Refine
Document Type
- Working Paper (21)
- Book (15)
- Part of a Book (15)
- Conference Proceeding (8)
- Article (7)
- Other (1)
Keywords
Institute
Has Fulltext
- no (67)
The boundaryless enterprise
(2023)
This book introduces readers to modern organizational concepts and their consequences for working people in the digital economy. Decentralization, networking, the merging of the physical and virtual worlds, and the ever-increasing interaction of human and artificial intelligence are (re) shaping organization and leadership. Digital technologies are changing the coordination of internal and external organizational processes and require new competencies. The aim of the book is to illustrate these interrelationships in a theoretically sound and practical manner.
The book is intended for students of business management and practicing business managers alike.
Der Kunde als Mitentwickler
(2018)
Im Rahmen der marktorientierten Unternehmensführung übernimmt der Kunde zunehmend eine aktive Rolle des Mitentwicklers von Produkten und Dienstleistungen. Hier bestehen bereits Konzepte der interaktiven Wertschöpfung, wie etwa Open Innovation und Mass Customization. Mit JOSEPHS® wird eine Plattform für Kundeninteraktionen vorgestellt. Es handelt sich um ein offenes Innovationslabor in Nürnberg, das sich als Intermediär zwischen Unternehmen und Kunden versteht. Hier werden durch verschiedene Akteure bereits in frühen Phasen des Entwicklungsprozesses Kunden und Nichtkunden einbezogen. Am Unternehmen Mifitto wird das Konzept erläutert und die Vorteile werden dargestellt.
Dieses Lehrbuch vermittelt in komprimierter Form die wesentlichen Inhalte des Standardwerkes“ Interaktive Wertschöpfung“ von Ralf Reichwald und Frank Piller. Unternehmerische Wertschöpfung findet heute zunehmend nicht mehr sequentiell im Sinne einer klassischen Wertschöpfungskette statt, sondern interaktiv und iterativ zwischen einem fokalen Unternehmen und externen Mitwirkenden. Vor allem Kunden und Nutzer werden selbst aktiv (Co-Creation). Dies gilt für die Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen (Open Innovation) genauso wie für operative Wertschöpfungsprozesse (Mass Customization). Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Externen wird dabei in vielen Fällen anders organisiert. Statt Aufgaben zu verteilen bzw. anzuweisen, reagieren die Beitragenden auf einen offenen Aufruf zur Mitwirkung und selektieren selbst, wann und wie sie sich beteiligen (Crowdsourcing). Die erweiterte Co-Autorenschaft mit Frank Piller, Kathrin Möslein, Christoph Ihl und Ralf Reichwald bildet für die Weiterentwicklung dieses Buches eine neue konzeptionelle Basis.
Der Beitrag beschreibt die unterschiedliche Bedeutung von Kommunikation in verschiedenen Wertschöpfungsmodellen. Ausgehend vom „Scientific Management“ Frederick Taylors wird eine steigende Außenorientierung der Kommunikation mit zunehmender Auflösung der Unternehmensgrenzen diskutiert. Informations- und Kommunikationstechnologien haben dabei zu einem maßgeblichen Wandel der Kommunikation sowohl innerhalb von Unternehmen als auch auf Märkten geführt.
This book discusses current health care challenges and new strategies for innovative solutions in this area from an interdisciplinary perspective of health care management, business economics, and medicine. It presents the idea of a “boundaryless hospital”, a conceptual model of a patient-centric, value-based health network that overcomes typical sectorial, organizational, and geographical boundaries and offers greater efficiency and better quality outcomes for patients._x000D_ Effective health care for a growing and aging population is a major challenge for economies all over the world. New breakthroughs in medical technology and pharmaceuticals as well as digitization provide scope for more efficiency and for a better quality of health care. Novel organization forms and management concepts are key for coping with the increasing cost pressure observed in most health care systems. The contributions in this volume present innovative strategies for developing and implementing the concept of a boundaryless hospital. They highlight experiences from various countries and with different treatments._x000D_ The book project was initiated and carried out by the Center for Advanced Studies in Management (CASiM), interdisciplinary research center of HHL Leipzig Graduate School of Management for business administration in the 21st century.
Organizational management theory chases after practice. The theory remains rather static, and in practice managers constantly have to adapt their companies under permanent change. Joseph Schumpeter considered the “pioneers” as those companies that accelerate change and the “latecomers” as those that fight to keep pace. Schumpeter answered the question of who the pioneers are and what latecomers do for survival in permanent situations of change, calling it a process of “creative destruction”: companies develop new products in their research departments displacing old products from the market.
