Chair of Accounting and Auditing
Refine
Document Type
- Article (450)
- Working Paper (62)
- Book (37)
- Doctoral Thesis (31)
- Part of a Book (29)
- Other (16)
- Periodical (16)
- Conference Proceeding (13)
- Report (10)
- Contribution to a Periodical (3)
Keywords
- IFRS (12)
- Earnings management (5)
- Enforcement (5)
- Germany (5)
- Reporting (5)
- Regulation (4)
- Transparency (4)
- Accounting (3)
- Balanced scorecard (3)
- Branding (3)
Institute
- Chair of Accounting and Auditing (673)
- Chair of Economic and Business Ethics (2)
- Chair of Business Psychology and Leadership (1)
- Chair of Financial Management (1)
- Chair of Innovation Management and Entrepreneurship (1)
- Chair of International Management (1)
- Chair of Marketing Management and Sustainability (1)
- Chair of Mergers & Acquisitions (1)
Mit dem Übergang zur Berichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive ist der Nachhaltigkeitsbericht in einem separaten Abschnitt des Lageberichts zu verorten. Damit wird der nichtfinanzielle Bericht zu einem Bestandteil des finanziellen Reportings und erfüllt sodann die Forderung einer „integrativen Berichterstattung“. Doch wie wird die Darstellung von nichtfinanziellen Risiken (Financial Materiality) im (finanziellen) Jahresabschluss und im Lagebericht durch die Passivierung von Rückstellungen widergespiegelt? Reichen Verweise aus? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der nachfolgende Beitrag und nimmt sogleich Bezug auf die oben skizzierten potenziellen neuen Problemfelder der Prüfung.
Investors‘ Darling 2024
(2024)
Die fortschreitende Digitalisierung und die zunehmende Bedeutung der Nachhaltigkeit bleiben auch 2024 die zentralen Trendthemen der diesjährigen Berichtssaison. Der erste Teil der Berichterstattung über den Wettbewerb „Investors‘ Darling 2024“ in der KoR-Ausgabe 10/2024 analysierte die aktuellen Ergebnisse des Wettbewerbs in Bezug auf die Qualität der Kapitalmarktkommunikation deutscher Unternehmen. Der hier vorliegende zweite Teil konzentriert sich insb. auf die detaillierten Ergebnisse der Gewinner in den Sonderpreiskategorien. Darüber hinaus beleuchtet er die beiden Trendthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Die unter den Anwenderkreis des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes fallenden Unternehmen mussten erstmals für das Jahr 2023 über die Angemessenheit ihrer Sorgfaltspflichten berichten. Dabei stehen insbesondere die Menschenrechtslage und die Umweltbedingungen im Mittelpunkt. Im Mai 2024 wurde das europäische Lieferkettengesetz, die Corporate Sustainability Due Diligence Directive, verabschiedet. Die Direktive ist weitreichender als das nationale Lieferkettengesetz und umfasst die gesamte Wertschöpfungskette. Werden die Berichtsanforderungen bereits durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erfüllt oder werden durch die Direktive weitergehende Anforderungen determiniert, die Unternehmen zu erfüllen haben? Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über die gem. dem nationalen Lieferkettengesetz bisher veröffentlichten Berichte der DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen. Dabei greift der Überblick auch die Frage auf, ob die Unternehmen bereits angemessen und wirksam auf die Anforderungen der Direktive vorbereitet sind, wo sich deren Stärken und Schwächen befinden und wo noch Handlungsbedarf bestehen könnte.
Greenfluencer relations
(2024)
This article explores the emerging role of greenfluencers – social media influencers advocating for sustainability – in enhancing corporate sustainability narratives. As companies face increasing regulatory pressure and stakeholder demands, greenfluencers offer a unique opportunity to connect with eco-conscious stakeholders. The study examines the potential for strategic partnerships between publicly listed companies and greenfluencers, analysing their impact on corporate sustainability narratives and stakeholder engagement. Using a mixed-method approach, the research highlights the opportunities and risks of these collaborations, concluding that ‘Greenfluencer Relations’ can amplify sustainability efforts, though
careful monitoring and alignment with corporate values are essential for success.
