Chair of Accounting and Auditing
Refine
Document Type
- Article (426)
- Working Paper (57)
- Book (37)
- Doctoral Thesis (30)
- Part of a Book (28)
- Other (16)
- Conference Proceeding (13)
- Periodical (13)
- Report (12)
- Contribution to a Periodical (3)
Keywords
- IFRS (3)
- Reporting (3)
- Balanced Scorecard (2)
- Business combinations (2)
- COVID-19-Pandemie (2)
- CSR reporting (2)
- ESEF (2)
- Effektive Finanzkommunikation (2)
- Enforcement (2)
- Führungskonzept (2)
Institute
- Chair of Accounting and Auditing (638)
- Chair of Economic and Business Ethics (2)
- Chair of Business Psychology and Leadership (1)
- Chair of Financial Management (1)
- Chair of Innovation Management and Entrepreneurship (1)
- Chair of International Management (1)
- Chair of Marketing Management and Sustainability (1)
- Chair of Mergers & Acquisitions (1)
Purpose
The paper aims to provide companies with a better understanding of the needs of institutional investors to improve the disclosure of sustainability information by companies. The study investigates the changed information needs of institutional investors resulting from the Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR).
Design/methodology/approach
This study uses an internet-based survey instrument amongst institutional investors to gain insights into their needs regarding sustainability information. The authors received 155 responses in total and use descriptive statistics and t-tests to analyse the survey data.
Findings
The results demonstrate that the implementation of the SFDR challenges institutional investors, as it affects their decision process. Additionally, the findings still indicate a lack of available corporate sustainability information, making it even more challenging for institutional investors to make appropriate investment decisions. Respondents suggest that information on climate-related risks is more important than the European Union (EU) Taxonomy metrics for meeting the SFDR requirements.
Research limitations/implications
The findings are mainly restricted to the opinion of European investors. However, the evidence contributes to the existing literature by investigating institutional investors' information needs in the new regulatory landscape.
Practical implications
As the study provides insights into institutional investors' needs, reporting companies recognise the relevance of transparently providing sustainability information to be further considered in the investment process of institutional investors despite the regulation. The findings can help regulators develop uniform and global sustainability reporting standards.
Originality/value
This paper is the first to provide evidence on sustainability information requested on the institutional investors' side. The survey gathers primary data from professional investment members unavailable in databases or reports.
Die voranschreitende Digitalisierung und die wachsende Relevanz um Nachhaltigkeit bilden weiterhin die Trendthemen der diesjährigen Berichtssaison. Der erste Teil der Berichterstattung über den diesjährigen Wettbewerb "Investors' Darling 2023" in der KoR-Ausgabe 10/2023 beschrieb die aktuellen Ergebnisse des Wettbewerbs hinsichtlich der Qualität der Kapitalmarktkommunikation deutscher Unternehmen. Der nunmehr hier präsentierte zweite Teil legt insb. die vertiefenden Ergebnisse der Sieger in den Sonderpreiskategorien dar. Überdies beleuchtet er nochmals die beiden Trendthemen Nachhaltigkeit und Digitales und bietet abschließend einen Ausblick auf die kommende Berichtsaison.
Nichtfinanzielle Kennzahlen werden in der Unternehmenssteuerung immer bedeutsamer. Im Jahr 2022 nutzten bereits 55% der DAX160-Unternehmen solche Kennzahlen. Nichtfinanzielle Steuerungskennzahlen dienen dabei als Indikatoren für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens und ermöglichen eine ganzheitliche Analyse der Unternehmensleistung. BASF SE hebt sich als Vorreiter im DAX160 hervor, nicht nur in der Nutzung nichtfinanzieller Steuerungskennzahlen, sondern auch in exzellenter Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dafür erhielt das Unternehmen bei dem Kapitalmarktkommunikationswettbewerb Investor‘s Darling den Sonderpreis „Sustainability Communication“.
Während der COVID-19 Pandemie hat sich die finanzielle Situation im deutschen Profifußball zunehmend verschärft. Dementsprechend wurde der Bedarf nach Instrumenten zur Risikofrüherkennung im Lizenzierungsverfahren der Bundesliga verstärkt. Hieran setzt der vorliegende Beitrag an und stellt das international anerkannte Altman Z"-Score-Modell zur Erfassung der wirtschaftlichen Bestandskraft der Proficlubs vor. Dabei sind Limitationen des Modells bekannt und zur entsprechenden Kalibrierung wird es in ein Ratingmodell überführt. Anschließend wird das Modell angewandt und die finanzielle Lage der 36 Profifußballclubs der 1. und 2. Fußball-Bundesliga eingehend analysiert. Unter Betrachtung einer Saison weisen 14 von 36 Fußballclubs hohe finanzielle Risiken auf. Das vorgelegte Modell kann für die Debatte um Risikomanagementsysteme in dieser Branche zweifelsohne in Betracht gezogen werden.
Zum nunmehr zehnten Mal wurden am 21.09.2023 die besten Kapitalmarktstrategen Deutschlands ausgezeichnet. Das manager magazin prämiert gemeinsam mit der Berenberg Bank und dem Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling der HHL Leipzig Graduate School of Management den "Investors' Darling 2023" sowie die weiteren Preisträger im Rahmen dieses Wettbewerbs. Hierfür wird die Kapitalmarktkommunikation aller 160 Unternehmen aus dem DAX, MDAX und SDAX analysiert. Aufgrund seiner Stellung als der umfangreichste Kapitalmarktkommunikationswettbewerb Deutschlands lassen sich auf seiner Basis frühzeitig die Trends in Sachen Finanzkommunikation erkennen. Im aktuellen Wettbewerbsjahr zeigt sich neben Nachhaltigkeit nochmals das Thema Digitalisierung als aktuelles und künftiges Differenzierungskriterium.
Sowohl für Investoren als auch für Investor-Relations-Teams hat sich die Finanzkommunikation in den letzten Jahren dramatisch gewandelt. Die Digitalisierung, Social Media, Finfluencer und Künstliche Intelligenz verändern die Kommunikation mit (potenziellen) Investoren nachhaltig. Aber wohin führt die Reise?
The European Commission published the European Single Electronic Format (ESEF) regulation act for mandatory adoption of XBRL and hypertext markup language (HTML) usage by European listed firms. The results of prior quantitative and qualitative studies already evidence the growing dissemination of voluntary HTML-formatted financial information on the internet and reveal its perceived benefits. However, there is a lack of empirical evidence on the determinants of standardised financial reports in accordance with IFRS that are voluntarily published in HTML format, called online financial reports (OFR). We investigate the determinants of the decision of European listed firms to publish OFR from 2014 to 2019. We find that the decision of using an OFR is adversely affected by firm leverage and ownership concentration. Our findings contribute to the ongoing research on internet financial reporting and aim to improve our understanding of what determines OFR usage in an international context. Our findings may have practical implications for the disclosure strategy of listed firms.
Dass Nachhaltigkeit im Unternehmen gelebt und im Management verankert werden muss, ist nichts Neues mehr. Dafür sorgt vor allem die europäische Gesetzgebung, u.a. mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Gerade mit der CSRD und den kürzlich von der EU-Kommission verabschiedeten European Sustainability Reporting Standards (ESRS) wird die Verankerung von Nachhaltigkeit in der Strategie und im Geschäftsmodell unabdingbar. Dennoch ist ein sog. integratives Verständnis bei deutschen Unternehmen noch immer nicht ganz angekommen. Oftmals wird das Thema losgelöst von der ganzheitlichen Unternehmensvision betrachtet. Ausdruck dafür sind gesonderte Nachhaltigkeitsberichte mit einer ausführlichen Beschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie, welche nicht in den Kontext der Geschäftsstrategie gesetzt wird. Aus diesem Grund soll der vorliegende Beitrag den Status quo in puncto 'Integratives Nachhaltigkeitsverständnis' in den Berichtsaisons 2022 und 2023 darlegen und dabei insb. erklären, wie sich dieses Verständnis innerhalb zweier Berichtsjahre verändert hat. Zudem verdeutlicht der Beitrag, inwiefern sich das integrative Nachhaltigkeitsverständnis auf die Qualität der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen auswirkt und welche Vorteile sich daraus ergeben.
