Refine
Document Type
- Article (2)
- Part of a Book (2)
- Contribution to a Periodical (1)
Keywords
Institute
Marketing has become accepted and proven in science and practice over the past decades. Many principles of marketing have become self-evident, but have led to gross generalizations and simplified thought patterns. This article examines myths and metaphors in marketing. A distinction is made between myths of managerial marketing and of behavioral marketing. In both sub-disciplines, we are often dealing with complex and invisible phenomena that occur in a variety of contexts. Attempts to explain these phenomena are therefore particularly prone to the emergence of myths and misconceptions.
From a managerial perspective, topics such as the philosophy and leadership role of marketing, the generation of innovation success, the development of strategic competitive advantages, and brand management are reflected. Since the change from a sellers’ market to a buyers’ market, consumer behavior research and marketing have been closely intertwined.
Therefore, findings from consumer behavior research form a central basis for successful decisions in marketing management. Based on this background, the second part of the article focuses on myths of consumer behavior research, here addressing unconscious phenomena in consumer behavior, mainly the discussion of subliminal priming (and its impact on manipulation) and unconscious perception as well as of unconscious motives, and approaches to implicit attitude measurement. Finally, implications are derived as to what extent the presented phenomena and the unveiling of myths have an impact on marketing management and on consumer behavior research and what roles these disciplines should take in the future. In the era of climate change and digital transformation, particular challenges are emerging. Thus, facts and not myths should determine the future path of the marketing discipline.
Marketing hat sich in den letzten Jahrzehnten in Wissenschaft und Praxis durchgesetzt und bewährt. Viele Prinzipien des Marketing sind zur Selbstverständlichkeit geworden, haben allerdings zu groben Verallgemeinerungen und vereinfachten Denkmustern geführt. Der Beitrag untersucht ausgewählte Mythen und Metaphern im Marketing. Diese beziehen sich auf Themen wie die Philosophie des Marketing, die Generierung von Innovationserfolgen, die Gewinnung von strategischen Wettbewerbsvorteilen, die Erklärung des Kaufverhaltens und die Gestaltung von Marken. Auch wird deutlich gemacht, dass Marketing zukünftig verstärkt die Rolle zukommt, Initiator von Veränderungsprozessen zu sein.
Mythen des Marketings
(2021)
Marketing weiterdenken
(2018)
Die Ära des klassischen Wettbewerbs vom Typ VW versus Toyota oder REWE versus Edeka neigt sich immer mehr dem Ende zu. Heutzutage treten zunehmend Anbieter gegeneinander an, die voneinander abweichende Leistungsspektren offerieren, die teilweise zwar im Wettbewerb stehen, sich vollständig oder teilweise substituieren, sich aber auch ergänzen. Kunden nutzen zunehmend die Freiheit, Sowohl-als-auch-Kaufentscheidungen zu treffen, da sie immer weniger zu Entweder-oder-Kaufentscheidungen gezwungen werden.
Das Spektrum der Beiträge zum Marketing Weiterdenken liefert eine Vielzahl von Impulsen, um Zukunftspfade für das Marketing zu diskutieren. Zukunftspfade im Sinne verbundener und von unterschiedlichen Kontextkonstellationen abhängiger Aktivitäten, die sowohl von der Praxis wie auch Wissenschaft verfolgt werden können, wurden mit unterschiedlicher Intensität skizziert. Es ist kaum möglich, das Spektrum der reichhaltigen Perspektiven zusammenzufassen.