_x000D_ First book on management of permanent change. Presents findings of distinguished researchers on recent projects on change management. Outlines future challenges of managers coping with permanent change In the current times of more frequent crises and ever shortening innovation cycles, the management of change has become a crucial task of survival. While it is not a new topic in business research, the developments of the last decade have posed many new challenges for the change management of firms and organizations, and have thus also raised many new questions for academic research in business administration, which the present book turns to deepen._x000D_ Its particular focus is on disruptive change including its driving forces as well as effective and sustainable management. This publication constitutes a collection of articles that discuss change and innovation processes across different sectors of the economy (industry, banking, and retail), the role of leadership and corporate governance for the effectiveness and sustainability of organizational change.
<span style="color: rgb(51, 51, 51); font-family: "Helvetica Neue", Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 13px; ">Kunden sind heute nicht nur passive Empfänger und Konsumenten einer vom Hersteller dominierten Wertschöpfung. Vielmehr gestalten viele Kunden Produkte und Dienstleistungen aktiv mit und übernehmen dabei sogar teilweise deren Entwicklung und Herstellung. <span style="color: rgb(51, 51, 51); font-family: "Helvetica Neue", Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 13px; ">Zur Organisation arbeitsteiliger Wertschöpfung gibt es bislang zwei wesentliche Alternativen: die hierarchische Koordination im Unternehmen oder die Nutzung des Marktmechanismus über Angebot und Nachfrage. Eine Zwischenform bilden die verschiedenen Varianten von Unternehmensnetzwerken. Die interaktive Wertschöpfung bildet eine dritte Alternative: die Arbeitsteilung zwischen Herstellerunternehmen und Kunden, die zum Wertschöpfungspartner werden. <span style="color: rgb(51, 51, 51); font-family: "Helvetica Neue", Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 13px; ">Reichwald/Piller behandeln Entwicklungen wie Peer-Production, Kundeninnovation, Open-Source-Software-Entwicklung, Kunden-Communities oder Web 2.0. Anhand vieler Beispiele und Fallstudien diskutieren sie die wesentlichen Prinzipien und Ansatzpunkte, aber auch die Grenzen der interaktiven Wertschöpfung. Open Innovation und Produktindividualisierung (Mass Customization) werden als konkrete Umsetzungsformen einer interaktiven Wertschöpfung anhand von Praxisbeispielen vorgestellt.
<span style="color: rgb(51, 51, 51); font-family: "Helvetica Neue", Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 13px; ">Kunden sind heute nicht nur passive Empfänger und Konsumenten einer vom Hersteller dominierten Wertschöpfung. Vielmehr gestalten viele Kunden Produkte und Dienstleistungen aktiv mit und übernehmen dabei sogar teilweise deren Entwicklung und Herstellung. <span style="color: rgb(51, 51, 51); font-family: "Helvetica Neue", Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 13px; ">Zur Organisation arbeitsteiliger Wertschöpfung gibt es bislang zwei wesentliche Alternativen: die hierarchische Koordination im Unternehmen oder die Nutzung des Marktmechanismus über Angebot und Nachfrage. Eine Zwischenform bilden die verschiedenen Varianten von Unternehmensnetzwerken. Die interaktive Wertschöpfung bildet eine dritte Alternative: die Arbeitsteilung zwischen Herstellerunternehmen und Kunden, die zum Wertschöpfungspartner werden. <span style="color: rgb(51, 51, 51); font-family: "Helvetica Neue", Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 13px; ">Reichwald/Piller behandeln Entwicklungen wie Peer-Production, Kundeninnovation, Open-Source-Software-Entwicklung, Kunden-Communities oder Web 2.0. Anhand vieler Beispiele und Fallstudien diskutieren sie die wesentlichen Prinzipien und Ansatzpunkte, aber auch die Grenzen der interaktiven Wertschöpfung. Open Innovation und Produktindividualisierung (Mass Customization) werden als konkrete Umsetzungsformen einer interaktiven Wertschöpfung anhand von Praxisbeispielen vorgestellt.
Leading open innovation
(2013)
The book Leading Open Innovation describes OI’s search for smart people who might expand the space for innovation. It reflects international, cross-sector, and transdisciplinary interests among contributors from the United States, Germany, France, Finland, the United Kingdom, Portugal, Tunisia, Austria, and China working in large multinational organizations, academic institutions, or entrepreneurial projects. They are part of the Peter Pribilla network, which Ralf Reichwald describes at the end of the volume as a point of contact that supports overlapping interests in innovation and leadership. _x000D_ More details including reviews and buying options are available at: www.leadingopeninnovation.de
Dienstleistungen tragen in Deutschland erheblich zur Wertschöpfung und Schaffung von Arbeitsplätzen bei. Die Generierung von innovativen Dienstleistungen bildet somit eine wesentliche Aufgabe für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Gefragt sind Konzepte für die Professionalisierung von Dienstleistungen und die Zukunft der Dienstleistungsarbeit, die hier von renommierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis vorgestellt werden. Das Buch basiert in weiten Teilen auf empirischen Befunden des Förderschwerpunkts „Dienstleistungsqualität durch professionelle Arbeit“, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde.