Refine
Document Type
- Article (31)
- Report (2)
- Doctoral Thesis (1)
- Periodical (1)
- Working Paper (1)
Keywords
- Corporate strategy (2)
- ESG performance (2)
- Sustainability (2)
- Accounting quality (1)
- Analysts' perceptions (1)
- Analysts' recommendations (1)
- Board structure (1)
- Business model (1)
- CSO (1)
- Capital market (1)
Institute
The paper aims to examinate how an integrative understanding of sustainability (IUS), measured by sustainability integrated into a company's strategy, business model, and top management affects overall financial performance. This makes the study one of the first to take a holistic approach to the integration of sustainability based on previous research and new regulatory requirements from the Corporate Sustainability Reporting Directive. The study evaluates both top line effects (e.g., sales growth) and bottom line effects (e.g., return on assets). To control for any potential endogenous nature of the sustainability-firm performance nexus, we used a two-stage least square estimator with an instrumental variable of the industry mean. We also utilised a Heckman selection process. The study bases on a German sample from 2017 to 2022 in order to observe sustainability integration effects during this period. The results indicate that an IUS supports better bottom line performance, but not necessarily stronger sales growth. Specifically, the strongest evidence is in support of integrating sustainability into strategy, management board, and business model simultaneously. In the end, the study contributes to the literature, theory, methodology, and practices in various ways.
Do good and talk about it
(2025)
This study provides robust evidence that higher investor relations (IR) quality goes in tandem with enhanced ESG ratings. Building on the extensive data from an established investor relations award in Germany, covering the largest listed firms between 2014 and 2022, we use both panel-data and two-stage least-squares regressions to analyze the effect of IR quality on ESG ratings. Our results hold true for various robustness checks. Moreover, not only do our results introduce a suitable measure for IR quality, but they also demonstrate the relevance of IR quality as an additional determinant of ESG performance measured by rating agencies. Finally, our results provide practical guidelines to firms struggling with their ESG ratings by providing reasoning that investing in higher IR quality eventually meets with success.
Durch ChatGPT hat generative künstliche Intelligenz (KI) weltweit Aufmerksamkeit erlangt, da sie Texte erstellen kann, die von menschlichen Verfassern kaum zu unterscheiden sind. Obwohl die Entwicklung von generativer KI noch in den Anfängen steckt, wird erwartet, dass sich diese Technologie in vielen Bereichen und Funktionen des Unternehmens auswirken wird. So gibt es bereits erste vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten in der Investor-Relations-Arbeit, die im folgenden Beitrag dargelegt werden.
Sustainability is playing an increasingly important role in analysts' assessments of companies. Companies can address this importance through a sustainability strategy by choosing between a sustainability strategy independent from the corporate strategy (standalone sustainability strategy) or integrating sustainability into their corporate strategy (integrated strategy). For this purpose, we investigate the effects of different stages of sustainability integration into the corporate strategy on analysts' perceptions and buy recommendations. Our results show that analysts favour an integrated strategy over a standalone sustainability strategy. This finding is reflected in higher analysts’ perceptions of an integrated strategy. While a standalone sustainability strategy leads to fewer buy recommendations, an integrated strategy does not affect buy recommendations. We discuss our findings in relation to stakeholder theory and voluntary disclosure theory. Our study contributes to understanding how analysts perceive different stages of integrating sustainability into the corporate strategy. This understanding is relevant as analysts work as intermediaries in the capital market between companies and investors.
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) fordert, dass Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie integriert wird. In der Kapitalmarktkommunikation nimmt die Unternehmensstrategie eine besondere Bedeutung ein, insb. im Hinblick auf die weitere Entwicklung des Unternehmens. Die verpflichtende Integration ist ein bedeutender Eingriff in die unternehmerische Freiheit. Daher stellt sich die Frage, ob die Integration von Nachhaltigkeit mit Blick auf die Kapitalmarktkommunikation positive Effekte zeigt und mehr Glaubwürdigkeit ermöglicht. Insb. Analysten spielen eine entscheidende Rolle als Informationsvermittler auf dem Kapitalmarkt, indem sie die strategischen Informationen, z.B. aus der Unternehmensstrategie, verarbeiten. Wie sich die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie auf die Einschätzung von Analysten auswirkt, ist daher für Unternehmen von besonderem Interesse.
