Refine
Document Type
- Other (4)
- Article (3)
- Report (3)
- Doctoral Thesis (1)
Keywords
- Corporate governance (3)
- Securities market organization (2)
- Akzeptanz (1)
- Capital market regulation (1)
- Compliance (1)
- DAX-Gesellschaften (1)
- Delisting (1)
- Deutsche Corporate Governance Kodex (1)
- Down-listing (1)
- Family firms (1)
In 2003, the German Stock Exchange instituted the Prime Standard as the highest regulated stock market segment in Germany. We analyze the firms’ delisting decisions from this market segment between 2003 and 2015, with a focus on different delisting reasons and firm characteristics. We identify 518 firms that listed on the Prime Standard at least once during the sample period of which 243 firms left this market segment. Of these firms, 107 down-listed and transferred to lower market segments and 136 firms exited the public equity market for the following reasons: 61 firms merged, 53 were insolvent, and 22 firms went private. Using cross-sectional and firm-fixed effects logit regressions, we provide new evidence for firms’ market segment and delisting decisions. Consistent with a cost–benefit analysis, we observe that inferior growth opportunities, low stock liquidity, smaller firm size, poor operating performance, higher audit fees, and more agency conflicts increase the probability that firms opt for a less regulated stock market segment or voluntarily go private. This raises the important issue of securities market reforms that best meet firms and investors preferences.
In most European countries, the number of exchange-listed firms has begun declining subsequent to the global financial crisis in 2008/2009. In the U.S., these numbers had already started to decrease one decade earlier. We investigate how the global financial crisis encouraged family and non-family firms in Germany to transfer from the highest to a lower stock market segment. Using logit and firm-fixed effects regressions, we provide several explanations why we observe a higher propensity of family firms relative to non-family firms to migrate to a lower market segment subsequent to the financial crisis. Explanations are lower investments during the financial crisis, decreasing growth opportunities and operating performance as well as lower stock market quality. Consequently, many family firms reassessed their listing benefits and costs after the financial crisis as well as their initial market segment decision. In contrast, the transfer reasons for non-family firms are often a lower performance and financial difficulties.
German Code Compliance 2019
(2019)
The Code Compliance Study 2019 examines the acceptance level of the current version of the German Corporate Governance Code (GCGC) within DAX and MDAX firms. The study analyses overall compliance, as well as the firms’ compliance behavior on the level of chapters, items and even single GCGC recommendations. In addition, the study examines the firms' governance quality based on four specially constructed governance indices that represent the key areas of governance (transparency, monitoring/control, incentives and diversity). Moreover, compliance behavior with respect to GCGC's suggestions as well as the relationship between firm characteristics and compliance levels is analyzed. Overall, the study presents a broad and comprehensive view on code compliance behavior of German listed firms. Keywords: corporate governance, German Corporate Governance Code, compliance, governance rating, Germany
Kodexakzeptanz 2019
(2019)
Die Studie analysiert und bewertet systematisch und umfassend die Akzeptanz der aktuellen, vierzehnten Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) durch DAX-und MDAX-Gesellschaften anhand der durch §161 AktG vorgeschriebenen Entsprechenserklärungen. Analysiert wird das grundsätzliche Niveau der Kodexakzeptanz, aber auch das Entsprechensverhalten der Gesellschaften auf Kapitel- und Ziffernebene, bis hin zur Analyse einzelner Empfehlungen. Darüber hinaus untersucht die Studie die Governance Qualität der Gesellschaften basierend auf vier eigens hierfür konstruierten Governance Indizes, welche die Kernbereiche Transparenz, Kontrolle/Überwachung, Anreizsysteme und Vielfalt abbilden. Ergänzt wird dies um Analysen hinsichtlich des Verhaltens bezüglich Kodexanregungen, des Zusammenhangs zwischen Complianceverhalten und Unternehmensgröße bzw. Eigentümerstruktur und einer Analyse der im Rahmen der Entsprechenserklärungen gegebenen Erläuterungen. Im Rahmen der Studie werden die bis 31. März 2019 veröffentlichten Entsprechenserklärungen (gemäß §161 AktG) der in DAX und MDAX notierten Gesellschaften analysiert. Die untersuchten Unternehmen repräsentieren zu Ende 2018 etwa 92 Prozent der Marktkapitalisierung des Prime Standard der Deutschen Börse, sodass die Studie einen umfassenden und gleichzeitig individuell- differenzierten Blick auf die marktrelevante Akzeptanz des DCGK in den größten deutschen Aktiengesellschaften vermittelt. Keywords: Corporate Governance, Deutscher Corporate Governance Kodex, Konformität, Governance rating, Deutschland
German Code Compliance 2018
(2018)
The Code Compliance Study 2018 examines the acceptance level of the current version of the German Corporate Governance Code (GCGC) within DAX and MDAX firms. The study analyses overall compliance, as well as the firms’ compliance behavior on the level of chapters, items and even single GCGC recommendations. In addition, the study examines the firms' governance quality based on four specially constructed governance indices that represent the the key areas of governance (transparency, monitoring/control, incentives and diversity). Moreover, compliance behavior with respect to GCGC's suggestions as well as the relationship between firm characteristics and compliance levels is analyzed. Overall, the study presents a broad and comprehensive view on code compliance behavior of German listed firms.
