Mit Clustern zur BioÖkonomie
(2013)
Dieses Arbeitspapier dient der Dokumentation und Unterstützung der Begleitforschung des Spitzencluster BioEconomy seitens der HHL Leipzig Graduate School of Management, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und dem Deutschen Biomasseforschungszentrum. Es werden eine Einführung in die Themengebiete BioÖkonomie und Cluster gegeben, der deutsche Spitzencluster in einen internationalen Vergleich gestellt, und Benchmarking- und Evaluierungsansätze vorgeschlagen, welche sich auch für andere Cluster anbieten.
Across almost the entire globe, cluster and networking organisations are being supported at a number of administrative levels to boost regions’ economic competitiveness. Within the framework of the program “Joint Task to Improve the Regional Economic Structure”, launched by the Federal Ministry of Economics and Technology, fifty-two of these organisations exist in Eastern Germany alone. In view of their number, and the fact that many of them have already received promotion twice, or the maximum number of times possible, the funding program and its implementation are now being evaluated in this study—against the background of a scientific critique of the cluster concept and its promotion, as well as the absence of publicly accessible evaluations. Findings reveal a lack of thematic and geographical co-ordination, no evaluation of the promotion provided, and an absence of service orientation among the organisation management._x000D_ The article is written in German. German abstract: Nahezu weltweit werden auf mehreren administrativen Ebenen <i class="a-plus-plus">Cluster</i>- und Netzwerkorganisationen zur Stärkung wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit von Regionen gefördert. Im Rahmen des Programms „Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Regionalen Wirtschaftsstruktur“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gab es im Jahr 2012 allein in Ostdeutschland 52 Organisationen. Angesichts dieser Vielzahl und des Tatbestandes, dass viele bereits ein zweites, maximal mögliches Mal gefördert werden, werden Förderprogramm und Implementierung – vor dem Hintergrund einer wissenschaftlichen Kritik an Clusterkonzept, -förderung und fehlender öffentlich zugänglicher Evaluierungen – in dieser Studie evaluiert. Erkenntnisse sind die mangelnde thematische und geographische Koordination, fehlende Evaluierung der Förderung und mangelnde Dienstleistungsorientierung beim Organisationsmanagement.