Nowadays, maintenance logistics is considered an integral part of sustainable maintenance management and is now conducted with IT support in many of the fields where it is applied. It can therefore be seen as one of many examples of digitalization in the working world. Both the selected maintenance strategy, the implementation of which is more or less linked to the use of intelligent technologies, and the current level of IT integration are emblematic of the degree of digitalization in this context. In the agricultural sector, the type of maintenance objects in question plays an important role in the use of digital technologies. This article is dedicated to investigating the status quo of digital maintenance logistics in German agricultural businesses at the interface of ICT, technology and business.
Die Instandhaltungslogistik als integraler Bestandteil eines nachhaltigen Instandhaltungs- managements erfolgt heutzutage in vielen Anwendungsfeldern IT-gestützt und kann daher als eines von vielen Beispielen innerhalb der Digitalisierung der Arbeitswelt verstanden werden. Charakteristisch für den Grad der Digitalisierung in diesem Kontext sind zum einen die gewählte Instandhaltungsstrategie, deren jeweilige Realisierung an den Einsatz von intelligenten Techno- logien mehr oder weniger gekoppelt ist, zum anderen die aktuelle Ausprägung der IT-Integration. Im landwirtschaftlichen Sektor spielen u. a. die Art der Instandhaltungsobjekte eine wichtige Rolle für den Einsatz von digitalen Technologien. Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Status quo digitaler Instandhaltungslogistik in deutschen Landwirtschaftsbetrieben an der Schnittstelle von IKT, Technik und Wirtschaft.
In Anbetracht der allzu gegenwärtigen Digitalisierung sowie der damit verbundenen trans- formativen Ausstrahlung auf nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche versucht dieser Beitrag den gegenwärtigen Stand der Digitalisierung im Bereich der Logistik und am Beispiel der Landwirt- schaft in Deutschland zu bestimmen. Die Autoren diskutieren die Ergebnisse aus einer Be- fragung landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland im Jahr 2023 zum einen vor dem Hinter- grund der verschiedenen logistischen Prozesse wie Beschaffung, Produktion, Absatz. Zum anderen berücksichtigen die Ausführungen unterschiedliche landwirtschaftliche Produktions- bereiche (Pflanzenproduktion, Tierproduktion) und die damit einhergehenden Arbeitsschritte der landwirtschaftlichen Wertschöpfung. Die Ergebnisse werden abschließend innerhalb verschie- dener Wirkungsbereiche der Digitalisierung, wie z. B. Kommunikation und Datenaustausch, Integration der IT, Art genutzter Technologien sowie Automatisierung, subsumiert.
This book deals with the electronic procurement of transportation services. It provides an overview of the fundamentals for the procurement of transportation services, including the relevant objectives, involved parties, and processes. A focus is set on Electronic Transportation Marketplaces (ETMs) which offer main functionalities for the procurement of transportation services on the spot and contract market as well as additional functionalities to improve further processes (e.g., time-slot management). Even though such marketplaces are important from an economic and ecological perspective, previous research provides only little knowledge about the status quo of their use, the determinants of marketplace use and the link between this use and business value. To close these research gaps, Philipp Sylla builds a comprehensive conceptual research framework and conducts an empirical analysis based on a web survey of shippers in Germany. The empirical results build the foundation for the development of an evaluation concept that provides practical support for shippers in the assessment of marketplace use and the evaluation of potential business value impacts.
Business-managed IT
(2020)
In einer zunehmend digitalen Arbeitswelt gewinnt die Frage an Bedeutung, wie IT-Aufgaben bestmöglich abgewickelt und organisiert werden können. Aktuelle Entwicklungen führen hierbei vermehrt dazu, dass IT-Tätigkeiten, mit der Zustimmung der IT-Abteilung, durch einzelne Fachbereiche übernommen werden. Im Hinblick auf diese sogenannte Business-managed IT stehen Unternehmen allerdings vor der Herausforderung, zu beurteilen, wann mehr Verantwortung von der IT-Abteilung an den Fachbereich übertragen werden kann. Durch eine systematische Literaturanalyse werden in diesem Beitrag sieben relevante Kontextfaktoren identifiziert, welche Unternehmen bei diesen Entscheidungen unterstützen sollen. Diese Faktoren werden in drei Dimensionen zusammengefasst: (1) Aufgabe (Spezifität der Applikation, Unsicherheit, Nutzungsumfang und Risiken der Applikation), (2) Mensch (IT-Wissen im Fachbereich und Fachbereichswissen in der IT-Abteilung) und (3) Technologie (Grad der Applikationsintegration).