Refine
Document Type
- Other (12)
- Report (8)
- Article (7)
- Periodical (3)
Keywords
- Compliance (1)
- Corporate governance (1)
- German corporate governance code (1)
- Germany (1)
- Governance rating (1)
Institute
Has Fulltext
- no (30)
Ten years ago, much of the Western world was shocked by the financial crises affecting not only the corporate ecosystem, but society at large. This brought a—classical—question to the forefront: How can we ensure that capital is allocated to its most efficient uses? Not only economists consider a well-functioning capital allocation process to be of first order importance for a modern (capitalist) economy and differentiate two levels of capital allocation: First, on the macro-level iestors decide about their iestments (i.e. which firms receive capital). Second, on a micro-level managers determine the capital allocation among the multitude of firms. Following this hierarchy, this research proceeds in two steps. First, it examines the role and economic impact of financial structures (i.e., the size and composition of financial markets) for economic development (broadly defined). Analyzing 98 countries over the years 1975-2016, it provides novel evidence for the importance of equity markets for growth, iestment, capital formation, and productivity, as well as for reducing unemployment and inequality. Moreover, it documents that stock markets are particularly important in countries with well-functioning institutions, as for instance measured by the Rule of Law. Second, it examines the role and economic impact of corporate governance on individual firm behavior. Analyzing about 450 European firms over the years 2004-2016, it provides novel evidence for the importance of long-term oriented institutional iestors and board independence for a firm’s long-term development. Specifically, it documents that these two factors are able to reduce the firm’s cost of capital and to encourage more unique strategies. The project contributes to the ongoing debate about the optimal design of financial markets and the role of corporate governance in the capital allocation process among the firms. It provides strong arguments for initiatives fostering equity capital markets and establishing country- and firm-level governance mechanisms ensuring an efficient capital allocation process. Keywords: corporate governance, capital allocation, financial markets, growth
Activity report 2018
(2019)
Kodexakzeptanz 2019
(2019)
Die Studie analysiert und bewertet systematisch und umfassend die Akzeptanz der aktuellen, vierzehnten Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) durch DAX-und MDAX-Gesellschaften anhand der durch §161 AktG vorgeschriebenen Entsprechenserklärungen. Analysiert wird das grundsätzliche Niveau der Kodexakzeptanz, aber auch das Entsprechensverhalten der Gesellschaften auf Kapitel- und Ziffernebene, bis hin zur Analyse einzelner Empfehlungen. Darüber hinaus untersucht die Studie die Governance Qualität der Gesellschaften basierend auf vier eigens hierfür konstruierten Governance Indizes, welche die Kernbereiche Transparenz, Kontrolle/Überwachung, Anreizsysteme und Vielfalt abbilden. Ergänzt wird dies um Analysen hinsichtlich des Verhaltens bezüglich Kodexanregungen, des Zusammenhangs zwischen Complianceverhalten und Unternehmensgröße bzw. Eigentümerstruktur und einer Analyse der im Rahmen der Entsprechenserklärungen gegebenen Erläuterungen. Im Rahmen der Studie werden die bis 31. März 2019 veröffentlichten Entsprechenserklärungen (gemäß §161 AktG) der in DAX und MDAX notierten Gesellschaften analysiert. Die untersuchten Unternehmen repräsentieren zu Ende 2018 etwa 92 Prozent der Marktkapitalisierung des Prime Standard der Deutschen Börse, sodass die Studie einen umfassenden und gleichzeitig individuell- differenzierten Blick auf die marktrelevante Akzeptanz des DCGK in den größten deutschen Aktiengesellschaften vermittelt. Keywords: Corporate Governance, Deutscher Corporate Governance Kodex, Konformität, Governance rating, Deutschland
German Code Compliance 2019
(2019)
The Code Compliance Study 2019 examines the acceptance level of the current version of the German Corporate Governance Code (GCGC) within DAX and MDAX firms. The study analyses overall compliance, as well as the firms’ compliance behavior on the level of chapters, items and even single GCGC recommendations. In addition, the study examines the firms' governance quality based on four specially constructed governance indices that represent the key areas of governance (transparency, monitoring/control, incentives and diversity). Moreover, compliance behavior with respect to GCGC's suggestions as well as the relationship between firm characteristics and compliance levels is analyzed. Overall, the study presents a broad and comprehensive view on code compliance behavior of German listed firms. Keywords: corporate governance, German Corporate Governance Code, compliance, governance rating, Germany
Kodexakzeptanz 2018
(2018)
Die Studie analysiert und bewertet systematisch und umfassend die Akzeptanz der aktuellen, dreizehnten Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) durch DAX-und MDAX-Gesellschaften anhand der durch §161 AktG vorgeschriebenen Entsprechenserklärungen. Analysiert wird das grundsätzliche Niveau der Kodexakzeptanz, aber auch das Entsprechensverhalten der Gesellschaften auf Kapitel- und Ziffernebene, bis hin zur Analyse einzelner Empfehlungen. Darüber hinaus untersucht die Studie die Governance Qualität der Gesellschaften basierend auf vier eigens hierfür konstruierten Governance Indizes, welche die Kernbereiche Transparenz, Kontrolle/Überwachung, Anreizsysteme und Vielfalt abbilden. Ergänzt wird dies um Analysen hinsichtlich des Verhaltens bezüglich Kodexanregungen, des Zusammenhangs zwischen Complianceverhalten und Unternehmensgröße bzw. Eigentümerstruktur und einer Analyse der im Rahmen der Entsprechenserklärungen gegebenen Erläuterungen. Im Rahmen der Studie werden die bis 31. März 2017 veröffentlichten Entsprechenserklärungen (gemäß §161 AktG) der in DAX und MDAX notierten Gesellschaften analysiert. Die untersuchten Unternehmen repräsentieren zu Ende 2016 etwa 88 Prozent der Marktkapitalisierung des Prime Standard der Deutschen Börse, sodass die Studie einen umfassenden und gleichzeitig individuell- differenzierten Blick auf die marktrelevante Akzeptanz des DCGK in den größten deutschen Aktiengesellschaften vermittelt.
German Code Compliance 2018
(2018)
The Code Compliance Study 2018 examines the acceptance level of the current version of the German Corporate Governance Code (GCGC) within DAX and MDAX firms. The study analyses overall compliance, as well as the firms’ compliance behavior on the level of chapters, items and even single GCGC recommendations. In addition, the study examines the firms' governance quality based on four specially constructed governance indices that represent the the key areas of governance (transparency, monitoring/control, incentives and diversity). Moreover, compliance behavior with respect to GCGC's suggestions as well as the relationship between firm characteristics and compliance levels is analyzed. Overall, the study presents a broad and comprehensive view on code compliance behavior of German listed firms.
Nationale Kodizes haben sich global als Eckpfeiler für die Verfolgung von Corporate Governance etabliert. Empfehlungen und Vorgaben für den Aufsichtsrat sind wesentliche Bestandteile der Kodizes. Eine Analyse von 30 Industrie- und Schwellenländern zeigt deutliche Unterschiede bei der inhaltlichen Ausgestaltung. Anhand der wesentlichen Anforderungen an den Aufsichtsrat wird ein Gesamtindex zur Evaluation von Kodizes entwickelt. Anschließend stellt der Beitrag die Ergebnisse einer empirischen Studie vor und gibt ein Bild des aktuellen Status quo der Empfehlungen zur Aufsichtsratsarbeit.
Die organisatorische Verankerung der Compliance-Funktion im Top-Management ist wesentlicher Erfolgsfaktor zur Sicherstellung einer funktionierenden Compliance-Organisation. Auf Basis einer Studie der HHL – Leipzig Graduate School of Management und der Universität Göttingen werden die Transparenz und der Status quo dieser Verankerung bei DAX- und MDAX-Unternehmen analysiert und entsprechende Empfehlungen abgeleitet.
