollen Führung. Drauf aufbauend wird eine «Landkarte» entwickelt, die das kybernetische Modell des lebensfähigen Systems neu interpretiert und an Praxisbeispielen illustriert. Dieses fordert eine am Sinn und Zweck (dem «Purpose») orientierte Führung, die das Gemeinwohl stets im Blick hat und digitale Strategien nahtlos in agile Operationen umsetzt. "Verantwortungsvoll führen" bedeutet für uns Autoren, die Lebensfähigkeit von Unternehmen, von Teams und nicht zuletzt jedes Einzelnen zu sichern, zu fördern und zu entwickeln. Damit werden die Voraussetzungen für nachhaltigen Erfolg im komplexen Umfeld des digitalen Wandels geschaffen. Ausgangspunkt dieses Buches sind fünf grundlegende Denkmuster der verantwortungsvollen Führung. Drauf aufbauend wird eine "Landkarte" entwickelt, die das kybernetische Modell des lebensfähigen Systems neu interpretiert und an Praxisbeispielen illustriert. Dieses fordert eine am Sinn und Zweck (dem "Purpose") orientierte Führung, die das Gemeinwohl stets im Blick hat und digitale Strategien nahtlos in agile Operationen umsetzt. // "Verantwortungsvoll führen" bedeutet für uns Autoren, die Lebensfähigkeit von Unternehmen, von Teams und nicht zuletzt jedes Einzelnen zu sichern, zu fördern und zu entwickeln. Damit werden die Voraussetzungen für nachhaltigen Erfolg im komplexen Umfeld des digitalen Wandels geschaffen. Ausgangspunkt dieses Buches sind fünf grundlegende Denkmuster der verantwortungsvollen Führung. Drauf aufbauend wird eine "Landkarte" entwickelt, die das kybernetische Modell des lebensfähigen Systems neu interpretiert und an Praxisbeispielen illustriert. Dieses fordert eine am Sinn und Zweck (dem "Purpose") orientierte Führung, die das Gemeinwohl stets im Blick hat und digitale Strategien nahtlos in agile Operationen umsetzt.
Der GemeinwohlAtlas bildet transparent ab, wie die Gesellschaft den Gemeinwohlbeitrag der bekanntesten Organisationen und Unternehmen in einem Land beurteilt. Dabei setzt der Gemeinwohlbegriff bei der Wahrnehmung an und verankert Gemeinwohl in menschlichen Grundbedürfnissen. Regelmäßig wird ein bevölkerungsrepräsentatives Sample aus der Gesellschaft gebeten Organisationen und Unternehmen nach den grundbedürfnisorientierten Gemeinwohl-Dimensionen Moral, Lebensqualität, Aufgabenerfüllung und Zusammenhalt zu beurteilen. Die Datenerhebung 2019 umfasste insgesamt 11769 Personen im Alter zwischen 18 und 93 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, die insgesamt 137 Organisationen und Unternehmen beurteilten.
GemeinwohlAtlas Schweiz 2017
(2017)
Der GemeinwohlAtlas bildet transparent ab, wie die Gesellschaft den Gemeinwohlbeitrag der bekanntesten Organisationen und Unternehmen in einem Land beurteilt. Dabei setzt der Gemeinwohlbegriff bei der Wahrnehmung an und verankert Gemeinwohl in menschlichen Grundbedürfnissen. Regelmäßig wird ein bevölkerungsrepräsentatives Sample aus der Gesellschaft gebeten Organisationen und Unternehmen nach den grundbedürfnisorientierten Gemeinwohl-Dimensionen Moral, Lebensqualität, Aufgabenerfüllung und Zusammenhalt zu beurteilen. Die Datenerhebung 2015 umfasste insgesamt 14502 Personen im Alter zwischen 18 und 92 Jahren mit Wohnsitz in der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Schweiz, die insgesamt 106 Organisationen und Unternehmen beurteilten.
More than ever, firms need to know how they impact on society, our values and our ways of living. In a world of high uncertainty, it is necessary to develop a sense of what really makes an organization valuable to the people. In research, the notion of Public Value addresses this type of value creation. It is about a firm’s contribution to the common good as perceived by the people.
Der GemeinwohlAtlas bildet transparent ab, wie die Gesellschaft den Gemeinwohlbeitrag der bekanntesten Organisationen und Unternehmen in einem Land beurteilt. Dabei setzt der Gemeinwohlbegriff bei der Wahrnehmung an und verankert Gemeinwohl in menschlichen Grundbedürfnissen. Regelmäßig wird ein bevölkerungsrepräsentatives Sample aus der Gesellschaft gebeten Organisationen und Unternehmen nach den grundbedürfnisorientierten Gemeinwohl-Dimensionen Moral, Lebensqualität, Aufgabenerfüllung und Zusammenhalt zu beurteilen. Die Datenerhebung 2015 umfasste insgesamt 7802 Personen im Alter zwischen 19 und 91 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, die insgesamt 126 Organisationen und Unternehmen beurteilten.
GemeinwohlAtlas Schweiz 2015
(2015)
Der GemeinwohlAtlas bildet transparent ab, wie die Gesellschaft den Gemeinwohlbeitrag der bekanntesten Organisationen und Unternehmen in einem Land beurteilt. Dabei setzt der Gemeinwohlbegriff bei der Wahrnehmung an und verankert Gemeinwohl in menschlichen Grundbedürfnissen. Regelmäßig wird ein bevölkerungsrepräsentatives Sample aus der Gesellschaft gebeten Organisationen und Unternehmen nach den grundbedürfnisorientierten Gemeinwohl-Dimensionen Moral, Lebensqualität, Aufgabenerfüllung und Zusammenhalt zu beurteilen. Die Datenerhebung 2015 umfasste insgesamt 5052 Personen im Alter zwischen 18 und 90 Jahren mit Wohnsitz in der deutschsprachigen Schweiz, die insgesamt 103 Organisationen und Unternehmen beurteilten.
GemeinwohlAtlas Schweiz 2014
(2014)
Der GemeinwohlAtlas bildet transparent ab, wie die Gesellschaft den Gemeinwohlbeitrag der bekanntesten Organisationen und Unternehmen in einem Land beurteilt. Dabei setzt der Gemeinwohlbegriff bei der Wahrnehmung an und verankert Gemeinwohl in menschlichen Grundbedürfnissen. Regelmäßig wird ein bevölkerungsrepräsentatives Sample aus der Gesellschaft gebeten Organisationen und Unternehmen nach den grundbedürfnisorientierten Gemeinwohl-Dimensionen Moral, Lebensqualität, Aufgabenerfüllung und Zusammenhalt zu beurteilen. Die Datenerhebung 2014 umfasste insgesamt 4483 Personen im Alter zwischen 18 und 88 Jahren mit Wohnsitz in der deutschsprachigen Schweiz, die insgesamt 53 Organisationen und Unternehmen beurteilten._x000D_ _x000D_
A copy of this doctoral thesis can be obtained on account from the HHL Library. Please send your request indicating the delivery address to: library(at)hhl.de._x000D_ For packaging and postage we request an advance payment of EUR 5.00 for deliveries within Germany or EUR 20.00 for international orders.