Refine
Document Type
- Part of a Book (99)
- Article (88)
- Working Paper (26)
- Book (21)
- Conference Proceeding (10)
- Other (8)
- Report (5)
- Contribution to a Periodical (2)
- Course Material (1)
Keywords
- Marketing (6)
- Leipziger Führungsmodell (4)
- Marktorientierte Unternehmensführung (3)
- Below-the-line (2)
- COVID-19-Pandemie (2)
- Deutschland (2)
- Effektivität (2)
- Effizienz (2)
- Event-management (2)
- Führungskonzept (2)
Institute
- Chair of Marketing Management and Sustainability (254)
- Chair of Economic and Business Ethics (3)
- HHL (3)
- Chair of Accounting and Auditing (2)
- Chair of Business Psychology and Leadership (2)
- Chair of Innovation Management and Entrepreneurship (2)
- Chair of IT-based Logistics (1)
- Chair of Marketing and Retail (1)
Marketing
(2024)
Dieses bewährte Standardwerk liefert Studierenden im Bachelor- und Masterprogramm sowie Praktikern umfassende Grundlagen des Marketingmanagements und widmet sich eingehend allen neuen Entwicklungen der marktorientierten Unternehmensführung.
In der 14. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet. Insbesondere hat die Bedeutung der Nachhaltigkeit die Autoren dazu veranlasst, die Definition des Marketingbegriffs zu erweitern und dabei der Nachhaltigkeit eine besonders wichtige Rolle einzuräumen. Als Konsequenz dieser neuen Definition des Marketing werden an verschiedenen Stellen des Buches die Auswirkungen der Nachhaltigkeit auf die marktorientierte Unternehmensführung erläutert (bspw. in Kap. 4 zur Marketingstrategie). Zudem wurden neue Entwicklungen im digitalen Marketing umfassend berücksichtigt.
Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
Mit diesem umfassenden Blick auf das Marketing wird die neue Auflage ihrem Ruf als "Bibel des Marketings" (w & v - werben und verkaufen) weiterhin gerecht.
Der Inhalt:
Konzeptionelle Grundlagen des Marketing
Käuferverhaltens- und Marketingforschung
Informationsgrundlagen des Marketing
Marketingziele
Marketingstrategien
Marketing-Mix
Marketingorganisation und -implementierung
Marketingcontrolling
Die Digitalisierung bietet dem stationären Einzelhandel heutzutage eine Vielzahl möglicher Hilfsmittel. VR- und AR Brillen sind zwei Beispiele, um bestimmte Zielgruppen wieder stärker in die Geschäfte zu lenken und zu binden. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Wirkung zweier dieser Brillen und vergleicht diese hinsichtlich ihrer Akzeptanz bei Kundinnen und Kunden im Einzelhandelskontext.
Aufgrund der gestiegenen regulatorischen Anforderungen (European Comission, 2022) und der erhöhten Konsumentenwahrnehmung von nachhaltigkeitsbezogenen Produktaussagen (Testa et al.,2021), auch Nachhaltigkeits-Claims genannt, erscheint es unerlässlich, dass Hersteller und Händler nachhaltige Produkteigenschaften in ihre Markenkonzepte integrieren und glaubwürdig sowie verständlich gegenüber Konsumenten kommunizieren. Durch eine repräsentative Studie mit 2.084 Konsumenten in Deutschland, aufbauend auf einer ersten Datenerhebung im Jahr 2014, konnte das Verständnis und die Kaufrelevanz sowie die Glaubwürdigkeit zu 20 ausgewählten Claims aus den Themengebieten Energie, Treibhausgasemissionen, Biodiversität, soziale Nachhaltigkeit, sauberes Wasser, Ressourcen, Recycling und Entsorgung ermittelt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz der gestiegenen Verständlichkeit im Vergleich zur ersten Erhebung große Unterschiede in der Akzeptanz und Glaubwürdigkeit einzelner Claims bestehen, die bei ihrer Verwendung in der Markenkommunikation berücksichtigt werden sollten. So ist nicht jede nachhaltigkeits- bezogene Produktaussage geeignet für die Markenkommunikation. Mangelndes Verständnis und fehlende Standardisierung von Nachhaltigkeits-Claims führen zu Fehlinterpretationen und Glaubwürdigkeitsproblemen beim Endverbraucher.
Marketing has become accepted and proven in science and practice over the past decades. Many principles of marketing have become self-evident, but have led to gross generalizations and simplified thought patterns. This article examines myths and metaphors in marketing. A distinction is made between myths of managerial marketing and of behavioral marketing. In both sub-disciplines, we are often dealing with complex and invisible phenomena that occur in a variety of contexts. Attempts to explain these phenomena are therefore particularly prone to the emergence of myths and misconceptions.
From a managerial perspective, topics such as the philosophy and leadership role of marketing, the generation of innovation success, the development of strategic competitive advantages, and brand management are reflected. Since the change from a sellers’ market to a buyers’ market, consumer behavior research and marketing have been closely intertwined.
Therefore, findings from consumer behavior research form a central basis for successful decisions in marketing management. Based on this background, the second part of the article focuses on myths of consumer behavior research, here addressing unconscious phenomena in consumer behavior, mainly the discussion of subliminal priming (and its impact on manipulation) and unconscious perception as well as of unconscious motives, and approaches to implicit attitude measurement. Finally, implications are derived as to what extent the presented phenomena and the unveiling of myths have an impact on marketing management and on consumer behavior research and what roles these disciplines should take in the future. In the era of climate change and digital transformation, particular challenges are emerging. Thus, facts and not myths should determine the future path of the marketing discipline.
Die Covid-19-Pandemie verändert das Spielfeld für Akteure in der Messewirtschaft gravierend. Einerseits ist die klassische Messebranche über Monate
zum Stillstand gekommen. Andererseits wirkt die Pandemie vor allem bei der
Digitalisierung und Hybridisierung als Beschleuniger und inspiriert eine große
Vielfalt neuer Veranstaltungsformate. Vor diesem Hintergrund zeigt dieser Beitrag auf, wie ein tiefgreifender Wandel des Live-Erlebnisses entlang neuer digitaler Möglichkeiten und Gewohnheiten mittel- bis langfristige Chancen für die
Messewirtschaft eröffnet. Anhand einer Trendevaluierung mit Experten aus der
Messewirtschaft werden systematisch Handlungsempfehlungen für den Entwicklungspfad von Publikumsmessen abgeleitet. Abschließend werden konkrete Optionen für die Zukunftsausrichtung von Messen und Dienstleistungen
im Veranstaltungssektor vorgestellt, die von Nachwuchskräften im Messeumfeld entwickelt wurden.
Context matters!
(2022)
Herausforderungen annehmen
(2022)
Marketing hat sich in den letzten Jahrzehnten in Wissenschaft und Praxis durchgesetzt und bewährt. Viele Prinzipien des Marketing sind zur Selbstverständlichkeit geworden, haben allerdings zu groben Verallgemeinerungen und vereinfachten Denkmustern geführt. Der Beitrag untersucht ausgewählte Mythen und Metaphern im Marketing. Diese beziehen sich auf Themen wie die Philosophie des Marketing, die Generierung von Innovationserfolgen, die Gewinnung von strategischen Wettbewerbsvorteilen, die Erklärung des Kaufverhaltens und die Gestaltung von Marken. Auch wird deutlich gemacht, dass Marketing zukünftig verstärkt die Rolle zukommt, Initiator von Veränderungsprozessen zu sein.
Mythen des Marketings
(2021)