Person-Organization Fit (POF) bezeichnet die Kompatibilität von Personen und Organisationen, wobei häufig Werte als Beurteilungsgrundlage dienen. Forschungsergebnisse zeigen, dass ein hoher POF zwischen Arbeitgebern und -nehmern nicht nur positive Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit hat, auch sind für Arbeitsuchende solche Organisationen attraktiv, mit denen sie eine hohe Passung unterstellen. Die Arbeit widmet sich im Spiegel der Theorie des POF theoretisch und empirisch dem Einfluss von flexiblen Arbeitsformen (zur Ermöglichung von Zeit- und Ortsunabhängigkeit bei der Arbeit) auf die Wahrnehmung der Arbeitgeberattraktivität. Es wird untersucht, inwiefern POF als Erklärungsmechanismus für Arbeitgeberattraktivität dienen kann, in Abhängigkeit der verschiedenen Ausprägungen flexibler Arbeitsformen – u.a. werden allgemein flexibilitätsbezogene Angebote sowie die spezifische flexible Arbeitsform Telearbeit betrachtet, ebenfalls werden Effekte der Nichtverfügbarkeit flexibler Arbeitsformen in den Blick genommen. Neben POF wird auch der Einfluss von AOS (Anticipated Organizational Support) für den Effekt auf Arbeitgeberattraktivität untersucht. Darüber hinaus analysiert diese Arbeit die Rolle der Persönlichkeitsdisposition Work Locus of Control im Zusammenhang mit dem Person-Organization Fit. Die Ergebnisse erweitern nicht nur den wissenschaftlichen Kenntnisstand, auch liefern sie Impulse für die Praxis des Employer Branding.
The topic of sustainability has found its way into the corporate entrepreneurship activities of large corporations. The Sustainable Corporate Entrepreneurship (SCE) strand is still in its infancy. Since most large corporations engage in corporate entrepreneurship and are exploring new business models inside and outside corporate boundaries, several questions arise from different viewpoints. First, from corporate perspective researchers and business leaders wonder which internal modes of SCE activities have emerged in business practice and how large corporations explore sustainable value propositions. Second, from entrepreneur and investor perspective, the question emerges which factors influence the likelihood of corporate ventures, such as spin-offs from corporations, raising venture capital to scale sustainable business models. Therefore, to further develop the field of SCE, this cumulative dissertation presents three research papers analysing sustainable corporate entrepreneurship at the intersection of corporations and start-ups.
Technology-based transformation in automotive supply chain : role of organizational development
(2021)
Innovation, digitalization, technology disruption, fast to market are commonly used terms in the technology industry. However, in today’s world, these terms are used to define the state of art of the automotive industry. The onset of innovative vehicle models and the technology-driven vehicle manufacturing in the automotive industry offers many opportunities and an equivalent amount of challenges. Therefore, how an organization reacts to the ongoing technology discontinuities and how an organization transforms its business model to adapt to the changes to sustain in the industry are becoming significant factors in evaluating its strategic value and determining its success. This doctoral research titled ‘Technology-Based Transformation in Automotive Supply Chain – Role of Organizational Development aims to investigate the critical factors of technology-based transformation in the automotive industry using the automotive supply chain as the research set-up to demonstrate the ongoing transformation. This doctoral research further strives to conceptualize an organizational development framework that seamlessly enables organizations to manage technology-based transformation.
Ein Angebotsportfolio mit der entsprechenden Dienstleistungsqualität ist nicht nur für privatwirtschaftliche Unternehmen ein bedeutender Erfolgsfaktor im Marketing-Mix, sondern auch für Organisationen des öffentlichen Sektors. So bieten beispielsweise die deutschen Industrie- und Handelskammern (IHK) als Körperschaften des öffentlichen Rechts ihren Mitgliedsunternehmen ein breites Leistungsangebot: die Interessenvertretung gegenüber Politik und Verwaltung, die Umsetzung staatlich übertragener (hoheitlicher) Aufgaben sowie eine Vielzahl freiwilliger Dienstleistungen als Unterstützung im betrieblichen Alltag. Vorökonomische Marketingziele sind dabei unter anderem die Zufriedenheitssteigerung und der Akzeptanzaufbau bei den zugehörigen Mitgliedsunternehmen und zahlreichen weiteren öffentlichen Anspruchsgruppen.