Kodexakzeptanz 2018
(2018)
Die Studie analysiert und bewertet systematisch und umfassend die Akzeptanz der aktuellen, dreizehnten Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) durch DAX-und MDAX-Gesellschaften anhand der durch §161 AktG vorgeschriebenen Entsprechenserklärungen. Analysiert wird das grundsätzliche Niveau der Kodexakzeptanz, aber auch das Entsprechensverhalten der Gesellschaften auf Kapitel- und Ziffernebene, bis hin zur Analyse einzelner Empfehlungen. Darüber hinaus untersucht die Studie die Governance Qualität der Gesellschaften basierend auf vier eigens hierfür konstruierten Governance Indizes, welche die Kernbereiche Transparenz, Kontrolle/Überwachung, Anreizsysteme und Vielfalt abbilden. Ergänzt wird dies um Analysen hinsichtlich des Verhaltens bezüglich Kodexanregungen, des Zusammenhangs zwischen Complianceverhalten und Unternehmensgröße bzw. Eigentümerstruktur und einer Analyse der im Rahmen der Entsprechenserklärungen gegebenen Erläuterungen. Im Rahmen der Studie werden die bis 31. März 2017 veröffentlichten Entsprechenserklärungen (gemäß §161 AktG) der in DAX und MDAX notierten Gesellschaften analysiert. Die untersuchten Unternehmen repräsentieren zu Ende 2016 etwa 88 Prozent der Marktkapitalisierung des Prime Standard der Deutschen Börse, sodass die Studie einen umfassenden und gleichzeitig individuell- differenzierten Blick auf die marktrelevante Akzeptanz des DCGK in den größten deutschen Aktiengesellschaften vermittelt.
Code Compliance Study 2017
(2017)
The Code Compliance Study 2017 examines the acceptance level of the current version of the German Corporate Governance Code (GCGC) within DAX and MDAX firms. The study analyses overall compliance, as well as the firms’ compliance behavior on the level of chapters, items and even single GCGC recommendations._x000D_ In addition, the study examines the firms' governance quality based on four specially constructed governance indices that represent the the key areas of governance (transparency, monitoring/control, incentives and diversity). Moreover, compliance behavior with respect to GCGC's suggestions as well as the relationship between firm characteristics and compliance levels is analyzed. Overall, the study presents a broad and comprehensive view on code compliance behavior of German listed firms.
Die Studie analysiert und bewertet systematisch und umfassend die Akzeptanz der aktuellen, dreizehnten Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) durch DAX-und MDAX-Gesellschaften anhand der durch §161 AktG vorgeschriebenen Entsprechenserklärungen. Analysiert wird das grundsätzliche Niveau der Kodexakzeptanz, aber auch das Entsprechensverhalten der Gesellschaften auf Kapitel- und Ziffernebene, bis hin zur Analyse einzelner Empfehlungen. Darüber hinaus untersucht die Studie die Governance Qualität der Gesellschaften basierend auf vier eigens hierfür konstruierten Governance Indizes, welche die Kernbereiche Transparenz, Kontrolle/Überwachung, Anreizsysteme und Vielfalt abbilden. Ergänzt wird dies um Analysen hinsichtlich des Verhaltens bezüglich Kodexanregungen, des Zusammenhangs zwischen Complianceverhalten und Unternehmensgröße bzw. Eigentümerstruktur und einer Analyse der im Rahmen der Entsprechenserklärungen gegebenen Erläuterungen._x000D_ Im Rahmen der Studie werden die bis 31. März 2017 veröffentlichten Entsprechenserklärungen (gemäß §161 AktG) der in DAX und MDAX notierten Gesellschaften analysiert. Die untersuchten Unternehmen repräsentieren zu Ende 2016 etwa 88 Prozent der Marktkapitalisierung des Prime Standard der Deutschen Börse, sodass die Studie einen umfassenden und gleichzeitig individuell- differenzierten Blick auf die marktrelevante Akzeptanz des DCGK in den größten deutschen Aktiengesellschaften vermittelt._x000D_ <link https://www.hhl.de/en/research/publications/detail-page/?tx_publikationen_pi1%5Buid%5D=5114 _blank external-link-new-window "Opens external link in new window">English version of the study</link>
Kodexakzeptanz 2017
(2017)
In diesem Jahr kann der Deutsche Corporate Governance Kodex auf eine 15-jährige Geschichte zurückschauen, welche nicht nur 14 verschiedene Versionen hervorbrachte, sondern auch für manche Diskussion sorgte. Doch wie ist es tatsächlich um die Akzeptanz des Kodex bestellt? Dieser Frage gehen die Autoren in einer jährlich aufgelegten „Kodexakzeptanzstudie“ nach, welche systematisch und umfassend die Akzeptanz des Kodex durch DAX- und MDAX-Gesellschaften analysiert.