In recent times, the management of football clubs has evolved into a notably intricate task, owing to their transformation into football enterprises and the influx of a rising multitude of stakeholders within the industry. The ability among clubs to handle this increased complexity varies, making the quality of management a key factor in whether they can cope with this complexity and have an advantage or a disadvantage in competition. This new 2023 edition of the FoMa Q-Score ranking builds on the framework established by ZÜLCH & PALME (2017), which comprehensively assesses management quality along four dimensions, namely Sporting Success, Financial Performance, Fan Welfare Maximization and Leadership & Governance, in order to perform a longitudinal and cross-sectional analysis of the German professional foot-ball clubs’ management quality. As attested by senior executives of prominent football clubs, these dimensions possess the capability to objectively measure pertinent success factors of a professional football club (CRUZ, SCHREGEL & Zülch, 2022). Ultimately, the performance across all dimensions, collectively termed as the FoMa Q-Score, serves as an objective measurement of a club's managerial excellence. Consequently, the FoMa Q-Score has gained firm traction as a well-established management tool both in academics and in practical application, partic-ularly accentuated by the repercussions of the COVID-19 pandemic. Its robust scholarly valid-ity was underscored by the inclusion of this tool in the esteemed "Sports, Business and Man-agement" journal in 2020. From a practical standpoint, it is evident that football managers with a vested interest have already started leveraging our findings, which comprehensively encapsulate the COVID-19 impacts on financial and non-financial aspects, as showcased in this latest, seventh edition. This enables them to discern actionable insights for benchmarking their club's frameworks, aiming to regain ground or uphold their competitive positions.
Quo vadis?
(2023)
This Special Issue emerged from the ‘Next Generation Forum’ at the 2018 Interdisciplinary Perspectives on Accounting (IPA) Conference in Edinburgh, UK, and its sequel at the 2019 Asia-Pacific Interdisciplinary Research in Accounting (APIRA) Conference in Auckland, New Zealand. These fora were set up because many emerging and a number of senior scholars in the field felt interdisciplinary accounting research (IAR) at risk of losing its momentum, and many of them continue to be concerned today (Alawattage et al., 2021). We start by defining what we mean by IAR and then discuss the most important criticisms that IAR is currently facing. Subsequently, we summarize the contributions of the articles that appear in this Special Issue. We conclude by offering our own, necessarily subjective and personal, vision of a desirable future for IAR.
Eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen dieses Jahrhunderts ist die Klima- und Umweltkrise auf unserer Erde. Um diese Herausforderung bewältigen zu können, ist es notwendig, dass sich Antworten zur Bekämpfung des Klimawandels und der sozialen Ungerechtigkeit in der Strategie der Unternehmen widerspiegeln. Um den sich daraus ergebenden Anforderungen nachzukommen, werdenNachhaltigkeitskriterien zunehmend in die Vergütung des Top-Managements integriert. Der vorliegende Beitrag betrachtet den Stand der Integration der Nachhaltigkeitsdimensionen in die Managementvergütung bei den Unternehmen des deutschen Leitindex DAX40. Festgestellt werden konnte, dass Defizite gerade bei der Transparenz der Berichterstattung sowie der Integration der relevanten Nachhaltigkeitskennzahlen in das Vergütungssystem existieren. Überdies fehlt es in einigen Vergütungssystemen an der Verknüpfung von Strategie mit den korrespondierenden Nachhaltigkeitskennzahlen, um den integrativen und langfristigen Gedanken von Nachhaltigkeit glaubhaft zu fördern.
This dissertation comprises five essays on advanced digital financial reporting formats, their determinants, and their impact on capital markets. The first chapter leads through the outline of the dissertation, introduces the research context, and provides a framework for the topic of advanced digital reporting formats in research and practice. Chapters two and three analyze the usage and empirical determinants of the voluntary usage of online financial reports (OFR) based on HTML and its impact on the information environment in Europe. In the fourth chapter, the dissertation analyzes the quality of OFR and its corporate governance determinants. Chapter five deals with a literature review on the adoption of XBRL worldwide, its potential impact, and respective influencing factors. The closing chapter comprises a qualitative research study based on semi-structured interviews with experts from large, listed firms as well as auditing and advisory companies in Germany in the context of the mandatory adoption of digital reporting formats and tackles the topics of organizational and processual integration as well as financial reporting and communication considerations.
Sehr geehrter Herr Müller, vor wenigen Monaten haben Sie den HUGO BOSS Geschäftsbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht – warum haben Sie sich erneut für eine Online-Version entschieden?
Interview: Die Fragen stellte Prof. Dr. Henning Zülch, HHL Leipzig Graduate School of Management, Leipzig und Mitglied im Fachbeirat der KoR.
Sehr geehrte Frau Hainz, an Preisen für digitale IR-Arbeit hat das IR-Team der Fresenius SE im letzten Jahr so ziemlich alles gewonnen, was es in Deutschland gibt: „Investors Darling“ für die beste digitale Kommunikation, Platz 1 im IR-Benchmark für die beste Investoren-Website und auch beim „LinkedIn IR-Ranking“ waren Sie unter den Top 3. Was ist Ihr Erfolgsgeheimnis?