Die Dissertation geht daher der zentralen Forschungsfrage nach, welche Qualitätsdimensionen (auch Merkmale) von IHK-Dienstleistungen einen signifikanten Erfolgsbeitrag leisten und wie diese auf die vorgenannten Marketingziele einwirken. Konzeptionell werden dazu relevante Qualitätssteuerungs- und Qualitätsmessmodelle betrachtet und weiterentwickelt. Im Ergebnis stehen neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Themas praktische Handlungsempfehlungen für die betrachtete Organisation des öffentlichen Sektors.
More sustainable food consumption and production could make a significant contribution to reducing greenhouse gas emissions and protecting natural resources. Nevertheless, the market shares of “green” products are still low. This cumulative dissertation aims to increase green consumption by exploring different marketing communication strategies. Article I shows that Point-of-Sale technologies such as digital signage and augmented reality can draw consumers' attention to sustainable products and increase their sales. Article II focuses on the formulation of advertisement messages and suggests that their credibility is a central driver for buying intentions. Since specifically formulated environmental benefits are perceived as particularly credible, their use is the most promising. The third article proves the effectiveness of a newly developed form of green advertisements aiming at increasing both the perceived customer orientation and environmental responsibility of a company. Article IV tests an information app to educate consumers about the sustainability of products and shows that a simple and credible 'sustainability index' is most effective in shaping behavior.
More sustainable private consumption is necessary to achieve the common goal of sustainable development. This dissertation deals with the underlying socio-psychological determinants of sustainable consumer behavior in different domains, based on which promotion measures are recommended to companies and policymakers. Among others, I discuss consumers’ perceptions of their responsibilities for sustainability in contrast to their expectations on governments’ and companies’ contributions. Furthermore, I shed light on a main barrier of sustainable consumption that most consumers support sustainability but their behaviors are, to a decisive extent, driven by other motives such as customer-oriented services or offered incentives, which primarily benefit consumers themselves instead of the sustainability agenda. To tackle this barrier, I develop several promotion measures based on activating psychological concepts such as empowerment and self-determination in a single or multi-country setting. Results of this dissertation serve to more effectively understand consumers’ concerns with sustainable consumption and to add new perspectives to improve tactics to promote sustainable behaviors.
Bedingt durch Digitalisierung und Globalisierung, Inter- als auch Intra-Wettbewerb sind verstärkt Managemententscheidungen im Messewesen hin zur Internationalisierung zu beobachten. Wirtschaftlich sehr bedeutend, ist China auch für die Internationalisierungsstrategien von Messeveranstaltern essentiell. Dabei erfolgt beim Transfer der Heimatmesse vom Standort Deutschland nach Asien entweder eine Anpassung oder eine Differenzierung der Messemarke. Die Forschungsarbeit fußt auf dem Verständnis der holistischen Markengestaltung des Leistungsbündels „Messeveranstaltung“ mittels Marken-Design. Ausgehend von der Markenarchitektur der messespezifischen Dachmarkenstrategie und deren kommunikationspolitischen Markenführungselementen werden Implikationen auf die physisch-kommunikative Gestaltung internationalisierter Transfermarken getroffen. Die Untersuchung konzentriert sich auf die wahrnehmungsbezogene Evaluation visueller Stimuli bzw. Schemata und deren identitätsorientierten Wirkung in der Outside-In Perspektive des asiatischen Marktes. Kulturspezifische Merkmale des Auslandsmarktes sind dabei erstmalig in der Gestaltung von Messemarken berücksichtigt. Per dato nicht betrachtet, weist die Arbeit mittels Marken-Fit-Analyse Imagetransfereffekte empirisch nach. Somit ist eine Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Markenmanagement von Messeveranstaltern möglich und der Transfer von Theorie zur Praxis wird hergestellt.