Refine
Document Type
- Article (5)
- Doctoral Thesis (1)
- Working Paper (1)
Keywords
- Business combinations (1)
- Goodwill (1)
- IAS 36 (1)
- IFRS 3 (1)
- Impairment (1)
- Post-implementation review (1)
Institute
Die Folgebewertung des Goodwills ist seit Langem eines der meist diskutierten Bilanzierungsprobleme. Die letzte wesentliche Änderung der Goodwillbilanzierung in den für deutsche börsennotierte Unternehmen maßgeblichen IFRS erfolgte vor rund 13 Jahren. Im Zuge der ersten Phase des Business Combinations Projekts des IASB wurde im Jahr 2004 die planmäßige Abschreibung durch den sog. Impairment-only-Ansatz ersetzt. Im Rahmen des Post-implementation Review (PIR) zu IFRS 3 „Business Combinations“ wurde die umstrittene Änderung auf den Prüfstand gestellt. Trotz Abschluss dieses PIR im Juni 2015 laufen weiterhin Diskussionen dazu, ob eine Abschreibung des Goodwills sachgerechter wäre und welche immateriellen Vermögenswerte vom Goodwill separiert werden sollten. Diese Diskussion des IASB wird bis in die zweite Hälfte des Jahres 2017 andauern, weshalb die Thematik des Impairment-only-Ansatzes zur Goodwillbilanzierung nach wie vor brisant ist sowie dieses Jahr noch zunehmend in Diskussion stehen wird. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die deutsche Bilanzierungspraxis nach Einführung des Impairment-only-Ansatzes und untersucht die von deutschen Vertretern geäußerten Auffassungen bezüglich der derzeitigen Bilanzierungsregeln. Deutlich wird, dass die Bedeutung der Bilanzposition Goodwill seit Einführung des Impairment-only-Ansatzes zugenommen hat, die „deutsche Beurteilung“ der Bilanzierungsmethode indes ausgesprochen nüchtern ausfällt.
This article discusses the effect of deferred tax liabilities (DTLs) on an impairment test of goodwill. While IAS 12.66 acknowledges that DTLs arising in a business combination influence the amount of goodwill an entity recognises, International Financial Reporting Standards are silent on the implications of this rule, in particular that DTLs trigger a ‘day one’ impairment of goodwill. To avoid this impairment charge, the professional literature suggests deducting DTLs from the carrying amount of the cash generating unit. This method appears contentious conceptually and is unable to shield the entity from an impairment in subsequent periods. The article discusses four proposed solutions to the problem, but recommends a conceptual re-think of the mechanical recognition of deferred taxes in a business combination.
This case originated from a real-life business situation and illustrates the application of impairment tests in accordance with IFRS and US GAAP. In the first part of the case study, students examine conceptual questions of impairment tests under IFRS and US GAAP with respect to applicable accounting standards, definitions, value concepts and frequency of application. In addition, the case encourages students to discuss the impairment regime from an economic point of view. The second part of the instructional resource continues to provide instructors with the flexibility of applying US GAAP and/or IFRS when students are asked to test a long-lived asset for impairment and, if necessary, allocate any potential impairment. This latter part demonstrates that impairment tests require professional judgment that students are to exercise in the case.
Die vorliegende Dissertationsschrift umfasst die bilanzielle Behandlung des Goodwills nach internationalen Rechnungslegungsstandards. Dabei werden akademische und praxisnahe Fragestellungen berücksichtigt. Der Grundlagenteil illustriert vorhandene Ermessensspielräume für die Bilanzierenden im Rahmen der Ermittlung beizulegender Zeitwerte und Werthaltigkeitsprüfungen. Weiterführend werden zur Goodwill-Bilanzierung bestehende Lücken in den Rechnungslegungsstandards bzw. im einschlägigen Schrifttum identifiziert und diskutiert. Im Ergebnis soll die Dissertation einen Beitrag zur kritischen Würdigung ausgewählter Aspekte der Goodwill-Bilanzierung auf Basis der internationalen Rechnungslegungsstandards leisten und gezielt Lösungsvorschläge und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen._x000D_
The IASB emphasizes the demand for academic research in the standard setting process. Ewert and Wagenhofer (2012) specifically refer to the post-implementation review (PIR) process and point out that “academics can, and should, play a significant role in a PIR.” We follow these requests and aim to contribute to the current PIR on IFRS 3 Business Combinations. In particular, we evaluate the impact of the introduction of the impairment-only approach for goodwill accounting in 2004 from two perspectives. Firstly, we analyze the comment letters submitted by stakeholders in response to the Request for Information (RfI) during the PIR. Secondly, we systematically review related academic literature. The analysis of comment letters sheds light on the advantages and disadvantages of the goodwill impairment test perceived by interested stakeholders. By reflecting on these perceptions with respect to academic research, we identify differences between the two perspectives as well as research opportunities. Our findings show that stakeholders’ views about the usefulness of the information provided by the impairment test are mixed, while they share widespread concerns about the cost-benefit relation and the extent of discretion iolved in the tests. Academic research tends to support the assumption that the impairment-only approach increases the usefulness of financial reporting. However, the concerns expressed about subjectivity and managerial discretion are confirmed by a number of empirical studies. In this dilemma, we advise the IASB not to withdraw the current concept immediately, but rather recommend some short-term measures to address areas of improvement identified in the PIR. In the long-term, we need a larger project – reasonably in cooperation with the FASB – in which the subsequent treatment of goodwill is holistically reviewed.
Die bilanzielle Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3 stellt Erwerber regelmäßig vor große Herausforderungen. Der dabei maßgebliche beizulegende Zeitwert steht im Spannungsfeld zwischen Relevanz und glaubwürdiger Darstellung und ein nach IFRS bilanzierender Erwerber ist angehalten, die Verlässlichkeit der Kaufpreisallokation zu überprüfen. Der vorliegende Beitrag stellt theoretisch sowie anhand eines Fallbeispiels Plausibilisierungsmöglichkeiten vor, mittels derer die Ergebnisse eines Unternehmenserwerbs überprüft werden können. Dabei gelangen sowohl eine Analyse der internen Verzinsung (IRR) als auch eine Untersuchung der gewichteten vermögenswertspezifischen Zinssätze (WARA) zur Anwendung.