Nachhaltigkeit wird eines der wesentlichen Differenzierungsmerkmale für Unternehmen in den kommenden Jahren werden. Dazu müssen die Unternehmen nicht nur nachhaltig, sondern auch in der Lage sein, effizient darüber zu berichten. Folglich reicht es nicht einfach nur aus, den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden, auch wenn diese bereits für viele Unternehmen mehr als ambitioniert sind. Die Unternehmen müssen vielmehr glaubwürdig vermitteln können, wie Nachhaltigkeit in ihrer gesamten Organisation verankert ist und dies transparent über alle Kommunikationsformate hinweg kohärent platzieren. Der folgende Beitrag zeigt die aktuelle Qualität der Nachhaltigkeitskommunikation der Unternehmen in Österreich und in Deutschland. Handlungsempfehlungen und ein Ausblick runden die gesamten Ausführungen ab.
Mit der am 05.01.2023 in Kraft getretenen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung auch für Unternehmen des Mittelstandes verpflichtend. Zum Thema Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichterstattung wurde eine Unternehmensumfrage durchgeführt. Der Beitrag zeigt auf, worin die größten Herausforderungen liegen und wie der Wirtschaftsprüfer bestmöglich unterstützen kann.
Nachhaltigkeit rückt als alternativloser Bestandteil in die Unternehmensberichterstattung. Getrieben durch einen verschärften Fokus von Stakeholdern samt steigender Regulierung setzen sich Unternehmen vermehrt mit Nachhaltigkeitsaspekten auseinander. Ungeachtet dessen muss hinterfragt werden, inwieweit Nachhaltigkeit wirklich als Bestandteil des Unternehmensselbstverständnisses betrachtet werden kann.
Social Media ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Es beeinflusst und verändert viele Unternehmensbereiche sowie -prozesse. Informationskanäle und -bedürfnisse haben sich folglich einem starken Wandel unterzogen. Unternehmensbereiche, wie Marketing oder Recruiting, haben es vorgemacht. Die Finanzberichterstattung hingegen befindet sich mitten im Veränderungsprozess. Handelte es sich bei den Adressaten bisweilen um eine eher kleinere fachspezifischere Zielgruppe, wollen künftig die verschiedensten Stakeholdergruppen abgeholt und informiert werden. Hierzu gibt der vorliegende Beitrag neben einem allgemeinen Überblick über das Social Media-Verhalten am Kapitalmarkt einen beispielhaften Einblick in den Status quo der Finanzmarktkommunikation der DAX40-Unternehmen auf der Business-Plattform LinkedIn. Ergänzend wird auf die Einbettung der Social Media-Kommunikation in das Communicative Reporting eingegangen. Der Beitrag schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf die künftige Gestaltung einer Social Media-orientierten Finanzkommunikation.
Earnings management decisions and ineffective monitoring activities have contributed to financial accounting scandals and reduced confidence in firms’ reporting quality among potential investors, lenders and other creditors. The implementation of an effective top management team (TMT) is considered essential in this context. It is well known that top managers have considerable discretion over firms’ financial reporting since they choose whether and how to manage earnings. However, research has yet to establish the relationship between top managers’ diversity attributes and firms’ earnings management levels. Therefore, this study analyses whether and how top managers’ nationality, gender and age diversity are associated with accounting quality. Based on a sample of German DAX 30 listed firms from 2011 to 2018, we found that diversity in TMT nationality and gender have a positive impact on accounting quality. This relationship is context-dependent and negatively moderated by the tenure of the chief financial officer. Our findings provide novel insights on accounting quality for practitioners such as investors, regulators and stock corporations. The implications of this study further advance the academic debate on diversity in TMTs and its effects on earnings management.