Refine
Document Type
- Article (1)
- Book (1)
- Part of a Book (1)
- Doctoral Thesis (1)
- Report (1)
Keywords
Institute
Individuals born within one generation are assumed to share a common identity resulting in similar personal values throughout their impressionable pre-adult years. Specific political, economic, social, technological, ecological, and legal conditions leading to common experiences characterize these pre-adult years. The resulting beliefs and values are perceived to remain relatively stable throughout human lifetimes. Simultaneously, social and technical changes in the last decades turned out to be exponentially proportional to the rate at which humans exchange information. Humans increasingly experience rapidly changing living conditions, which holds for regions with a high net inward migration. This confrontation raises the question of the extent to which personal values are changed by experiencing rapid modernization after the impressionable pre-adult years. Our results are the first longitudinal evidence for an accelerated shift towards post-materialism associated with migration from East to West Germany. The duration until a transition to post-materialism is shorter for East–West Movers compared to East Stayers. We find the confrontation with more available social capital and related social norms to result in leaps in post-materialism on an individual level. Consequently, drastic changes in living conditions can be assumed to alter an individual’s value orientation.
Trendmonitor Weiterbildung
(2018)
Die fortschreitende Digitalisierung hat viele unserer Lebensbereiche in den vergangenen Jahren verwandelt: WhatsApp, Facebook, MyTaxi, AirBnB, Amazon und Wikipedia haben starken Einfluss auf unser Kommunikations- und Konsumverhalten. In der Bildung und insbesondere im Weiterbildungsbereich ist zwar noch kein Akteur in Sicht, der den Markt in vergleichbarer Weise verändern wird. Doch eine Reihe von Akteuren hat sich bereits auf den Weg gemacht, Teile des Marktes neu zu definieren. Der Weiterbildungsmarkt ist, dies zeigt die vorliegende Studie, noch relativ traditionell orientiert. Er ist einer der wenigen Bereiche, in denen die Digitalisierung zwar im Aufwind, aber dennoch in einem relativ frühen Stadium ist. Dies bedeutet für die Anbieter von Weiterbildung – Unternehmen wie Hochschulen –, dass sie nun die Gelegenheit haben, den Wandel aktiv zu gestalten und mit neuen Formaten am Markt zu reüssieren. Diese Studie zeigt: Dieses Zeitfenster sollten Unternehmen und Hochschulen nutzen.
Silko Pfeil reflektiert den Diskurs um die Generation Y als derzeit jüngste Arbeitnehmergeneration. Anhand der kritischen Reflexion der theoretischen Grundlagen des Generationenkonzepts sowie der empirischen Analyse der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) soll die Existenz der Generation Y anhand von statistisch signifikanten Unterschieden im Werte- und Persönlichkeitsprofil überprüft werden. Der Autor zeigt auf, dass eine in sich homogene Generation Y nicht existiert und analysiert darauf aufbauend die Relevanz der individuellen Werteorientierung für die Arbeitgeberwahlentscheidung.
Which values and attitudes determine the ideas of Generation Y concerning their ideal working eironment and their job seeking behavior? How should companies deal with the challenges of the changing needs and expectations of these high-skilled and self-confident young people? A current collaborative study conducted by HHL’s SVI-Endowed Chair of Marketing and Enactus e.V. tries to answer these questions. Based on an online survey, a comprehensive data set was collected of more than 1,000 students of the Generation Y._x000D_ ------------_x000D_ Interested in recruiting outstanding potentials from HHL? Take the chance and benefit from our <link http://www.hhl.de/en/companies/recruit-at-hhl/ _blank external-link-new-window "Opens external link in new window">recruitment services for companies</link>._x000D_
Eine aktuelle Kooperationsstudie von Enactus Deutschland und dem SVI-Stiftungs lehrstuhl für Marketing an der HHL zeigt: Heutige Studierende stellen vergleichs weise hohe Anforderungen an einen Arbeitgeber. Die Arbeitsplatz- sowie Gehaltssicherheit wird als selbstverständlich vorausgesetzt. Auch die Work-Life-Balance nimmt einen hohen Stellenwert ein. Worin die Generation Y den Sinn ihrer Arbeit sieht, verdeutlichen die hier zusammengefassten Studienergebnisse.