Die Studie analysiert und bewertet systematisch und umfassend die Akzeptanz der aktuellen, dreizehnten Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) durch DAX-und MDAX-Gesellschaften anhand der durch §161 AktG vorgeschriebenen Entsprechenserklärungen. Analysiert wird das grundsätzliche Niveau der Kodexakzeptanz, aber auch das Entsprechensverhalten der Gesellschaften auf Kapitel- und Ziffernebene, bis hin zur Analyse einzelner Empfehlungen. Darüber hinaus untersucht die Studie die Governance Qualität der Gesellschaften basierend auf vier eigens hierfür konstruierten Governance Indizes, welche die Kernbereiche Transparenz, Kontrolle/Überwachung, Anreizsysteme und Vielfalt abbilden. Ergänzt wird dies um Analysen hinsichtlich des Verhaltens bezüglich Kodexanregungen, des Zusammenhangs zwischen Complianceverhalten und Unternehmensgröße bzw. Eigentümerstruktur und einer Analyse der im Rahmen der Entsprechenserklärungen gegebenen Erläuterungen._x000D_ Im Rahmen der Studie werden die bis 31. März 2017 veröffentlichten Entsprechenserklärungen (gemäß §161 AktG) der in DAX und MDAX notierten Gesellschaften analysiert. Die untersuchten Unternehmen repräsentieren zu Ende 2016 etwa 88 Prozent der Marktkapitalisierung des Prime Standard der Deutschen Börse, sodass die Studie einen umfassenden und gleichzeitig individuell- differenzierten Blick auf die marktrelevante Akzeptanz des DCGK in den größten deutschen Aktiengesellschaften vermittelt._x000D_ <link https://www.hhl.de/en/research/publications/detail-page/?tx_publikationen_pi1%5Buid%5D=5114 _blank external-link-new-window "Opens external link in new window">English version of the study</link>
Kodexakzeptanz 2017
(2017)
In diesem Jahr kann der Deutsche Corporate Governance Kodex auf eine 15-jährige Geschichte zurückschauen, welche nicht nur 14 verschiedene Versionen hervorbrachte, sondern auch für manche Diskussion sorgte. Doch wie ist es tatsächlich um die Akzeptanz des Kodex bestellt? Dieser Frage gehen die Autoren in einer jährlich aufgelegten „Kodexakzeptanzstudie“ nach, welche systematisch und umfassend die Akzeptanz des Kodex durch DAX- und MDAX-Gesellschaften analysiert.
Code Compliance Study 2017
(2017)
The Code Compliance Study 2017 examines the acceptance level of the current version of the German Corporate Governance Code (GCGC) within DAX and MDAX firms. The study analyses overall compliance, as well as the firms’ compliance behavior on the level of chapters, items and even single GCGC recommendations._x000D_ In addition, the study examines the firms' governance quality based on four specially constructed governance indices that represent the the key areas of governance (transparency, monitoring/control, incentives and diversity). Moreover, compliance behavior with respect to GCGC's suggestions as well as the relationship between firm characteristics and compliance levels is analyzed. Overall, the study presents a broad and comprehensive view on code compliance behavior of German listed firms.
Die Studie analysiert und bewertet systematisch und umfassend die Akzeptanz der aktuellen, dreizehnten Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) durch DAX-und MDAX-Gesellschaften anhand der durch §161 AktG vorgeschriebenen Entsprechenserklärungen. Analysiert wird das grundsätzliche Niveau der Kodexakzeptanz, aber auch das Entsprechensverhalten der Gesellschaften auf Kapitel- und Ziffernebene, bis hin zur Analyse einzelner Empfehlungen. Darüber hinaus untersucht die Studie die Governance Qualität der Gesellschaften basierend auf vier eigens hierfür konstruierten Governance Indizes, welche die Kernbereiche Transparenz, Kontrolle/Überwachung, Anreizsysteme und Vielfalt abbilden. Ergänzt wird dies um Analysen hinsichtlich des Verhaltens bezüglich Kodexanregungen, des Zusammenhangs zwischen Complianceverhalten und Unternehmensgröße bzw. Eigentümerstruktur und einer Analyse der im Rahmen der Entsprechenserklärungen gegebenen Erläuterungen. Im Rahmen der Studie werden die bis 31. März 2016 veröffentlichten Entsprechenserklärungen (gemäß §161 AktG) der in DAX und MDAX notierten Gesellschaften analysiert. Die untersuchten Unternehmen repräsentieren zu Ende 2015 etwa 85 Prozent der Marktkapitalisierung des Prime Standard der Deutschen Börse, sodass die Studie einen umfassenden und gleichzeitig individuell- differenzierten Blick auf die marktrelevante Akzeptanz des DCGK in den größten deutschen Aktiengesellschaften vermittelt. English Abstract: The Code Compliance Study 2016 examines the acceptance level of the current version of the German Corporate Governance Code (GCGC) within DAX and MDAX firms. The study analyses overall compliance, as well as the firms’ compliance behavior on the level of chapters, items and even single GCGC recommendations. In addition, the study examines the firms' governance quality based on four specially constructed governance indices that represent the the key areas of governance (transparency, monitoring/control, incentives and diversity). Moreover, compliance behavior with respect to GCGC's suggestions as well as the relationship between firm characteristics and compliance levels is analyzed. Overall, the study presents a broad and comprehensive view on code compliance behavior of German listed firms.<span style="font-family: Trebuchet, Tahoma, 'Myriad Roman', Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: small; background-color: rgb(222, 228, 255); ">
Die Studie analysiert und bewertet systematisch und umfassend die Akzeptanz der aktuellen, zwölften Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) durch DAX-und MDAX-Gesellschaften anhand der durch §161 AktG vorgeschriebenen Entsprechenserklärungen. Analysiert wird das grundsätzliche Niveau der Kodexakzeptanz, aber auch das Entsprechensverhalten der Gesellschaften auf Kapitel- und Ziffernebene, bis hin zur Analyse einzelner Empfehlungen. Darüber hinaus untersucht die Studie die Governance Qualität der Gesellschaften basierend auf vier eigens hierfür konstruierten Governance Indizes, welche die Kernbereiche Transparenz, Kontrolle/Überwachung, Anreizsysteme und Vielfalt abbilden. Ergänzt wird dies um Analysen hinsichtlich des Verhaltens bezüglich Kodexanregungen, des Zusammenhangs zwischen Complianceverhalten und Unternehmensgröße bzw. Eigentümerstruktur und einer Analyse der im Rahmen der Entsprechenserklärungen gegebenen Erläuterungen. Im Rahmen der Studie werden die bis 31. März 2015 veröffentlichten Entsprechenserklärungen (gemäß §161 AktG) der in DAX und MDAX notierten Gesellschaften analysiert. Die untersuchten Unternehmen repräsentieren zu Ende 2014 etwa 87 Prozent der Marktkapitalisierung des Prime Standard der Deutschen Börse, sodass die Studie einen umfassenden und gleichzeitig individuell- differenzierten Blick auf die marktrelevante Akzeptanz des DCGK in den größten deutschen Aktiengesellschaften vermittelt.English Abstract: The Code Compliance Study 2015 examines the acceptance level of the current version of the German Corporate Governance Code (GCGC) within DAX and MDAX firms. The study analyses overall compliance, as well as the firms’ compliance behavior on the level of chapters, items and even single GCGC recommendations.amily: Trebuchet, Tahoma, 'Myriad Roman', Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: small; ">In addition, the study examines the firms' governance quality based on four specially constructed governance indices that represent the the key areas of governance (transparency, monitoring/control, incentives and diversity). Moreover, compliance behavior with respect to GCGC's suggestions as well as the relationship between firm characteristics and compliance levels is analyzed. Overall, the study presents a broad and comprehensive view on code compliance behavior of German listed firms.
The Code Compliance Study 2014 examines the acceptance level of the current version of the German Corporate Governance Code (GCGC) within DAX and MDAX firms. The study analyses overall compliance, as well as the firms’ compliance behavior on the level of chapters, paragraphs and even single GCGC recommendations. In addition, the study examines the firms' governance quality based on four specially constructed governance indices that represent the the key areas of governance (transparency, onitoring/control, incentives and diversity). Moreover, compliance behavior with respect to GCGC's suggestions as well as the relationship between firm characteristics and compliance levels is analyzed. Overall, the study presents a broad and comprehensive view on code compliance behavior of German listed firms._x000D_ German Abstract: Die Studie analysiert und bewertet systematisch und umfassend die Akzeptanz der aktuellen, elften Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) durch DAX-und MDAX-Gesellschaften anhand der durch §161 AktG vorgeschriebenen Entsprechenserklärungen. Analysiert wird das grundsätzliche Niveau der Kodexakzeptanz, aber auch das Entsprechensverhalten der Gesellschaften auf Kapitel- und Ziffernebene, bis hin zur Analyse einzelner Empfehlungen. Darüber hinaus untersucht die Studie die Governance Qualität der Gesellschaften basierend auf vier eigens hierfür konstruierten Governance Indizes, welche die Kernbereiche Transparenz, Kontrolle/Überwachung, Anreizsysteme und Vielfalt abbilden. Ergänzt wird dies um Analysen hinsichtlich des Verhaltens bezüglich Kodexanregungen, des Zusammenhangs zwischen Complianceverhalten und Unternehmensgröße bzw. Eigentümerstruktur und einer Analyse der im Rahmen der Entsprechenserklärungen gegebenen Erläuterungen. Im Rahmen der Studie werden die bis 31. März 2014 veröffentlichten Entsprechenserklärungen (gemäß §161 AktG) der in DAX und MDAX notierten Gesellschaften analysiert. Die untersuchten Unternehmen repräsentieren zu Ende 2013 etwa 90 Prozent der Marktkapitalisierung des Prime Standard der Deutschen Börse, sodass die Studie einen umfassenden und gleichzeitig individuell- ifferenzierten Blick auf die marktrelevante Akzeptanz des DCGK in den größten deutschen Aktiengesellschaften vermittelt.
Die vorliegende Studie analysiert im Rahmen einer Langzeituntersuchung die Befolgung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) durch die deutschen Prime-Standard-Unternehmen außerhalb des Finanzdienstleistungssektors. Auf der Basis von mehr als 3.200 Beobachtungen werden zunächst die zeitliche Entwicklung der Kodexbefolgung und die durchschnittliche Befolgungsquote für die einzelnen Kodexziffern dargestellt. Anschließend werden mittels Regressionsanalysen Determinanten der Kodexbefolgung, insbesondere der Eigentümerstruktur, untersucht. Im Ausblick wird die neuerdings beobachtbare Kultur der "vorsorglichen Abweichungen" diskutiert._x000D_
Kodexakzeptanz 2013: Analyse der Entsprechenserklärungen zum Deutschen Corporate Governance Kodex
(2013)
Die Studie analysiert die Akzeptanz der aktuellen, zehnten Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) durch DAX- und MDAX-Gesellschaften anhand der durch §161 AktG vorgeschriebenen Entsprechenserklärungen. Analysiert wird das grundsätzliche Niveau der Kodexakzeptanz, aber auch das Entsprechensverhalten der Gesellschaften auf Kapitel- und Ziffernebene, bis hin zur Analyse einzelner Empfehlungen. Darüber hinaus untersucht die Studie die Governance Qualität der Gesellschaften basierend auf vier eigens hierfür konstruierten Governance Indizes, welche die Kernbereiche Transparenz, Kontrolle/Überwachung, Anreizsysteme und Vielfalt abbilden. Ergänzt wird dies um Analysen hinsichtlich des Verhaltens bezüglich Kodexanregungen, des Zusammenhangs zwischen Complianceverhalten und Unternehmensgröße bzw. Eigentümerstruktur und einer Analyse der im Rahmen der Entsprechenserklärungen gegebenen Erläuterungen.
In the last years, non-executive directors are facing increasing duties and (legal) responsibilities. From that perspective, it is quite surprising that the remuneration of non-executive directors has received rather little attention so far. In this study we examine the German experience. We present the status quo of non-executive director remuneration and discuss its challenges. Specifically, we will look at the level of director remuneration and the (possible) problem of limited incentives.