Refine
Document Type
- Article (1)
- Doctoral Thesis (1)
Language
- German (2)
Keywords
- B2B (1)
- Buying center (1)
- Customer journey (1)
- Industrial marketing (1)
- Kaufprozess (1)
- Kommunikation (1)
- b-to-c marketing (1)
- experience orientation (1)
- live communication (1)
- marketing management (1)
Institute
Neue Kommunikationstechnologien sowie die gesteigerte Verfügbarkeit von Informationen verändern laufend das Spektrum der Informationsmöglichkeiten in organisationalen Beschaffungsprozessen. Vor diesem Hintergrund untersucht das Buch die Prämissen für das Kommunikationsverhalten in Buying Centern und berücksichtigt dabei verschiedene Ausgangssituationen in der B2B Customer Journey. Mit Rückgriff auf die Theorie des Wahrgenommenen Risikos, die Informationsökonomie und die Media Synchronicity Theorie wird ein theoretischer Bezugsrahmen entwickelt, der die Wahl von Touchpoints in der B2B Customer Journey anhand der Kommunikationsbedürfnisse in spezifischen Kaufsituationen konzeptualisiert. Die entwickelte Hypothesenbasis wird anhand einer Befragung von mehr als 500 Buying Center Mitgliedern empirisch überprüft und mündet in der Entwicklung einer Taxonomie von fünf B2B Kommunikationstypen. Die Ergebnisse erweitern nicht nur den wissenschaftlichen Kenntnisstand, sondern liefern auch konkrete Impulse zur Ausrichtung der anbieterseitigen Marketingaktivitäten an den Kommunikationspräferenzen der identifizierten B2B Kommunikationstypen.
Die Covid-19-Pandemie verändert das Spielfeld für Akteure in der Messewirtschaft gravierend. Einerseits ist die klassische Messebranche über Monate
zum Stillstand gekommen. Andererseits wirkt die Pandemie vor allem bei der
Digitalisierung und Hybridisierung als Beschleuniger und inspiriert eine große
Vielfalt neuer Veranstaltungsformate. Vor diesem Hintergrund zeigt dieser Beitrag auf, wie ein tiefgreifender Wandel des Live-Erlebnisses entlang neuer digitaler Möglichkeiten und Gewohnheiten mittel- bis langfristige Chancen für die
Messewirtschaft eröffnet. Anhand einer Trendevaluierung mit Experten aus der
Messewirtschaft werden systematisch Handlungsempfehlungen für den Entwicklungspfad von Publikumsmessen abgeleitet. Abschließend werden konkrete Optionen für die Zukunftsausrichtung von Messen und Dienstleistungen
im Veranstaltungssektor vorgestellt, die von Nachwuchskräften im Messeumfeld entwickelt wurden.