Business-to-consumer e-marketplaces are an important and fast-growing distribution channel. Nevertheless, there is a lack of literature that attempts to describe and classify business-to-consumer e-marketplaces and to analyze their role in the distribution channel. This article seeks to address this deficiency and to add clarity to our understanding of these two-sided platforms. A new innovative marketing functions concept is developed: the PILT framework. It consists of four main functions—product, information, logistics, and transaction—and ten subfunctions. Applying this framework reveals that business-to-consumer e-marketplaces are infomediaries, completely fulfilling only information functions. All other functions must be managed by the sellers themselves or outsourced to other intermediaries such as logistics companies or banks. A case study of Amazon and Walmart Marketplace is presented to further illustrate the PILT framework. It reveals that Amazon Marketplace fulfills more marketing functions than Walmart Marketplace, which may be an important success factor for B2C e-marketplaces.
Gegenstand: Analyse der Marktsituation, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Lebensmittel-Online-Handels in Deutschland Methode: Literaturanalyse Ziele: Ableitung angebots- und nachfragebezogener Kriterien zur Analyse des Lebensmittel-Online-Handels ; Betrachtung wissenschaftlicher und praxisbezogener Publikationen und Analyse anhand deren Einschätzung zu den Erfolgsaussichten des Lebensmittel-Online-Handels ; Analyse der fünf größten deutschen Lebensmittel-Online-Händler anhand der definierten angebots- und nachfragebezogenen Kriterien ; Ableitung der Zukunftsperspektiven des Lebensmittel-Online-Handels für den deutschen Markt Zentrale Ergebnisse: Der Lebensmittel-Online-Handel in Deutschland kann aktuell nicht profitabel sein. ; Die grundsätzlich unterschiedlichen Strategien der stationären deutschen Lebensmitteleinzelhändler verdeutlichen die Herausforderungen. ; Die aktiven deutschen Online-Händler experimentieren mit verschiedenen Modellen und unterscheiden sich vor allem bei der Zustellung, dem Lieferzeitpunkt, der Liefergeschwindigkeit und den Versandkosten. Kunden werden beim Lebensmitteleinkauf voraussichtlich zunehmend in den Online-Kanal abwandern, so dass der deutsche Lebensmitteleinzelhandel diese Herausforderungen schnellstmöglich lösen sollte.