Refine
Document Type
- Article (1)
- Contribution to a Periodical (1)
- Other (1)
Keywords
- Axiology (1)
- Construct comparison (1)
- Organizational reputation (1)
- Public value (1)
Institute
Has Fulltext
- no (3)
In den letzten Jahren haben sich die Barmenia Versicherungen intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt und hierzu verschiedene Initiativen umgesetzt. Nachdem hier eine gefühlte Sättigung erreicht war und zusätzlich die Digitalisierung in der Branche für Unsicherheit sorgte, entwickelte sich auf der Führungsebene und in der Belegschaft eine Unklarheit, wie es konkret weitergehen würde. Um ein klareres Bild über den Wertbeitrag des Unternehmens nach außen und nach innen zu erhalten und diesen transparent und verständlich transportieren zu können, sollte eine Stakeholderbefragung mithilfe der Public Value Scorecard den Gemeinwohlbeitrag der Organisation eruieren und der Belegschaft Orientierung geben.
Same same but different
(2019)
Organizational public value and organizational reputation are different concepts stemming from independent research tradi-tions. Nevertheless, the constructs share several similarities, which make a systematic comparison and iestigation of their relationship a promising and necessary endeavor. In this paper, we compare the two constructs along seven dimensions, with special attention to the micro-level of individual psychology. Several similarities regarding strategic relevance, locus of control, measurement unit, process dynamics, and axiological nature exist. As we will see, the constructs differ signifi-cantly with respect to the basis of evaluation and their dominant logic. We draw on a recent micro-foundation of public value to elaborate on these differences and develop propositions about how the constructs are related. Public value applies a holistic basis of evaluation covering all basic values and collective frames of reference, while reputation is more adaptive. Moreover, public value follows a logic of contribution (to a collective), while reputation follows a logic of recognition (by a collective). The two constructs should not be taken as similar or used interchangeably. However, both fields can benefit from a joint theoretical basis and micro-foundation, as well as from connected research programs. Practitioners should consider both constructs in connection.
GemeinwohlAtlas Schweiz 2014
(2014)
Der GemeinwohlAtlas bildet transparent ab, wie die Gesellschaft den Gemeinwohlbeitrag der bekanntesten Organisationen und Unternehmen in einem Land beurteilt. Dabei setzt der Gemeinwohlbegriff bei der Wahrnehmung an und verankert Gemeinwohl in menschlichen Grundbedürfnissen. Regelmäßig wird ein bevölkerungsrepräsentatives Sample aus der Gesellschaft gebeten Organisationen und Unternehmen nach den grundbedürfnisorientierten Gemeinwohl-Dimensionen Moral, Lebensqualität, Aufgabenerfüllung und Zusammenhalt zu beurteilen. Die Datenerhebung 2014 umfasste insgesamt 4483 Personen im Alter zwischen 18 und 88 Jahren mit Wohnsitz in der deutschsprachigen Schweiz, die insgesamt 53 Organisationen und Unternehmen beurteilten._x000D_ _x000D_