Interview: Die Fragen stellte Prof. Dr. Henning Zülch, HHL Leipzig Graduate School of Management, Leipzig und Mitglied im Fachbeirat der KoR.
This paper-based dissertation comprises three essays dealing with sustainability management and reporting from a capital market perspective and their implications on capital markets. The dissertation is divided into four chapters. The first chapter provides a general overview of the research context by outlining the structure and aims of the dissertation and introducing the three manuscripts. The second chapter corresponds to the first manuscript and analyses how a chief sustainability officer influences sustainability reporting. The third chapter corresponds to the second manuscript and analyses how sustainability key performance indicators affect sustainability performance. The fourth and final chapter corresponds with the third manuscript. It deals with the question of how analysts perceive and evaluate different stages of sustainability strategy: a standalone sustainability strategy and sustainability integrated into the corporate strategy.
„Digitale Investor Relations, also die Nutzung digitaler Kanäle zur Kommunikation mit Investoren und Stakeholdern, gewinnen zunehmend an Bedeutung. In der heutigen digitalen Welt haben Unternehmen und Organisationen die Möglichkeit, auf einfache und effiziente Weise Informationen bereitzustellen, und mit ihren Investoren und Aktionären in Kontakt zu treten.“ – diese Einleitung schlägt uns ChatGPT als Editorial zu unserem Themenheft vor. Tatsächlich werden KI-Tools in Zukunft einen starken Einfluss auf die Finanzkommunikation haben. Einerseits aufseiten der Unternehmen, die KI schon heute einsetzen – etwa für das iXBRL-Tagging im Reporting oder das Drafting von Investor Relations (IR)-Texten. Andererseits aufseiten der Stakeholder, wo KI eine immer größere Rolle bei der Datenanalyse und Informationsbereitstellung einnehmen wird. Wer denkt, dass Stakeholder heute schon mit einem „Financial Information Overload“ kämpfen, hat jedenfalls noch keine Vorstellung von dem, was in Zukunft kommt.
Digital Reporting
(2023)
Digitale Unternehmensberichte sind bei deutschen Top-Unternehmen längst kein Novum mehr. Bereits vor über 20 Jahren veröffentlichte DaimlerChrysler als erstes DAX-Unternehmen eine vollwertige HTML-Version des Geschäftsberichts. Das Unternehmen existiert heute nicht mehr in dieser Form, aber der Trend ist geblieben: Nicht nur die Optik, sondern auch die Bedeutung von Online-Berichten hat sich seitdem deutlich geändert: Waren digitale Berichte früher nur ein „Add-on“ zum gedruckten Bericht, so stehen diese heute bei vielen DAX-Konzernen ganz klar im Mittelpunkt der Publikationsstrategie. In diesem Beitrag beschreiben wir die wesentlichen Gründe hinter dieser Entwicklung, stellen den Status quo vor und erläutern den Ansatz des Communicative Reportings.
Einfluss von Finfluencern
(2023)
Financial Influencer spielen eine zunehmend wichtigere Rolle im Informationsverhalten von jungen Investoren. Eine Studie von Paradots, der Fachhochschule St. Pölten und der HHL – Leipzig Graduate School of Management hat sich erstmals mit dem Einfluss der Finfluencer auf ihre Follower beschäftigt und Rückschlüsse für die Investor Relations gezogen.
In Zeiten multipler Krisen wie der COVID-19 Pandemie oder des Kriegs in der Ukraine hat sich klar gezeigt, wie wichtig zeitnahe und regelmäßige Updates sowie verlässliche Informationen in Form von Quartalsberichten für die verschiedenen Kapitalmarktakteure sein können. Zugleich wird im Schrifttum von einer Deregulierung gesprochen, da im Prime-Standard der Frankfurter Börse gelistete Unternehmen mittlerweile keine umfangreichen Quartalsfinanzberichte veröffentlichen müssen. Der Fokus liegt verstärkt auf der Quartalsmitteilung – passt das zusammen? Um diese Frage zu beantworten, werden folgend aktuelle Entwicklungen der Quartalsberichterstattung der drei deutschen Indizes DAX, MDAX und SDAX untersucht und eingeordnet. Überdies werden abschließend konkrete Handlungsempfehlungen und Implikationen für die Praxis benannt.