Investors‘ Darling 2024
(2024)
Am 19.09.2024 war es wieder soweit: Die besten Kapitalmarktstrategen Deutschlands wurden ausgezeichnet. Der Preis „Investors’ Darling 2024“ wurde vom manager magazin in Zusammenarbeit mit der Berenberg Bank und dem Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling der HHL Leipzig Graduate School of Management verliehen. Der Wettbewerb analysiert die Kapitalmarktkommunikation der im DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen. Wesentliche Entwicklungen und Unterscheidungskriterien ergeben sich aus der wachsenden Bedeutung und dem Wandel der nichtfinanziellen Berichterstattung sowie der fortschreitenden Digitalisierung.
Our study provides insights into the growing thematic niche of social media influencers, with a special focus on the emergence of financial influencers (finfluencers) who share information on personal financial decision-making. Our exploratory research examines finfluencers’ segmentation, motivations, and business models, offering insights to various stakeholders. Using a novel identification strategy to select 373 German-speaking finfluencers on Instagram, we analysed 106 valid survey responses. Our findings reveal that finfluencers regard themselves as advocates of financial education, despite apparent contradictions in their business models. Furthermore, finfluencers not only serve as a novel marketing channel for financial institutions but may also play a role in future financial communication strategies aimed at retail investor relations. Ultimately, our study not only lays the groundwork for future research but also recommends using finfluencers as social agents for enhancing individuals’ level of financial literacy, which is a critical skill set for overall societal well-being.
The management of football clubs has increasingly become a complex endeavour due to their evolution into multifaceted enterprises and the rising complexity of stakeholder relationships. Clubs vary in their ability to navigate this complexity, making management quality a decisive factor in gaining a competitive edge. The 2024 edition of the FoMa Q-Score ranking builds on the framework developed by ZÜLCH & PALME (2017), evaluating management quality across four key dimensions: Sporting Success, Financial Performance, Fan Welfare Maximization, and Leadership & Governance. These dimensions, as confirmed by leading football executives (CRUZ, SCHREGEL & ZÜLCH, 2022), provide an objective assessment of the critical success factors for professional football clubs.
The increased competition at the top of the Bundesliga in the 2023/2024 season has reinforced the business model of German football, underscoring that sporting success alone is not enough to come out as a top-tier club in this encompassing ranking. Achieving long-term competitiveness and stability requires a solid financial foundation, effective fan engagement, and strong leadership from club executives. As the league progresses beyond the pandemic era, these trends reflect a lasting and sustainable shift. With forthcoming changes in European competition formats and the associated increases in revenues, clubs are strategically position-ing themselves for enduring success. The FoMa Q-Score, acknowledged in both academic and practical spheres, continues to offer valuable insights. This tool enables clubs to benchmark their strategies against peer group clubs and beyond, ensuring they maintain or enhance their competitive standing.
Die Bedeutung der Nachhaltigkeit beim Unternehmensgeschehen und am Kapitalmarkt hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Angesichts der sich verschärfenden Klimakrise und der zunehmenden Ressourcenknappheit erkennen immer mehr Unternehmen und Investoren, dass nachhaltiges Wirtschaften nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern auch ein wesentlicher Faktor für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg ist. Die EU-Taxonomie-Verordnung (im Folgenden Taxonomie), die am 12.07.2020 in Kraft trat, ist ein zentrales Element dieser Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft.
Mit ihrer rasant wachsenden Präsenz auf Social Media haben sich Finfluencer als potenzielle neue Meinungsführer auf dem Kapitalmarkt platziert. Zuletzt standen sie jedoch häufiger im Fokus von medialer Kritik und Regulierungsbemühungen. Dieses Social-Media-Phänomen hat aber auch Implikationen für börsennotierte Unternehmen.